Die Kosten eines Schornsteinfegers im Check
01.01.2022 – Einen Schornsteinfeger zu bestellen, ist die Aufgabe und Pflicht aller Haushalte. Doch wie hoch sind die Kosten und was gehört zum Aufgabengebiet?

So hoch sind die Kosten eines Schornsteinfegers
Heizungseigentümer sind verpflichtet, die Schornsteine regelmäßig reinigen zu lassen. Unser Ratgeber fasst alle wesentliche Punkte zu Feuerstätten und den Aufgaben eines Schornsteinfegers für Sie zusammen und unterstützt Sie bei Bedarf mit einer günstigen Finanzierung der Kosten.
Wieso brauchen Sie einen Schornsteinfeger?
Werden Kamine und Schornsteine nicht in regelmäßigen Abständen gereinigt, kann es zu Ablagerungen kommen, die den Rauchaustritt erschweren oder verhindern. Insbesondere bei offenen Feuerstätten in bewohnten Bereichen kann es dann dazu kommen, dass gesundheitsschädigender Rauch und Gase sich in den Räumen sammeln und zu schweren Erkrankungen oder einer Rauchvergiftung führen.
Wer ein Büro gemietet hat, ist in der Eigentümergemeinschaft auch dafür verantwortlich, sich um eine ordnungsgemäße Reinigung und Instandhaltung von Schornsteinen und Schloten auf dem Firmengelände zu kümmern. Bei einem frei stehenden Unternehmen ist der Inhaber allein dafür verantwortlich, eine Feuerstättenschau in Auftrag zu geben und die Regelungen aus der KÜO (Bundes-Kehr- und Überprüfungsordnung) termingerecht einzuhalten.
Gesetzliche Regelung
Das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz regelt per Verwaltungsakt den Feuerstättenbescheid. Heizungsinhaber erhalten diesen nach der obligatorischen Feuerstättenschau. Der Feuerstättenbescheid verliert nach 7 Jahren seine Gültigkeit und muss dann erneuert werden. Nach den gesetzlichen Regelungen in Deutschland gehört es zu den Aufgaben eines Schornsteinfegers, in diesem Zeitraum zweimal die Feuerstättenschau durchzuführen. Für die Reinigung der Kamine und Abzugsanlagen können Sie den Bezirksschornsteinfeger beauftragen, aber auch jedem freien Schornsteinfeger kann die Durchführung der Reinigungsarbeiten übertragen werden. Bezirksschornsteinfeger rechnen nach Arbeitswerten ab, diese sind gesetzlich geregelt.
Der Unterschied zwischen freien Schornsteinfegern und Bezirksschornsteinfegern
Früher, also vor dem Jahr 2008, oblag die Kehrung und Wartung von Heizanlagen allein dem Bezirksschornsteinfeger. Die Besonderheit eines „bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers“ ist es, dass dieser nicht nur Messungen, Kontrollen und Kehrarbeiten durchführt, sondern auch folgende hoheitliche Aufgaben übernimmt:
- neue Feuerstätten abnimmt
- bauliche Veränderungen kontrolliert
- ein Kehrbuch führt
- die Feuerstättenschau abnimmt
- einen Feuerstättenbescheid ausstellt
- Fristen festsetzt, in denen eventuelle Mängel behoben werden sollen
Was Sie sonst noch beachten sollten
Im Internet können Heizungseigentümer auf der Seite des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz die KÜO einsehen. Die Abkürzung der Überprüfungsordnung „KÜO“ steht dabei für alle Verordnungen über die Kehrung und Überprüfung von Anlagen. Neben Reinigungsarbeiten gehört es außerdem zum Leistungsspektrum eines Schornsteinfegers, Abzugsrohr und den Abgaskanal bei Gasheizungen auf Funktionalität und Unversehrtheit zu überprüfen. Bei Gasheizungen kommt neben der wiederkehrenden Feuerstättenschau noch eine jährliche Wartung dazu, die nicht zu den Aufgaben eines Schornsteinfegers gehören, sondern von einer Fachfirma durchgeführt wird.
Auch unabhängig von den regelmäßigen, durch die Gesetzgebung festgelegten, Terminen kann ein Schornsteinfeger benötigt werden. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn sich durch Vogelnester oder andere unvorhergesehene Naturereignisse Ablagerungen im Schornstein angesammelt haben, die den Rauchdurchlass erschweren. Kommt es zu Rissen oder Sprüngen im Rauchabzug, gehört die Instandsetzung ebenfalls zu den Aufgaben eines Schornsteinfegers. Die Arbeitswerte des Bezirksschornsteinfegers liegen je nach Region zwischen 0,92€ und 1,01€, bei der Vergütung der Arbeitswerte des Schornsteinfegers spielt die Art der Heizanlage keine Rolle.
Die in zweijährigen Intervallen wiederkehrende Feuerstättenschau wird vom Bezirksschornsteinfeger oder einem freien Handwerksunternehmen durchgeführt. Notwendigkeit hierfür ergibt sich aus der Überprüfungsordnung KÜO, die für die gesamte Bundesrepublik bindend ist. Ziel ist es, alle Feuerstätten im Land auf einem funktionalen, sicheren und energieeffizienten Standard zu halten. Die Aufgaben eines Schornsteinfegers sind also umfänglich, werden aber nach festen Tarifen (Arbeitswerte) beglichen.
Gesetzliche Vorschriften und Aufgaben eines Schornsteinfegers
Die Überprüfungsordnung KÜO regelt folgende Aufgaben zur Kehrung und Überprüfung von Heizungsanlagen:
- Welche Heizungsanlagen sind kehrpflichtig und unterliegen dem Prüf-Gebot?
- Was sind besondere Kehrarbeiten, die ein Schornsteinfeger durchzuführen hat?
- Welche Pflichten gelten für Bezirksschornsteinfeger?
- Wie sind die Kontroll- und Reinigungsarbeiten durch Schornsteinsteiger durchzuführen?
Nötige Formblätter und eine Gebührenordnung sind ebenfalls in der KÜO festgehalten. Es werden zudem die wichtigsten Begriffe definiert, die notwendig sind für die Aufgaben eines Schornsteinfegers hinsichtlich einer Feuerstättenschau. Zusätzlich befasst sich die Gebührenordnung mit den Besonderheiten unterschiedlicher Heizungsarten, zudem finden Sie weitere nützliche Hinweise, rund um die Kehrung und Überprüfung durch Bezirksschornsteinfeger.
Die vollständige KÜO finden Sie kostenlos auf der Internetseite des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
Intervalle aus der Überprüfungsordnung KÜO
Seit dem Jahr 2008 wurde das Monopol der Schornsteinfeger etwas gelockert. Heizungsinhaber sind seit 2013 nicht mehr verpflichtet, den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger mit der Einhaltung der Regelungen aus der KÜO zu beauftragen. Vielmehr ist es mittlerweile möglich, bei der Wahl des Schornsteinfegers frei zu entscheiden und auch ein Unternehmen aus einem anderen Bundesland mit der Durchführung von Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten am eigenen Schornstein und der persönlichen Heizanlage zu beauftragen. Je nachdem, für welche Aufgaben der Schornsteinfeger zu Ihnen kommt, unterscheiden sich die festgeschriebenen Intervalle:
Allgemein gilt jedoch, dass die Feuerstättenschau alle zwei Jahre zu erfolgen hat. Für Heizungsbesitzer gelten ferner die Regelungen der Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions-Schutzgesetzes (1. BImSchV). Je nach Brennstoffart müssen Heizanlagen 1 – 4 Mal jährlich gereinigt werden, aber auch die Häufigkeit der Nutzung ist ausschlaggebend dafür, welche Kehr-Intervalle einzuhalten sind.
Die Intervalle bei einer Überprüfung der Heizanlage
Eine Überprüfung der Heizanlage gemäß der KÜO hat für alle Heizungsarten einmal im Jahr stattzufinden, üblicherweise erfolgt dies nach der Heizperiode im Frühjahr. Es ist aber auch möglich, die Heizanlage im Herbst, also vor der neuen Heizperiode kontrollieren zu lassen.
Die Intervalle bei einer Messung der Heizanlage
Die Intervalle für Messungen nach der BImSchV richten sich nach dem Alter der Heizanlage und nach dem verwendeten Brennstoff. Sie erfolgen alle 1 – 5 Jahre, für die fristgerechte Durchführung dieser Arbeiten ist der Haus- beziehungsweise Heizungseigentümer verantwortlich.
Ablauf eines Besuchs von einem Schornsteinfeger
Bei den mehrmals stattfindenden Kehrarbeiten ist die persönliche Anwesenheit nicht zwingend notwendig. Kontrolliert der Schornsteinfeger aber die Abgaswege und prüft er die ordnungsgemäße Funktion aller Teile der Feuerstätte, benötigt er Zugang zu allen Bereichen. Findet der Bezirksschornsteinfeger Mängel, welche die Sicherheit der Heizanlage beeinträchtigen, enthält der nach der Feuerstättenschau ausgestellte Feuerstättenbescheid nicht nur die Defekte selbst, sondern ebenfalls eine Frist für die Behebung, welche der Heizungseigentümer einzuhalten hat. Viele Eigentümerinnen und Eigentümer bezahlen die Kosten für den Schornsteinfeger gerne bargeldlos mit der Girokarte oder überweisen die Gebühren einfach online.
Kostenfaktoren eines Schornsteinfegers
Das Arbeitsmaterial eines Schornsteinfegers
In der Feuerstättenschau prüft ein Bezirksschornsteinfeger auch den Heizkessel auf Sicherheit und Tauglichkeit. Altgeräte, die bereits starke Verschleißerscheinungen aufweisen und nicht mehr sicher betrieben werden können, müssen dann ersetzt werden. Für die Überprüfung, ob alle Regelungen aus der Überprüfungsordnung zum Einsparen von Energie eingehalten werden, verfügt der Bezirksschornsteinfeger über spezielle Arbeitsmaterialien. Zu den üblichen Aufgaben eines Schornsteinfegers, für die besondere Gerätschaften nötig werden, zählen:
- Energieberatung der Kundinnen und Kunden
- Messungen an den vorgesehenen Stellen der Heizanlage
- Reinigungsarbeiten in Kaminen, Rauchabzügen, Schornsteinen auf dem Dach
Vor allem, wenn Teile der Heizanlage erneuert oder ausgetauscht werden müssen, sehen sich Eigentümer auf einen Schlag mit hohen Kosten konfrontiert. Anders als in einer Mietwohnung muss der Heizungsbesitzer diese Aufwendungen zusätzlich zu den Arbeitswerten des Bezirksschornsteinfegers und den Gebühren aus dem Feuerstättenbescheid auf einen Schlag aufbringen.
Benötigte Arbeitsstunden eines Schornsteinfegers
Wie lange ein Schornsteinfeger für seine Arbeiten benötigt, hängt vom Auftragsumfang ab. Eine Feuerstättenschau kann in wenigen Minuten abgeschlossen sein, bei komplexen Anlagen dauert die Begutachtung durch den Bezirksschornsteinfeger entsprechend länger.
Die Kosten für einen Schornsteinfeger werden außerdem dadurch bestimmt, wie viel Zeit für An- und Abreise benötigt wird und ob er Sie bei einem ausgemachten Termin auch antrifft. Zudem gibt es Zuschläge für die Arbeiten zu ungewöhnlichen Zeiten.
Rechenbeispiel: Kosten eines Schornsteinfegers
Wird ein Feuerstättenbescheid erstellt oder dieser verändert, werden bis zu 10,0 Arbeitswerte (12 Arbeitswerte betragen eine Stunde Aufwand) fällig, solange nicht mehr als 3 Feuerungsanlagen betrieben werden. Bei mehr angeschlossenen Anlagen reduziert sich der Arbeitswert auf 2,0 je Heizanlage, die Höchstgrenze liegt jedoch bei 30€. Für ein Duplikat des Feuerstättenbescheids werden weitere 2,0 Arbeitswerte berechnet.
Der Grundwert für ein Bauwerk beträgt 11,7 Arbeitswerte und beinhaltet die erste Nutzungseinheit, für jede weitere fallen 4,0 Arbeitswerte an. Für jede Feuerstätte im Haus wird ein Grundwert von 6,0 Arbeitswerten berechnet, außerdem wird 1,0 Arbeitswert für Abgasanlagen kalkuliert, wobei der Heizungsinhaber diese Kosten je angefangenem Meter Leitung bezahlen muss.
Die Kosten für Kehrarbeiten richten sich nach der Art der Heizungsanlage und betragen bei geringer Nutzung etwa 20€, bei täglichem Betrieb von Ofenheizungen oder Kaminen können bis zu 80€ Kehrgebühren anfallen. Öl- und Gasheizungen kosten zwischen 40 und 50€ Reinigungsgebühren.
Finanztipp
Die Kosten für die Dienstleistungen eines Schornsteinfegers lassen sich senken, wenn Sie auf ein freies Unternehmen zurückgreifen können. Soll eine neue Feuerstätte baulich abgenommen werden, ist dies nicht immer ohne erhebliche Mehrkosten für den Bezirksschornsteinfeger möglich.
Sind im Rahmen einer Feuerstättenschau Mängel an Ihrer Heizanlage entdeckt worden, sollten Sie diese unbedingt fristgerecht beseitigen. Ansonsten können weitere Gebühren auf Sie zukommen und hohe Bußgelder fällig werden.
Gibt es Förderungen bei Schornsteinfegerkosten und Feuerstättenschau?
Beim Einbau von Heizanlagen mit erneuerbaren Energien gibt es diverse Fördermöglichkeiten der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) . Über das BAFA Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sind auch einzelne Teile einer Heizung subventionierbar, wenn dadurch Ressourcen beim Heizen gespart werden können. Das kann bei einer Solaranlage ein Überlaufpuffer sein, aber auch für Biomasseanlagen, Wärmepumpen, Gas-Hybridheizungen und andere Installationen lassen sich Fördergelder beantragen. Eine neue Heizanlage muss in der Feuerstättenschau abgenommen werden.
Überprüfung der Kosten für Schornsteinfeger-Arbeiten
Die Kosten für den Schornsteinfeger und somit die regionale Feuerstättenschau variieren zwar von Bundesland zu Bundesland, sind jedoch einheitlich in der Überprüfungsordnung KÜO festgeschrieben, sodass Sie sich als Heizungseigentümer nur wenig Sorgen machen müssen, bei der Reinigung Ihrer Feuerstätte betrogen zu werden.
Die deutschen Verbraucherschutz-Institutionen raten: Achten Sie bei der Rechnung Ihres Schornsteinfegers auf unklare Posten und bezahlen Sie nur tatsächlich erbrachte Dienstleistungen! Kosten für An- und Abreise sind aber üblich, auch Zuschläge für Wochenendarbeiten oder Dienstleistungen in den Abendstunden stellen keine unberechtigten Sonderposten dar.