Positionen & Richtlinien

Wie wir unserer gesellschaftspolitischen Verantwortung gerecht werden

Wie berücksichtigen wir Nachhaltigkeit im Kerngeschäft?

Die Commerzbank hat als eine führende Geschäftsbank Deutschlands im Rahmen ihrer Einflussmöglichkeiten eine wirtschafts- und gesellschaftspolitische Verantwortung. Sie respektiert die Ansprüche und Erwartungen ihrer verschiedenen Stakeholder sowie der Gesellschaft und prüft deren Einbindung in Unternehmensentscheidungen.

Unsere Positionen und Richtlinien gesammelt auf einen Blick

Im Rahmen dieser Verantwortung bekennt sich die Bank zum UN Global Compact und hat Positionen und Richtlinien zu Umwelt- und Sozialrisiken definiert. Die Positionen finden sich gesammelt im ESG-Rahmenwerk der Commerzbank im Kapitel Transformation Finance. Hier beschreiben wir auch unsere Ausschluss- und Prüfkriterien.

Dabei prüfen wir derzeit Geschäfte und Geschäftsbeziehungen, die einen Bezug zu den folgenden Themenfeldern haben:

  • Unsere Entwaldungsposition beinhaltet unter anderem Transformationsanforderungen an Unternehmen, die in Sektoren und Regionen mit besonders hohem Entwaldungsrisiko tätig sind.

  • Im Themenfeld Bergbau prüft die Commerzbank Geschäfte und Geschäftsbeziehungen zu Unternehmen, welche Rohstoffe in Gebieten mit besonders hohen Risiken abbauen.

  • Neben dem Ausschluss der Finanzierung neuer Atomkraftwerke und Uranminen unterziehen wir Projekte und Geschäftsbeziehungen mit Bezug zu Atomkraft einer kritischen Einzelfallprüfung.

  • Unsere Richtlinie regelt die gesamte Wertschöpfungskette für fossile Brennstoffe. Sie operationalisiert unsere Nachhaltigkeitsstrategie und reflektiert politische Entwicklungen.

  • Zu den Hauptkritikpunkten zählen die erheblichen Umweltauswirkungen der Industrie, insbesondere die Freisetzung von Treibhausgasen und die Entstehung von Plastikmüll. Daher prüfen wir...

  • Als Commerzbank tragen wir unseren Teil dazu bei, die notwendige Finanzierung für unsere Sicherheit und Verteidigung bereitzustellen. Das tun wir innerhalb unserer eigenen sowie der...

  • Bei Geschäftsbeziehungen setzen wir voraus, dass die jeweiligen Werften nach EU-Standard oder international anerkannten Umwelt- und Sozialstandards zertifiziert sind.

  • Die Bewertung von Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen der Textil- und Baumwollindustrie erfolgt insbesondere im Hinblick auf soziale und ökologische Kriterien.

  • In unserem ESG-Rahmenwerk legen wir alle wesentlichen Bausteine der Nachhaltigkeitsstrategie offen. Damit machen wir Nachhaltigkeit zu einer zentralen Steuerungsgröße.

Unsere Menschenrechtsposition

Auch unsere Menschenrechtsposition ist ein wesentliches Element unserer sozialen Verantwortung im Kerngeschäft. Wir bekennen uns darin zur Achtung der Menschenrechte und wollen im Rahmen unserer Einflussmöglichkeiten einen Beitrag zu ihrer Förderung und ihrem Schutz leisten, etwa im Umgang mit Mitarbeitenden, Lieferanten und Kund*innen. Durch unser Reputationsrisiko-Management und Compliance-Management stellen wir sicher, dass diese Vorgaben eingehalten werden.

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Die Commerzbank ist sich ihrer unternehmerischen Verantwortung zur Achtung der Menschen- und Umweltrechte bewusst. Weitere Informationen finden sich in der Grundsatzerklärung der Commerzbank AG zu menschenrechts- und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten.

Ihre Ansprechpartner*innen bei Rückfragen

Group Sustainability Management

Das könnte Sie auch interessieren