Unsere Nachhaltigkeitsberichte
Die Commerzbank informiert regelmäßig und umfassend über ihre Fortschritte bei der nachhaltigen Ausrichtung der Bank. Dafür nutzen wir verschiedene Berichtsformate.
Konzern-Nachhaltigkeitsbericht
Unseren Konzern-Nachhaltigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2024 haben wir erstmals nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), den Berichtstandards der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erstellt. Auch wenn die CSRD durch die EU aktuell auf den Prüfstand gestellt wird und weiterhin kein deutsches Umsetzungsgesetz vorliegt, ist uns standardisierte und verlässliche Nachhaltigkeitsberichterstattung wichtig. Denn wir sind überzeugt: Transparenz schafft Vertrauen!
Unsere Wesentlichkeitsanalyse hat gezeigt, dass wir bei den folgenden Themen wesentliche Auswirkungen, Risiken oder Chancen haben:
- Klimawandel (E1)
- Biologische Vielfalt und Ökosysteme (E4)
- Arbeitskräfte (S1)
- Verbraucher und Endnutzer (S4)
- Unternehmensführung (G1)
Insgesamt legen wir rund 800 Datenpunkte im Bericht offen.
Der Konzern-Nachhaltigkeitsbericht wurde durch unseren Wirtschaftsprüfer mit einer "Limited Assurance" geprüft.
Zuvor haben wir bereits seit 2017 einen nichtfinanziellen Bericht nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz veröffentlicht.
Natur- und Klimabericht
Für das Berichtsjahr 2024 veröffentlichen wir erstmals einen umfassenden Natur- und Klimabericht gemäß den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) sowie der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD).
Dieser Natur- und Klimabericht strukturiert sich entlang der Themen Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele und beschreibt ausführlich unseren Umgang mit klima- und naturbezogenen Risiken und Chancen. Diese konzentrieren sich auf unsere Finanzierungstätigkeiten, die sowohl positive als auch negative Effekte auf den Klimawandel, den Klimaschutz und die biologische Vielfalt und den Zustand der Ökosysteme haben können. Um diese klima- und naturbezogenen Risiken und Chancen für unser Kreditportfolio zu analysieren und transparent darüber zu berichten, sind wir 2020 der TCFD und 2022 der TNFD beigetreten. Seitdem haben wir die Empfehlungen der beiden Initiativen bereits im Rahmen unseres nichtfinanziellen Berichts aufgenommen.
GRI-Bilanz
Bereits seit 2005 publiziert die Commerzbank jährlich einen Bericht zur unternehmerischen Verantwortung, in dem wir wesentliche Neuigkeiten und erzielte Fortschritte darlegen. Dabei richten wir uns nach den international etablierten Standards der Global Reporting Initiative (GRI). Diese GRI-Bilanz ist unser ausführlichster Nachhaltigkeitsbericht. Wir behandeln darin umfassend Umweltthemen wie CO2-Fußabdruck oder Biodiversität, Sozialthemen wie Diversität und Chancengleichheit sowie Fragen der Unternehmensführung etwa zur Vermeidung von Korruption.
PRB Fortschrittsbericht
Die Commerzbank gehörte 2019 zu den Erstunterzeichnern der Principles for Responsible Banking (PRB). Deren sechs Prinzipien hat die Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI) gemeinsam mit 30 Banken entwickelt. Durch die Unterzeichnung wir die hohe Relevanz verantwortungsvollen Bankings für die Commerzbank und, dass uns die Auswirkungen unseres Handelns auf die Gesellschaft bewusst sind. Als Mitglied der PRB verpflichten wir uns, Zielvorhaben für alle wesentlichen Geschäftsfelder zu formulieren und deren Entwicklung jährlich zu veröffentlichen.
Für das Berichtsjahr 2024 hat die Commerzbank erneut einen Fortschrittsbericht gemäß PRB als tabellarischen Index erstellt.
UK Modern Slavery Act Statement
2015 erließ das Vereinigte Königreich das Gesetz zur Bekämpfung moderner Sklaverei (UK Modern Slavery Act). Es gilt für alle Unternehmen mit Beteiligungen oder Niederlassungen in Großbritannien. Sie sind danach verpflichtet, über menschenrechtliche Risiken in der Lieferkette zu berichten sowie über Maßnahmen, um diese zu minimieren. Die Statements sind nur auf Englisch verfügbar.
Archiv unserer Nachhaltigkeitsberichte
Nichtfinanzieller Bericht
Berichtsarchiv von 2017 bis 2023