Mitgliedschaften & Initiativen
Gesellschaftliche Verpflichtung wahrnehmen

Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Die Commerzbank hat ihre gesellschaftliche Verantwortung erkannt. Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema mit vielen Facetten und so sind wir der Überzeugung, dass ein reger Austausch für Unternehmen unabdingbar ist, um ihren Verpflichtungen nachzukommen. Das ist der Grund, warum wir uns in zahlreichen Initiativen und Mitgliedschaften engagieren.
Klimarisiken gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir als Bank sehen unsere Verpflichtung darin, die Auswirkungen unserer Finanzierungen zu überprüfen und unsere Portfolios nach dem Pariser Klimaziel zu steuern. So sind wir u.a. der Science-based Targets Initiative (SBTi), der Net-Zero Banking Alliance und der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) beigetreten. Auch der Relevanz von Biodiversität sind wir uns bewusst, was wir mit unserem Beitritt zur Biodiversity in Good Company (BiGCI) Initiative unterstreichen. Als Gründungsmitglied der Charta der Vielfalt und Unterzeichner der UN Women Empowerment Principles setzen wir uns auch für Gleichstellung ein.
Initiative
Science Based Targets Initiative (SBTi)
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die CO2-Bilanz des gesamten Kredit- und Investmentportfolios der Bank bis spätestens 2050 auf netto null zu reduzieren. Um dieses Vorgehen nachvollziehbar zu gestalten, haben wir uns der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen. Die SBTi setzt sich für die Reduktion von Treibhausgasen auf Basis von wissenschaftlich berechneten Zielvorgaben ein. Hierdurch können Unternehmen ihre Klimapolitik fundiert an den Zielen des Pariser Klimaabkommens ausrichten und dem Klimawandel effektiv entgegenwirken.
Initiative
Taskforce on Nature-related
Financial Disclosures (TNFD)
Biodiversität wirkt sich auf verschiedenen Ebenen auf den Finanzsektor aus. Dadurch entstehen zahlreiche naturbezogene Chancen und Risiken für unser Kreditportfolio. Um diese zu analysieren und transparent darüber zu berichten, unterstützen wir seit April 2023 die TNFD. Die Veröffentlichung unseres TNFD-Berichts erfolgt erstmals für das Jahr 2023 in unserem nichtfinanziellen Bericht.
Im Juni 2021 wurde die TNFD mit breiter Unterstützung von Finanzinstituten, Unternehmen, Regierungen und der Dienstleistungsgesellschaft gegründet. Insgesamt unterstützen bereits mehr als 1.000 Organisationen die TNFD. Diese Unternehmen teilen die Vision und den Auftrag der TNFD und sind bereit, einen Beitrag zur Arbeit und zum Auftrag der Task Force zu leisten.
Initiative
Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)
Durch den Klimawandel entstehen auch neue Risiken und Chancen für unser Kreditportfolio. Um diese zu analysieren und transparent darüber zu berichten, sind wir im Jahr 2020 der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) beigetreten und veröffentlichen unseren TCFD Bericht seit 2022 in der nichtfinanziellen Erklärung.
Der TCFD-Standard wurde im Juni 2017 vom Finanzstabilitätsrat der G20-Staaten und -Zentralbanken federführend erarbeitet. Mehr als 1.000 Unternehmen weltweit bekennen sich mittlerweile zu den TCFD-Empfehlungen (Stand September 2020).
Initiative
Net-Zero Banking Alliance (NZBA)
Im April 2021 sind wir der Net-Zero Banking Alliance, der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI), beigetreten und gehören zu deren Erstunterzeichnern. Ziel der freiwilligen Selbstverpflichtung als Mitgliedsbank der NZBA ist eine auf netto null reduzierte CO2e-Bilanz des gesamten Kredit- und Investmentportfolios der Bank bis spätestens 2050.
Initiative
UN Global Compact
Seit 2006 zählen wir zu den Mitgliedern des UN Global Compact. Gemeinsam mit anderen Unternehmen und den Vereinten Nationen (UN) wollen wir grundlegende Prinzipien der Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Korruptionsbekämpfung sowie des Umweltschutzes umsetzen und voranbringen.
Initiative
Principles for Responsible Banking (PRB)
Als einer der Erstunterzeichner der Principles for Responsible Banking (PRB) bekennen wir uns zu unserer Verantwortung, Unternehmen bei ihrer Transformation zu nachhaltigerem Wirtschaften zu unterstützen. Die PRBs wurden von der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI) in Zusammenarbeit mit 30 Banken entwickelt und sollen als Rahmen dienen, um die Sustainable Development Goals und die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.
Initiative
Principles for Responsible Investment (PRI)
Das Asset Management der Commerzbank ist Unterzeichner der Principles for Responsible Investment (PRI), einer Investoreninitiative in Partnerschaft mit den Vereinten Nationen (UNEP FI und UN Global Compact). Mit ihrem internationalen Netzwerk widmet sich die PRI-Initiative der praktischen Umsetzung ihrer Grundsätze für verantwortliches Investieren. Ziel ist ein besseres Verständnis der Auswirkungen von Investitionsaktivitäten auf ESG-Kriterien. Mit der Unterzeichnung der PRIs vollziehen wir einen weiteren Schritt hin zu einer stärkeren Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei unseren Investitionsentscheidungen.
Initiative
Biodiversity in Good Company (BiGCI)
Biodiversität rückt zunehmend in den Fokus von Debatten zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dies zeigt sich auch in Verbindung mit unserer neuen Wesentlichkeitsanalyse, die wir im Berichtsjahr 2021 gestartet haben. Wir werden künftig stärker unseren strategischen Fokus dahingehend erweitern, um uns für die nachhaltige Nutzung und den Schutz der weltweiten Biodiversität zu engagieren. Aus diesem Anlass sind wir im März 2022 auch der Initiative Biodiversity in Good Company (BiGCI) beigetreten.
In der BiGCI haben sich Unternehmen aller Größen zusammengeschlossen, um gemeinsam und in Partnerschaft mit Politik und Gesellschaft für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt einzutreten.
- Mitglied seit 2018
- Klimaneutralität erreichen Mitglieder indem sie Emissionen reduzieren und unvermeidbare Emissionen kompensieren
- Durch den Kauf von CO2-Zertifikaten zur Kompensation investieren die Mitglieder in Entwicklungs- und Schwellenländer
Zur offiziellen Website der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
- Mitglied seit 2002
- Ermöglicht transparente Kommunikation mit Kunden und Investoren über CDP Plattform
Zur offiziellen Website von CDP
- Unterzeichnet 2008
- Etabliert und verankert Diversity als festen Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie
Zur offiziellen Website der Charta der Vielfalt
- Plattform für verschiedene Klimaschutz-Initiativen
- Wir unterstützen eine Reihe von Initiativen mit dem Ziel, mehr Engagement zum Schutz des Klimas zu zeigen und einzufordern
- Gründungsmitglied seit 1992
- Netzwerks aus über 450 Banken und Investoren
- Ziel einer nachhaltigeren globalen Wirtschaft
Zur offiziellen Website der UNEP FI
- Um einen Climate Bonds nach der Definition der Initiative zu begeben, muss der Emittent nachweisen, dass mit dem Emissionserlös klimaschädliche CO2-Emissionen reduziert oder die Klimaresistenz der Wirtschaft erhöht wird
Zur offiziellen Website Climate Bonds
- Unterzeichnet 2018
- Mehr als 7000 Unterzeichner
- Sieben Grundsätze zur gezielten Förderung und Stärkung von Frauen in Unternehmen
Zur Website der Women Empowerment Principles
Weitere Mitgliedschaften & Initiativen
Mitgliedschaften
B.A.U.M. (Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management) | Mitglied seit 1987 |
VfU (Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten) | Mitglied seit 2006 |
NeUN (Netzwerk Umwelt und Nachhaltigkeit, vormals NGB Netzwerk Büro- und Gebäudeökologie Rhein-Main) | Mitglied seit 2006 |
Umweltforum Rhein-Main | Mitglied seit 2009 |
DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) | Mitglied seit 2010 |
UPJ (Bundesinitiative Unternehmen: Partner der Jugend) | Mitglied seit 2013 |
Green Bond Principles | Mitglied seit 2014 |
Coalition for Transparent Business (Commerzbank Prag) | Mitglied seit 2014 |
Initiativen
Deutscher Nachhaltigkeitskodex | 1. Entsprechungserklärung 2013 |
Carbon Pricing Leadership Coalition der Weltbank | Beitritt 2015 |
BEEN, Business Energieeffizienz Netzwerk Frankfurt | Gründung März 2017 |
Frankfurter Erklärung | unterzeichnet 2017 |
Green and Sustainable Finance Cluster Germany | Mitglied seit 2017 |
Green Investment Principles - Belt and Road Initiative | unterzeichnet 2019 |
Klimaschutz-Selbstverpflichtung des deutschen Finanzsektors | unterzeichnet 2020 |
EU-Klimapakt | unterzeichnet 2021 |
Arbeitsgruppen
Arbeitskreis "Sustainability Management" im Bankenverband (vormals AK Nachhaltigkeit) | Mitglied seit 2013 |
Sustainable Trade Working Group der International Chamber of Commerce | Mitglied seit 2016 |
Sustainable Finance Working Group im Institute of International Finance | Mitglied seit 2016 |
Peer Learning Gruppe Menschenrechte des Deutschen Global Compact Netzwerkes | Mitglied seit 2017 |
Projektausschuss Sustainable Finance im Bankenverband | Mitglied seit 2020 |