Betriebliches Umweltmanagement
Wir gehen mit gutem Beispiel voran in den Bereichen betriebliches Umweltmanagement sowie der nachhaltigen Beschaffung.
Umwelt- und Energiepolitik der Commerzbank
Unsere Umwelt- und Energieziele werden regelmäßig überprüft
- Der Gesamtenergieverbrauch soll bis 2025 durchschnittlich um 2 % pro Jahr gegenüber 2018 gesenkt werden.
- Zusätzlich soll der Stromverbrauch pro Vollzeitkraft bis 2025 gegenüber dem Basisjahr 2018 mindestens konstant gehalten werden - trotz zunehmender Digitalisierung.
Umweltleitlinien
Unternehmerische Verantwortung
Wir bekennen uns zu unserer Verantwortung und haben Nachhaltigkeit fest in unserer Strategie verankert.
🠖 Weitere Details
Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Wir verpflichten uns, einen positiven Beitrag für die Erreichung des Pariser Klimaabkommens zu leisten.
🠖 Weitere Details
Ressourcenschonender Einsatz von Energien
Wir ergreifen geeignete Maßnahmen, um unseren Energieverbrauch zu senken.
🠖 Weitere Details
Umweltschäden vermeiden
Wir ergreifen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Ressourcenschonung.
🠖 Weitere Details
Biodiversität fördern
Der Erhalt der Artenvielfalt ist ebenso wichtig wie die Bekämpfung des Klimawandels.
🠖 Weitere Details
Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft
Wir ergreifen Maßnahmen, um möglichst wiederverwendbare und energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen einzukaufen.
🠖 Weitere Details
Klimaneutrales Lieferantenportfolio
Unser Ziel: Klimaneutrales Lieferantenportfolio bis 2040
🠖 Weitere Details
Mobilität unserer Mitarbeitenden
Wir ergreifen Maßnahmen und schaffen Anreize, um die Mobilität unserer Mitarbeitenden umweltfreundlicher zu gestalten.
🠖 Weitere Details
Fortlaufende Verbesserung unserer Umweltleistung
Unser integriertes Umwelt- und Energiemanagementsystem ist ISO-zertifiziert und wird jährlich extern geprüft.
🠖 Weitere Details
Nachhaltige Beschaffung
Unternehmerische Verantwortung in der gesamten Lieferkette
Die Commerzbank nimmt durch Kaufentscheidungen aktiv Einfluss auf die nachhaltige Ausrichtung von Lieferanten und Dienstleistern. Wir erwarten von Lieferanten, dass sie nicht nur ihrerseits Anstrengungen unternehmen, um Umwelt- und Sozialstandards zu erfüllen. Wir fordern auch, dass sie diese an ihre nachgelagerten Lieferanten richten.
Unsere Mitgliedschaften und Initiativen im Umweltmanagment
Mitgliedschaft
Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M. e.V.)
Als Netzwerk setzt sich B.A.U.M. e.V. für eine lebenswerte Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften ein. Der 1984 gegründete Verband ist heute mit weit über 700 Mitgliedern eine starke Stimme nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und ein Treiber nachhaltiger Entwicklung in Europa. Die Commerzbank ist Mitglied seit 18. Dezember1987, außerdem ist sie Mitglied im Unternehmensbeirat.
Mitgliedschaft
Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten (VfU)
Der Verein ist ein Netzwerk von Sustainable-Finance-Wissensträgern in Finanzinstitutionen aus allen Zweigen der Finanzwirtschaft. Seit 25 Jahren arbeitet er daran, die strukturelle Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten in den Entscheidungsprozessen von Finanzinstituten zu fördern. Fokus liegt auf dem Mainstream-Geschäft.
Mitgliedschaft
Umweltforum Rhein-Main e. V.
Das Umweltforum Rhein-Main e.V. ist ein regionales Netzwerk mit rund 170 Unternehmen und Institutionen (Stand 2019). Es bietet Austausch, Informationen und Aktionen, etwa rund um den betrieblichen Umweltschutz, um Klimaanpassung oder eine nachhaltige Unternehmenskultur. Die Commerzbank ist Mitglied seit September 2009.
Initiative
Business Energieeffizienz Netzwerk
Den Energieverbrauch dauerhaft senken – ein zentrales Thema für Unternehmen. Moderne und sparsame Anlagentechnik, optimierte Prozesse und Energiemanagement spielen hierbei eine wichtige Rolle. Mainova hat deshalb im März 2017 zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Frankfurt (IHK) das Business Energieeffizienz-Netzwerk (BEEN) ins Leben gerufen. Die Commerzbank kooperiert auch im Anschluss an die erste Laufzeit als Partner im BEEN. 2.0, das im Juni 2021 startete.