Meilensteine unternehmerischer Verantwortung Meilensteine unternehmerischer Verantwortung

Suche

Unternehmerische Verantwortung manifestiert sich in allen Unternehmensbereichen und auf allen Ebenen unserer Geschäftstätigkeit. Die wichtigsten Etappen der vergangenen 30 Jahre haben wir in unseren CR-Meilensteinen gebündelt.

2010-2021

2021Commerzbank wird Net-Zero-Bank und verpflichtet sich, mehr als 300 Milliarden Euro für die nachhaltige Transformation zu mobilisieren
Gründung des Group Sustainability Boards
2020Commerzbank unterstützt die Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) und tritt zeitgleich der Science Based Targets Initiative (SBTi) bei
Commerzbank unterzeichnet Klimaschutz-Selbstverpflichtung des deutschen Finanzsektors
Neue Klima- und Energieziele bis 2025: Zusätzlich 15% CO2-Einsparungen, Gesamtenergieverbrauch durchschnittlich um 2% pro Jahr senken und Stromverbrauch pro Vollzeitkraft konstant halten (Basisjahr 2018)
Asset Management der Commerzbank unterzeichnet die Principles for Responsible Investment (PRI)
Zweiter eigener Green Bond mit einem Emissionsvolumen von 500 Millionen Euro 8-fach gezeichnet
2019Strategie Commerzbank 5.0 verankert gesellschaftliche Verantwortung noch stärker im Geschäftsmodell
Erstunterzeichner der Principles for Responsible Banking (PRB)
Klimaziel zwei Jahre vor der Zeit erreicht
2018Erster eigener Green Bond begeben
Erste gesetzlich vorgeschriebene nichtfinanzielle Erklärung im Geschäftsbericht veröffentlicht
Rahmenwerk der Commerzbank zum Umgang mit Umwelt- und Sozialrisiken im Kerngeschäft veröffentlicht
2017Commerzbank rückt erstmals in das Prime-Segment des Oekom-Ratings auf
100 Ziele umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm veröffentlicht
Commerzbank engagiert sich von Beginn an im Green and Sustainable Finance Cluster Germany
2016Kohlerichtlinie tritt in Kraft
Freiwillige „Restcent-Spende“ für Mitarbeiter eingeführt
Engagement in der Flüchtlingshilfe über Projekt Kompass
2015Commerzbank zu 100% klimaneutral
Standard für nachhaltige Beschaffung verabschiedet
Erste Elektrofahrzeuge im Pool der Bank
2014
Commerzbank tritt dem Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) bei
Green Bond Principles unterzeichnet
2013100% Ökostrom in allen Gebäuden der Commerzbank in Deutschland
Commerzbank-Bildungspatenprogramm ins Leben gerufen
Angebot einer nachhaltigen Vermögensverwaltung
Zertifizierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements nach dem TÜV-Süd-„Corporate Health Standard“
Erste Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) veröffentlicht
2012Erstmalige bundesweite Beteiligung am „Malteser Social Day“
Verstärkte Ausrichtung des Kerngeschäfts auf Kundenbedürfnisse und Nachhaltigkeit
2011Keine Neuemission börsennotierter Anlageprodukte auf Basis von Grundnahrungsmitteln mehr
Globale Anti-Corruption Policy veröffentlicht
Start des Vorstandsprojekts "Frauen in Führungspositionen"
Erstmalige Klimaneutralstellung der Hauptversammlung
Einrichtung Nachhaltigkeitsdepot für Privatkunden und Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsinformationen bei Aktienbewertungen
2010Global Anti-Fraud Policy veröffentlicht
Einrichtung eines Kundenbeirats
Gründung eines Konzernumweltausschusses

2000-2009

2009Klimastrategie verabschiedet, Ziel:Treibhausgasemissionen aus dem Bankbetrieb in Deutschland um 70% bis 2020 senken. Das Ziel wurde vorzeitig 2018 erreicht.
Umweltmanagementsystem erstmals nach ISO 14001 zertifiziert
Start Whistleblower-Plattform „Business Keeper Monitoring System“
Start der Veranstaltungsreihe „Commerzbank im Dialog“
2008 Commerzbank-Zentrale zu 100% mit Ökostrom versorgt
Commerzbank unterzeichnet „Charta der Vielfalt“
Erste Positionen & Richtlinien für das Kerngeschäft entwickelt
2007 Verhaltensrichtlinie („Code of Conduct“) für alle Mitarbeiter der Bank eingeführt
Bankendialogforen mit Nichtregierungsorganisationen gestartet
2006 Commerzbank unterzeichnet UN Global Compact
„ComWerte“ für eine verbindliche und verbindende Unternehmenskultur definiert
2005 Abteilung „Reputations- und Nachhaltigkeits-Management“ eingerichtet
Erster Bericht zur unternehmerischen Verantwortung nach den Vorgaben der Global Reporting Initiative veröffentlicht
Kindertagesstätte „Kids & Co.“ eröffnet
2004Beteiligung an der Entwicklung eines Verhaltenskodex für Schuldnerländer und Investoren, um Krisensituationen in Schwellenländern zu vermeiden
2003Center of Competence Energy (CoC Energy) zum Auf- und Ausbau der Finanzierung erneuerbarer Energie in Hamburg gegründet
2002Schwul-lesbischen Mitarbeiter-Netzwerks „ARCO“ gegründet
Erstmalige Teilnahme am CDP (vormals „Carbon Disclosure Project“)
2000Gründung der Initiative zur „Förderung des Ehrenamts im Sport“

1990-1999

1999 Kindernotfallbetreuung „Kids & Co.” für Mitarbeiter eingerichtet
1997 Commerzbank bezieht weltweit erstes Öko-Hochhaus
1996 Erster Ökobilanzbericht veröffentlicht
1992 Gründungsmitglied UNEP Finance Initiative
1990 Ernennung des ersten Umweltbeauftragten einer deutschen Großbank
Verabschiedung eines Konzernleitbilds mit Bekenntnis zum sozial- und umweltverträglichen Fortschritt
Start des Commerzbank-Umweltpraktikums als Partner der deutschen Nationalparks

Zum Seitenanfang