
Der Global Compact der Vereinten Nationen ist ein freiwilliger Pakt zwischen Unternehmen, Organisationen und der UNO, in dessen Rahmen sich teilnehmende Unternehmen und Organisationen dazu verpflichten, Einsatz zu zeigen für Menschenrechte, gerechte Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Hierfür wurden zehn Prinzipien erarbeitet, zu denen sich teilnehmende Unternehmen bekennen, und die mit Initiativen, Projekten, Richtlinien und Schulungen etabliert und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Der Global Compact verfolgt dabei zwei sich ergänzende Ziele: Zum einen sollen die zehn Prinzipien auf globaler Ebene in unternehmerisches Handeln integriert werden, zum anderen sollen Maßnahmen vorangetrieben werden, welche die allgemeinen Ziele der UN unterstützen (z. B. Sustainable Development Goals).
Die Commerzbank ist seit 2006 Teilnehmer im UN Global Compact. Über die Fortschritte bei der Umsetzung und Integration seiner Ziele in die Prozesse und Strukturen der Bank berichten wir seitdem jährlich im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Die Zielsetzung und Prinzipien des UN Global Compact werden von der Commerzbank konsequent und durch eine Vielzahl von Initiativen und Projekten unterstützt. Wir entwickeln unsere Aktivitäten kontinuierlich weiter, um unserer Verpflichtung im Rahmen des UN Global Compact auch zukünftig nachzukommen.
Die zehn Prinzipien des UN Global Compact:
Menschenrechte
Prinzip 1: Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte unterstützen und achten.
Prinzip 2: Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen.
Arbeitsstandards
Prinzip 3: Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren.
Prinzip 4: Unternehmen sollen sich für die Beseitigung aller Formen der Zwangsarbeit einsetzen.
Prinzip 5: Unternehmen sollen sich für die Abschaffung von Kinderarbeit einsetzen.
Prinzip 6: Unternehmen sollen sich für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit einsetzen.
Umweltschutz
Prinzip 7: Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen.
Prinzip 8: Unternehmen sollen Initiativen ergreifen, um größeres Umweltbewusstsein zu fördern.
Prinzip 9: Unternehmen sollen die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen.
Korruption
Prinzip 10: Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung.