
Die Commerzbank ist seit April 2023 offizielle Unterstützerin der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD). Damit machen wir naturbezogene Chancen und Risiken für unser Kreditportfolio transparent. Die Empfehlungen der TNFD sind die Basis für eine konsistente und vergleichbare Berichterstattung über die Auswirkungen des Verlusts der biologischen Vielfalt. Sie orientieren sich an den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD). Seit 2022 veröffentlichen wir den TCFD-Bericht in unserem nichtfinanziellen Bericht. Die Veröffentlichung unseres TNFD-Berichts erfolgt erstmals für das Jahr 2023 ebenfalls in unserem nichtfinanziellen Bericht.
Was ist die TNFD?
Im Juni 2021 wurde die TNFD mit breiter Unterstützung von Finanzinstituten, Unternehmen, Regierungen und der Dienstleistungsgesellschaft gegründet. Weitere Unterstützung erhielt sie von dem Global Canopy, UNDP, UNEP FI und dem WWF. Die G-7-Finanzminister*innen und die G-20 Minister*innen für nachhaltige Entwicklung haben die TNFD ebenfalls anerkannt.
Die Finanzierung der TNFD wird von den Vereinten Nationen, philanthropischen Stiftungen und Regierungen bereitgestellt, darunter Deutschland, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Schweiz und das Vereinigte Königreich.
Insgesamt unterstützen bereits mehr als 1.000 Organisationen die TNFD, die die Vision und den Auftrag der TNFD teilen und bereit sind, einen Beitrag zur Arbeit und zum Auftrag der Taskforce zu leisten.
Unsere Verantwortung und Beitrag
Biodiversität rückt zunehmend in den Fokus von Nachhaltigkeitsdebatten. Mit dem Commerzbank-Umweltpraktikum leisten wir, zusammen mit deutschen Nationalparks, schon lange einen Beitrag zum Schutz der Natur und damit der menschlichen Lebensgrundlage.
In unserem Kerngeschäft berücksichtigen wir den Artenschutz bislang vorrangig bei der Prüfung von Umwelt- und Sozialrisiken unserer Produkte, unserer Kunden oder der von uns finanziell begleiteten Geschäfte.
Auch unseren strategischen Fokus weiten wir dahingehend aus. Im ersten Schritt haben wir uns der Initiative Biodiversity in Good Company angeschlossen, um uns gemeinsam mit anderen Unternehmen für die nachhaltige Nutzung der weltweiten Biodiversität und Artenvielfalt zu engagieren.
Um die Grundlage für eine künftige Steuerung des Themenfeldes Biodiversität zu legen, haben wir im Jahr 2022 erstmals eine Wirkungs- und Abhängigkeitsanalyse durchgeführt. Diese ermöglicht auf wissenschaftlicher Grundlage eine Verknüpfung von wirtschaftlichen Aktivitäten und biodiversitätsschädlichen Auswirkungen. Auf dieser Basis werden wir weitere künftige Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität und Artenvielfalt entwickeln.