
Die Commerzbank gehört zu den Erstunterzeichnern der Principles for Responsible Banking. Damit betont die Bank die hohe Relevanz verantwortungsvollen Bankings für das Unternehmen und ist sich der Auswirkungen ihres Handelns auf die Gesellschaft bewusst. Die sechs Prinzipien wurden von der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI) in Zusammenarbeit mit 30 Banken entwickelt und sollen als Rahmen dienen, um die Sustainable Development Goals und die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Mit den Principles for Responsible Banking bekennt sich die Commerzbank zu ihrer Verantwortung, Unternehmen bei ihrer Transformation zu nachhaltigerem Wirtschaften zu unterstützen.
Die Unterzeichner der Principles for Responsible Banking verpflichten sich, Zielvorhaben für alle wesentlichen Geschäftsfelder zu formulieren und diese zu veröffentlichen. Die Prinzipien umfassen sowohl die strategische als auch operative Ebene. Die Commerzbank strebt danach, dabei die Interessen von Kunden, Mitarbeitern, Gesetzgebern und Investoren gleichermaßen angemessen zu berücksichtigen.
Die Principles for Responsible Banking lauten:
1. Ausrichtung
Wir werden unsere Unternehmensstrategie so ausrichten, dass sie konsistent zur Realisierung der Bedürfnisse von Menschen und Zielen der Gesellschaft beiträgt, wie sie in den Nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) und dem Pariser Klimaabkommen sowie anderen relevanten nationalen und regionalen Rahmenwerken zum Ausdruck kommen. Dabei werden wir unsere Anstrengungen auf die Bereiche fokussieren, in denen wir die signifikantesten Auswirkungen haben.
2. Auswirkung
Wir werden die positiven Auswirkungen unserer Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen auf Mensch und Umwelt kontinuierlich verstärken, während wir zugleich unsere negativen Auswirkungen in diesem Zusammenhang verringern und die entsprechenden Risiken managen.
3. Kunden und Verbraucher
Wir werden mit unseren Kunden und Verbrauchern verantwortlich zusammenarbeiten, um nachhaltige Praktiken zu ermutigen und ökonomische Aktivitäten zu ermöglichen, die gemeinsamen Wohlstand für gegenwärtige und zukünftige Generationen schaffen.
4. Interessensgruppen
Wir werden proaktiv und verantwortlich relevante Interessensgruppen (Stakeholder) hinzuziehen und uns partnerschaftlich mit ihnen auseinandersetzen, um gesellschaftliche Zielsetzungen zur realisieren.
5. Unternehmensführung und Zielsetzung
Wir werden unser Bekenntnis für die vorliegenden Prinzipien durch eine wirksame Unternehmensführung sowie eine Kultur des verantwortlichen Bankwesens implementieren sowie unser Bestreben und unsere Verantwortlichkeit dadurch zeigen, dass wir uns öffentliche Ziele setzen, die sich auf unsere bedeutsamsten Auswirkungen beziehen.
6. Transparenz und Rechenschaft
Wir werden unsere individuellen und kollektiven Beiträge zur Implementierung der vorliegenden Prinzipien überprüfen sowie transparent Rechenschaft mit Blick auf unsere positiven und negativen Auswirkungen auf und Beiträge zu den gesellschaftlichen Zielsetzungen ablegen.