
Wir wissen, dass wir nur in einem intakten und zukunftsfähigen gesellschaftlichen und ökologischen System erfolgreich sein können. Deshalb sind Umwelt und Gesellschaft grundlegende Bestandteile unserer unternehmerischen Verantwortung.
Den Umweltschutz treiben wir zum einen in unserem Kerngeschäft voran, etwa durch die Finanzierung erneuerbarer Energien oder mit dem Handel von Emissionsrechten. Zum anderen achten wir im betrieblichen Umweltschutz auf eine systematische Verringerung unseres Ressourcenverbrauchs. Dies steuern wir über ein konzernweites, zertifiziertes Umweltmanagementsystem. Hauptziel unserer Maßnahmen im Rahmen der Klimastrategie ist die Reduzierung der CO2-Emissionen um 70 Prozent bis 2020 (ausgehend von 2007). Dieses Ziel wurde 2018 und damit zwei Jahre vor der Zeit erreicht. Verbleibende Treibhausgas-Emissionen werden durch den Ankauf und die Stilllegung hochwertiger CO2-Zertifikate kompensiert. Damit arbeitet die Commerzbank seit 2015 klimaneutral.
Wir sind Teil der Gesellschaft und als solcher auf vielfältige Weise mit unserem Umfeld vernetzt. Gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, bedeutet für uns, gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Herausforderungen aufzugreifen und Lösungen zu entwickeln. In zahlreichen Projekten und Initiativen, die wir gemeinsam mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ins Leben gerufen haben, leisten wir unseren Beitrag dazu. Denn wir sind überzeugt, dass wir nur gemeinsam den Herausforderungen jetzt und in Zukunft erfolgreich begegnen können. Neben unserem Engagement als Unternehmen fördern wir über unsere Stiftungen nachhaltige Projekte in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Soziales. Die Commerzbank engagiert sich insbesondere in den Bereichen Bildung und Sport. Viele unserer Mitarbeiter unterstützen unsere Programme zudem mit freiwilligem Einsatz in ihrer Freizeit. Ziel unserer Aktivitäten ist eine nachhaltige und langfristige Wirkung zum Wohle der Gesellschaft.
Commit to Action
Die Commerzbank unterstützt eine Reihe von Initiativen, die im Vorfeld des Weltklimagipfel Ende 2015 in Paris ins Leben gerufen wurden, um mehr Engagement zum Schutz des Klimas zu zeigen und einzufordern.