Women’s Empowerment Principles unterzeichnet Women’s Empowerment Principles unterzeichnet

Suche

Mit der Unterzeichnung der Women’s Empowerment Principles (WEPs) der Vereinten Nationen verpflichtet sich die Commerzbank, die Gleichstellung der Geschlechter weiter zu fördern. Die WEPs sind die erste weltweite Initiative, die über sieben Grundsätze gezielt die Stärkung von Frauen in Unternehmen aufgreift. Sie wurde gemeinsam von UN Women und dem Unternehmensnetzwerk UN Global Compact ins Leben gerufen und bislang von mehr als 1.900 Unternehmenslenkern unterzeichnet.

Frauen und Männer in der Commerzbank sind heute gleich gut qualifiziert und verfügen über gleichwertige Führungskompetenzen. Gemischtgeschlechtliche Teams – gerade im Management – zeigen herausragende Leistung und sind mit Blick auf Internationalisierung und demografischen Wandel für den Erfolg der Bank unverzichtbar. Frauen stellen mit über 52 Prozent die Mehrheit in der Belegschaft. Aber in den Führungsebenen spiegelt sich dies noch nicht wider.

Die Commerzbank hat deshalb in den vergangenen Jahren viel getan, um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu erleichtern. Das Angebot reicht von flexiblen Arbeitsmöglichkeiten und Teilzeitangeboten – auch für Führungskräfte – über Rückkehrgarantie nach der Elternzeit und betriebliche Kinderausnahmebetreuung bis zu Mentoring-Programmen und Workshops zur individuellen Förderung. Damit will die Bank insbesondere Frauen neue Karrieremöglichkeiten eröffnen. Mehr Informationen zur Geschlechterstruktur in der Commerzbank finden Sie in der GRI-Bilanz.

„Equality Means Business“ lautet der Claim der UN-Initiative. Auch die Commerzbank ist überzeugt, dass sich Gleichstellung fürs Unternehmen auszahlt.

Die sieben Women’s Empowerment Principles
  • Etablierung einer gleichstellungsfreundlichen Führungskultur.
  • Faire Behandlung aller Männer und Frauen im Erwerbsleben – Einhaltung und Förderung der Menschenrechte und der Nichtdiskriminierung.
  • Gewährleistung der Gesundheit, der Sicherheit und des Wohlergehens aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
  • Förderung der Bildung, der Ausbildung und der beruflichen Entwicklung von Frauen.
  • Förderung des Unternehmertums von Frauen, Stärkung ihrer Rolle im Beschaffungsmarkt, Respektierung ihrer Würde bei allen Marketingmaßnahmen.
  • Förderung der Gleichstellung durch gemeinschaftliche Initiativen und Lobbyarbeit.
  • Messung und Veröffentlichung der Fortschritte im Bereich der Gleichstellung von Frau und Mann.

Zum Seitenanfang