Im November 2019 unterzeichnete die Commerzbank die "Green Investment Principles" (GIP) für die Neue Seidenstraße (Belt and Road Initiative). Ziel der GIP ist es, Projekte in Ländern entlang der neuen Seidenstraße möglichst emissionsarm und nachhaltig zu entwickeln. Diese Länder stehen für etwa 40% der weltweiten Landfläche und verursachen 55% der globalen CO2-Emissionen.
Die Commerzbank wickelt mehr als 30% des deutschen Außenhandelsgeschäfts ab und unterstützt ihre Unternehmens- und institutionellen Kunden im Rahmen der neuen Seidenstraße. Die Green Investment Principles dienen als wichtiger Orientierungsrahmen für Unternehmen und Investoren. Das Ausmaß der neuen Seidenstraße erfordert ein starkes Engagement von Institutionen wie der Commerzbank, um grüne, kohlenstoffarme und klimaresistente Investitionen stärker zu fördern.
Die GIP wurden gemeinsam vom chinesischen Green Finance Committee und der Green Finance Unternehmensinitiative der City of London entwickelt in Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen wie dem Belt and Road Bankers Roundtable, der International Finance Corporation, dem World Economic Forum und dem Paulson Institute.
Die sieben Green Investment Principles lauten
- Nachhaltigkeit in die Unternehmensführung integrieren
- Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken verstehen
- Umweltinformationen offenlegen
- Kommunikation mit Anspruchsgruppen verbessern
- Grüne Finanzinstrumente nutzen
- Lieferkette umweltfreundlich managen
- Kräfte durch gemeinsames Handeln verstärken