
Commerzbank forciert Kohleausstieg 2030 (13.12.2021)
Die Commerzbank hat eine neue Richtlinie für fossile Brennstoffe verabschiedet – mit dem Ziel, den Kohleausstieg bis 2030 zu forcieren und die nachhaltige Transformation der Realwirtschaft voranzubringen. Neben Kohle wird auch der Umgang mit Unternehmen aus den Sektoren Öl und Gas berücksichtigt. Die neue Richtlinie ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Net Zero und unterstreicht den Anspruch der Bank, Finanzströme in Richtung des Pariser Klimaziels zu lenken. mehr

Kunden für Klimaschutz sensibilisieren (10.12.2021)
Mit der Mobilebanking-App können Kundinnen und Kunden jetzt ihren individuellen CO2-Fußabdruck ermitteln – ein weiterer Meilenstein der Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategie der Commerzbank. Wir erläutern die Anwendung im Online-Magazin "Commerzbanker". mehr

Nachgefragt: Die nachhaltige Vermögensverwaltung (26.11.2021)
Warum sein Geld verantwortungsvoll anlegen? Das haben wir unseren Kunden Wolfgang Kropp gefragt, CEO der Svevind-Gruppe. Das Unternehmen baut seit 25 Jahren weltweit Wind- und Solarkraftanlagen. Das Interview ihm und seinem Bankberater Hans-Walter Wittig ist nachzulesen im Online-Magazin "Commerzbanker". mehr

Papierlos werden? Papier loswerden! (16.11.2021)
Die Initiative „Papierlose Bank“ gehört zu den guten Vorsätzen der Commerzbank für 2022. Schwerpunkte liegen dabei auf der Kundenkorrespondenz, aber auch auf internen Prozessen. Im Online-Magazin "Commerzbanker" sind die Hintergründe hierzu erläutert. mehr

Commerzbank in Spitzengruppe (02.11.2021)
Die „Focus Money“- Studie 2021, die die deutschsprachige Wirtschaftszeitschrift des Focus Magazin Verlags in Kooperation mit dem Kölner Beratungs- und Analysehaus ServiceValue entwickelte, bewertete sowohl die Commerzbank als auch die Comdirect im Gesamtrating mit dem Urteil „Sehr gut“ und ordnete sie somit in die Spitzengruppe ein. Die Commerzbank schneidet besonders in den Einzelkategorien „Sozial verantwortliches Handeln“ und „Ökologische Nachhaltigkeit“ sehr gut ab. Der Geschäftsführer von ServiceValue betont im Focus-Magazin: „Das zeigt, dass die Unternehmen ihre Versprechen auch einhalten – und keine leeren Worthülsen predigen.“ mehr

Jetzt für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2022 bewerben (25.10.2021)
Seit über 30 Jahren ermöglichst die Commerzbank Studierenden ein mehrmonatiges Praktikum in einem deutschen Schutzgebiet. So auch im nächsten Jahr: Bis zu 75 Studierenden können 2022 ein Open-Air-Semester in einem der 27 beteiligten Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten absolvieren. Das Commerzbank-Umweltpraktikum bietet Studierenden die Chance, ihre Leidenschaft für Natur und Umwelt mit praktischen Erfahrungen zu verbinden und dabei wichtige Kompetenzen für die spätere Berufswahl zu erwerben. Die Bewerbungsfrist endet am 15.01.2022. mehr

Drei Mal für die Sustainability Heroes Awards nominiert (15.10.2021)
Wir freuen uns über die Nominierungen für die Sustainability Heroes Awards 2021 der DQS Deutsche Gesellschaft für Qualität in den Kategorien Nachhaltigkeitsstrategie, Carbon Footprint und Biodiversität. Sie bestätigen uns in unserer strategischen Ausrichtung mit Fokus auf Net-Zero Banking und würdigen unseren Beitrag zum Artenschutz mit dem Commerzbank-Umweltpraktikum.

Familienfreundlichkeit in der Commerzbank — wir erhalten „Gold“ (02.09.2021)
Zusammen mit der „Welt am Sonntag“ und der Goethe-Universität Frankfurt hat die Analyse- und Beratungsgesellschaft ServiceValue in einer nationalen Kundenbefragung zum neunten Mal die Familienfreundlichkeit von 731 Unternehmen aus 73 Branchen auf den Prüfstand gestellt. Die Commerzbank wurde nun zur Branchensiegerin bei den Filialbanken 2021 gekürt und erhält damit die Auszeichnung „Gold“. Diese Auszeichnung ist eine große Anerkennung unseres Engagements und unserer Unterstützungsmaßnahmen rund um das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf, auf das wir sehr viel Wert legen. mehr

Commerzbank scheint in Regenbogenfarben (29.07.2021)
Der Commerzbank-Tower in Frankfurt scheint seit einigen Wochen in Regenbogenfarben – ein Statement, das sich in der Unternehmenskultur und dem Selbstverständnis der Mitarbeitenden widerspiegelt. Und das nicht nur in der Pride Season, sondern 356 Tage im Jahr und für alle Dimensionen von Vielfalt. Albert Reicherzer, Bereichsvorstand Group Organisation and Security, erklärt im Interview, warum Diversität im Unternehmen wichtig ist, Vielfalt Normalität sein sollte und wie er sich dafür einsetzt. Denn leider sind Ungleichbehandlungen und Diskriminierungen von LGBT*IQ-Menschen immer noch Alltag. Um dagegen vorzugehen ruft Reicherzer u.a. dazu auf, Schubladendenken aufzubrechen, die eigenen Gewohnheiten und Denkmuster zu hinterfragen und unbewusste Vorurteile zu überwinden. mehr

Hochwasserkatastrophe: Commerzbank leistet Soforthilfe (21.07.2021)
Die Folgen der schwersten Hochwasserkatastrophe in Deutschland seit Jahrzehnten sind erschütternd. Es gibt zahlreiche Tote und Verletzte, immer noch werden Menschen vermisst. Doch eines bringt in den vergangenen Tagen Hoffnung - Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft. Geld- und Sachspenden erreichen die Gebiete aus ganz Europa. Freiwillige kommen, um den Menschen bei der Befreiung von Schlamm und Wasser zu helfen sowie die entstandenen Schäden zu beheben. Auch dem Vorstand der Commerzbank ist es ein Anliegen, den betroffenen Menschen schnell und unbürokratisch zu helfen. Daher spendet die Commerzbank 100.000 Euro als Soforthilfe an die „Aktion Deutschland Hilft“.

GRI-Bilanz 2020 veröffentlicht (30.06.2021)
Die Commerzbank legt ihren Nachhaltigkeitsbericht 2020 nach den Vorgaben der Global Reporting Initiative vor (GRI-Bilanz 2020). Mit dieser jährlichen Übersicht erläutern wir detailliert Daten und Fakten unserer Nachhaltigkeitsleistung. Die GRI-Bilanz ist zugleich unser Fortschrittsbericht über den Stand der Umsetzung der zehn Prinzipien des UN Global Compact. mehr

Commerzbank mobilisiert Kapital für nachhaltige Transformation (12.05.2021)
Die Commerzbank ist fest entschlossen, die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Der Wandel erfordert enorme Investitionen. Um unsere Kunden in ihrer Transformation zu unterstützen, bauen wir unser nachhaltiges Produktangebot stetig aus. Nun verpflichten wir uns, bis 2025 mehr als 300 Milliarden Euro für die nachhaltige Transformation zu mobilisieren. Mit einem detaillierten Rahmenwerk machen wir dazu transparent, welche Produkte von uns als „nachhaltig“ klassifiziert werden. mehr

Commerzbank-Umweltpraktikum 2021 gestartet (29.04.2021)
Mit einem Einführungsseminar begann auch in diesem Jahr für 75 Studierende offiziell ihr Commerzbank-Umweltpraktikum. Corona-konform als digitale Veranstaltung gab es an zwei Tagen verschiedene Fachvorträge rund um das Thema Naturschutz und Umweltbildung, aber auch Möglichkeiten, kontaktlos Kontakte zu knüpfen. Die Commerzbank-Umweltpraktikant:innen kommen in den 27 Großschutzgebieten zum Einsatz, die Partner des Programms sind. In den vergangenen 30 Jahren haben rund 1.800 Studierende mit einem Umweltpraktikum die nationalen Naturlandschaften im Bereich Umweltbildung unterstützt und berufliche Perspektiven im Umweltschutz erlebt. mehr

Neue „Unternehmerperspektiven“-Studie mit Nachhaltigkeitsfokus (27.04.2021)
Die neue Mittelstandsstudie „Wirtschaft im Umbruch: Die Chancen des Green Deal“ der Commerzbank-Initiative „Unternehmerperspektiven“ befasst sich mit Nachhaltigkeit und der Bedeutung von nachhaltigem Wirtschaften für den Mittelstand. Grundlage ist dabei der European Green Deal. Die Studie beleuchtet sowohl die Nachhaltigkeitsstrategie mittelständischer Unternehmen als auch den Einfluss der Pandemie auf diese. Sie zeigt auf, wo die Chancen für die Unternehmen liegen und mit welchen Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen. In beiden Fällen unterstützen wir unsere Kunden. mehr

Commerzbank wird Net-Zero-Bank (21.04.2021)
Die Commerzbank ist der Net-Zero Banking Alliance von UNEP FI, der Finanz-Initiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, beigetreten. Als eines der ersten Institute weltweit verpflichtet sich die Commerzbank damit, ihren CO2-Ausstoß bestmöglich zu reduzieren. Ziel ist eine auf netto Null reduzierte CO2-Bilanz des gesamten Kredit- und Investmentportfolios der Bank bis spätestens 2050. Für den eigenen Bankbetrieb strebt die Bank bereits für 2040 an, die CO2-Emissionen auf Null zu senken. mehr

Carbon Footprint für 2020 um 30% reduziert (20.04.2021)
Der verifizierte Carbon Footprint der Commerzbank in Deutschland betrug im Jahr 2020 75.656 t CO2-Emissionen und somit 30% weniger als in 2019. Grund dafür ist die Corona-Pandemie und der damit verbundene Rückgang von Dienstreisen und Pendelverkehr. Seit 2015 arbeitet die Commerzbank klimaneutral. Wir kompensieren alle nicht vermeidbaren Emissionen mit CO2-Zertifikaten entsprechend unserer Grundsätze. Flugreisen kompensieren wir mit Goldstandard-Zertifikaten. Diese CO2-Emissionen lagen für 2020 bei nur 380 t und sind damit im Vergleich zum Vorjahr um knapp 90% zurückgegangen. mehr

Licht aus. Klimaschutz an. (29.03.2021)
Die Commerzbank hat sich erneut an der weltweiten Earth Hour beteiligt und an ausgewählten Standorten in Frankfurt und Berlin am 27. März um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht ausgeschaltet. Auch weit über die 60 Minuten hinaus motiviert die Gemeinschaftsaktion, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln. Die Commerzbank verfolgt dieses Ziel mit einer eigenen Klimastrategie. mehr
Nichtfinanzieller Bericht 2020 veröffentlicht (24.03.2021)
Auch nichtfinanzielle Faktoren haben einen Einfluss auf den Konzernerfolg der Commerzbank. Deshalb berichten wir zu Umwelt-, Arbeitnehmer-, Kunden- und Sozialbelangen sowie zur Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung gemäß CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Der nichtfinanzielle Bericht wird im Geschäftsbericht 2020 veröffentlicht und wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young geprüft. mehr

Veröffentlichung des Principles for Responsible Banking-Berichts (22.03.2021)
Die Commerzbank gehört zu den Erstunterzeichnern der Principles for Responsible Banking (PRB). Damit betont sie die hohe Relevanz verantwortungsvollen Bankings für das Unternehmen und ist sich der Auswirkungen ihres Handelns auf die Gesellschaft bewusst. Nun hat die Commerzbank ihren ersten Fortschrittsbericht veröffentlicht. Darin berichtet sie zur Umsetzung der sechs Prinzipien der PRB. Diese dienen als Rahmen, um die Sustainable Development Goals und die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. mehr (PDF, 337 kB)

Commerzbank unter den Spitzenreitern in der ESG-Berichterstattung (17.03.2021)
Eine Studie der Zielke-Research-Consult hat die CSR-Berichterstattungen von 119 deutschen Banken verglichen und bewertet die Nichtfinanzielle Erklärung 2019 der Commerzbank als eine der besten. Die NFE belegt den 6. Platz und befindet sich somit unter den Spitzenreitern. Bei der Bewertung wurden alle drei ESG-Dimensionen (Environmental, Social, Governance) abgedeckt. mehr

Commerzbank veröffentlicht CO2-Rechner (15.03.2021)
Mit dem CO2-Rechner bieten wir unseren Kunden nun die Möglichkeit den eigenen CO2-Fußabdruck einfach und spielerisch zu bestimmen. Die Ermittlung des CO2-Ausstoßes erfolgt über Angaben in den drei Kategorien „Wohnen“, „Mobilität“ und „Konsum“. Hintergründig werden alle Angaben in CO2-Emissionen umgerechnet und summiert. Das Ergebnis ist der individuelle CO2-Fußabdruck einer Person pro Jahr. Als durchschnittlicher Orientierungswert gilt laut Umweltbundesamt in Deutschland eine Zahl von circa 11,6 t CO2 pro Kopf und Jahr. Wir helfen unseren Kunden mit passenden Lösungen dem Ausgleich des eigenen CO2-Fußadrucks einen Schritt näher zu kommen. mehr

Mehr Transparenz durch Offenlegung (10.03.2021)
Die EU-Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor tritt in Kraft. Auch die Commerzbank schafft weitere Transparenz und veröffentlicht Informationen zur Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen und zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken. mehr

hausInvest als nachhaltiger Fonds eingestuft (10.03.2021)
Als einer der ersten offenen Immobilienfonds Deutschlands erfüllt der hausInvest der Commerz Real die EU-Offenlegungsanforderungen für ein Finanzprodukt mit ökologischen Merkmalen nach Artikel 8. Das entsprechende Anzeigeverfahren bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wurde erfolgreich abgeschlossen. Der Fonds trägt allein schon wegen der Klima-Relevanz von Immobilien Verantwortung. Neben ökologischen Aspekten werden aber auch zunehmend soziale Kriterien berücksichtigt. Um zusätzlichen bezahlbaren Wohnraum in deutschen Ballungsgebieten zu schaffen, plant das Fondsmanagement in den nächsten Jahren Investitionen von etwa zwei Milliarden Euro. mehr

Commerzbank-Stiftung feiert Geburtstag (26.02.2021)
Die Commerzbank-Stiftung feiert ihren 51. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums wurde ein kurzer Film über ihre Arbeit und den Stiftungsauftrag veröffentlicht. Er zeigt das vielfältige Engagement der Partner und verdeutlicht die Förderziele der Stiftung. Die selbstständige Unternehmensstiftung der Commerzbank unterstützt bundesweit gemeinnützige Projekte mit innovativen Ansätzen und nachhaltiger Wirkung. Auch zukünftig sind spannende Projekte geplant. mehr

Gründung des Group Sustainability Boards (18.02.2021)
Mit dem neuen Group Sustainability Board wird ein zentrales Entscheidungsgremium zum Thema Nachhaltigkeit in der Commerzbank etabliert. Es ist zuständig für die Festlegung der strategischen Nachhaltigkeitsziele der Bank und überwacht die Maßnahmen zu deren Umsetzung und Steuerung. Die Verankerung des Gremiums im Vorstand und der 1. Führungsebene verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit in der Bank weit oben auf der Agenda steht. mehr

Commerzbank kompensiert Emissionen über Projekt in Sambia (16.02.2021)
Seit 2015 arbeitet die Commerzbank in Deutschland klimaneutral. Sie erreicht dies momentan, indem sie ihren CO2-Ausstoß stetig senkt und dann den jeweils noch nicht vermeidbaren Rest mit Zertifikaten verschiedener Projekte kompensiert. Eines dieser Projekte, das Luangwa Community Forests Project in Sambia, schützt z.B. knapp 1 Mio. Hektar Wald vor der Abholzung. mehr

Interview: Sechs Fragen zum Thema nachhaltige Kapitalanlagen (11.02.2021)
Das Interesse an nachhaltigen Investments steigt stetig. Die Commerzbank bietet dazu ihren Kunden eine nachhaltige Vermögensverwaltung an, bei der neben den klassischen Anlagekriterien Rendite, Risiko und Liquidität, auch die sozialen, ethischen und ökologischen Aspekte der Unternehmen berücksichtigt werden, in die investiert wird. In einem Interview erläutert Peter Körndl, Senior-Portfoliomanager Nachhaltigkeits-Vermögensverwaltung und Head of Sustainability im Asset Management der Commerzbank, welche Bedeutung Nachhaltigkeitsaspekten im Asset Management zukommt und wie die Entwicklung dieses Segments in den nächsten Jahren aussieht. mehr

CDP Auszeichnung für die Berücksichtigung von Klimarisiken in der Lieferkette (09.02.2021)
Die Commerzbank wurde erneut von der internationalen Non-Profit-Organisation CDP für ihr Engagement für den Klimaschutz in der Lieferkette gewürdigt. Sie ist damit unter den Top 7% der bewerteten Unternehmen. Die Beurteilung basiert auf ausgewählten Kriterien des CDP-Fragebogens 2020, unter anderem den eigenen Zielsetzungen, den Scope-3-Emissionen, der Zusammenarbeit mit Lieferanten sowie dem gesamten "CDP climate change"-Score der Bank. Die Commerzbank setzt insbesondere mit ihrem Standard für eine nachhaltige Beschaffung und dem Lieferantenselbstauskunftsbogen ein Zeichen für die Umwelt- und Sozialverträglichkeit von eingekauften Produkten und Dienstleistungen. mehr

Buchveröffentlichung „Commerzbank hundertfünfzig Jahre“ (27.01.2021)
Die Commerzbank feierte 2020 ihr 150-jähriges Bestehen. Grund genug für die Historische Gesellschaft der Bank ein Buch zur Geschichte von der Gründung 1870 bis heute herauszugeben. Die „Zeitreise“ beschreibt den Aufstieg von einem norddeutschen Kreditinstitut zu einer Großbank im Deutschen Kaiserreich, Krisen und Konsolidierung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, den Neustart nach 1945 und die Entwicklung zu einer führenden, international agierenden Geschäftsbank. mehr

Commerzbank im Corporate Knights Global 100 Index (25.01.2021)
Die Commerzbank wird dieses Jahr zum dritten Mal in Folge im “Global 100 Most Sustainable Corporations in the World Index” (G100) von Corporate Knights geführt und belegt im Ranking 2021 Platz 67. Sie ist dabei unter den Top 10 der nachhaltigsten Banken weltweit und eines von 7 deutschen Unternehmen im Index. mehr

Commerzbank als „klimabewusstes Unternehmen“ ausgezeichnet (21.01.2021)
Das Magazin Capital und das Datenportal Statista haben die Commerzbank mit dem Prädikat „klimabewusstes Unternehmen“ ausgezeichnet. Dafür wurden ca. 2000 Unternehmen dahingehend untersucht, wie erfolgreich sie ihre CO2-Emissionen über die letzten Jahre reduzieren konnten. Eingeflossen in die Bewertung ist auch das Verhältnis der Emissionseinsparungen im Vergleich zur Umsatzentwicklung. Die besten 100 Unternehmen der Studie erhielten eine Auszeichnung. mehr