Neues aus dem Jahr 2020 Neues aus dem Jahr 2020

Suche

Commerzbank_Slider_183px

Commerzbank unter den Top Ten im Gender-Diversity-Index (18.12.2020)

Bei einer Studie der Boston Consulting Group (BCG) zur Geschlechtergerechtigkeit in Unternehmen, hat die Commerzbank den 10. Platz der knapp 100 aufgelisteten großen börsennotierten Unternehmen erreicht. In den Index fließen neben dem Anteil weiblicher Führungskräfte in Vorständen und Aufsichtsräten auch das Verhältnis der Durchschnittsvergütung beider Geschlechter ein. Mit 73 von 100 Punkten im Jahr 2020 und der stetigen Verbesserung im Vergleich zu den Vorjahren beweist die Commerzbank, dass sie ihre Verantwortung für Chancengleichheit ernst nimmt und Maßnahmen erfolgreich umsetzt. mehr

DNK_2019_klein

Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (11.12.2020)

Die Commerzbank hat wie in den Vorjahren eine Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) veröffentlicht. Der DNK beschreibt in zwanzig Kriterien und ergänzenden Leistungsindikatoren, was den Kern unternehmerischer Nachhaltigkeit ausmacht und macht die Nachhaltigkeitsleistungen beteiligter Unternehmen vergleichbar. In der DNK-Erklärung ist auch die Berichterstattung zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte enthalten. mehr

Commerzbank_Slider_183px

UK Modern Slavery Act Statement für 2019 veröffentlicht (08.12.2020)

Die Commerzbank bekennt sich in ihrer Menschenrechtposition zur Achtung der internationalen Menschenrechte und leistet in ihrem Einflussbereich einen differenzierten Beitrag zur deren Förderung. Darüber berichten wir transparent im Rahmen unserer regelmäßigen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zusätzlich veröffentlichen wir jährlich das Statement zum Modern Slavery Act des Vereinigten Königreichs. Darin beschreiben wir die von der Bank ergriffenen Maßnahmen um menschenrechtliche Risiken in unserer Lieferkette zu minimieren. mehr

CB_Logo

Commerzbank und comdirect gehören zu Deutschlands wertvollsten Arbeitgebern (02.12.2020)

Die Commerzbank und die comdirect wurden beide als Unternehmen mit „sehr hohem Gemeinwohlbeitrag“ ausgezeichnet. Das ist das Ergebnis einer deutschlandweiten Umfrage für die WirtschaftWoche. Es wurden insgesamt 2.138 regional ansässige Unternehmen von Bewohnern der jeweiligen Landkreise bewertet. Sowohl Commerzbank (Rang 44) als auch comdirect (Rang 346) zählen damit zu den wertvollsten Arbeitgebern für das Gemeinwohl 2020. mehr

2020-12_PUK_Aufmacherbild_Walter_Pietsch

Steigende Nachfrage nach verantwortungsvollen Geldanlagen (27.11.2020)

Im Segment Privat- und Unternehmerkunden der Commerzbank nimmt das Interesse der Kunden an ökologisch und ökonomisch verantwortungsvollen Geldanlagen immer weiter zu. In unserem Online-Magazin „Commerzbanker“ erläutern Arno Walter, Bereichsvorstand Wealth Management & Unternehmerkunden, und Stefanie Pietsch, Bereichsleiterin Wealth Management, wie die Commerzbank die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten erfüllt. mehr

Impact_Header_NL_Commerzbank

Jetzt anmelden: Das Impact Festival des Main Incubators (12.11.2020)

Der Main Incubator, die Forschungs- und Entwicklungseinheit der Commerzbank, ruft mit dem Impact Festival im April 2021 eine Community-Plattform zur Beschleunigung des grünen Wandels ins Leben. So entsteht das erste europäische Online-Format, in dem Nachhaltigkeitspioniere wie Green Start-Ups, Corporates und Venture-Capital-Investoren für die Diskussion und Entwicklung nachhaltiger Business-Modelle zueinanderfinden. Wissenschaft, Politik und Bildungswesen werden dabei eingebunden. Corona-bedingt als hybrides Event geplant, stehen beim Impact Festival 2021 spannende Pitch-Sessions, Vorträge, Matchmaking und Workshops auf dem Programm. Anmeldungen sind ab sofort möglich. mehr

Annette_Frier_c_Stiftung_Lesen_Christian_Hill-erzaehlfabrik_183px

Deutscher Lesepreis 2020 vergeben (04.11.2020)

Die Schauspielerin Annette Frier wird für ihr Engagement in der Leseförderung mit dem Deutschen Lesepreis geehrt. Sie ist damit eine von 16 Personen und Einrichtungen, die 2020 diese Auszeichnung der Commerzbank-Stiftung und der Stiftung Lesen erhalten. Der Deutsche Lesepreis wird in sechs Kategorien vergeben und ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Eine davon ist der Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung für prominentes Engagement. Er ist mit 2.500 Euro für einen guten Zweck verbunden. Annette Frier will das Preisgeld zur Hälfte in die Bibliothek des Kinderhospiz Baltasar in Olpe, zur anderen Hälfte in den Leseraum einer Kinderklinik in Köln stiften. mehr

Umweltpraktikum_183x88

Jetzt für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2021 bewerben (30.10.2020)

Seit über 30 Jahren ermöglichst die Commerzbank Studierenden ein mehrmonatiges Praktikum in einem deutschen Schutzgebiet. So auch im nächsten Jahr: Bis zu 75 Studierenden können 2021 ein Open-Air-Semester in einem der 27 beteiligten Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten absolvieren. Das Commerzbank-Umweltpraktikum bietet Studierenden die Chance, ihre Leidenschaft für Natur und Umwelt mit praktischen Erfahrungen zu verbinden und dabei wichtige Kompetenzen für die spätere Berufswahl zu erwerben. Die Bewerbungsfrist endet am 15.01.2021. mehr

Klimavest_183px

klimaVest: Impact-Fonds für Privatanleger (29.10.2020)

Die Commerz Real hat ihren ersten Impact-Fonds für Privatanleger gestartet. Der zunächst exklusiv von der Commerzbank vertriebene klimaVest investiert in Sachwerte, die einen nachweisbaren Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes leisten: Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien ebenso wie nachhaltige Infrastruktur, Mobilität und Forstwirtschaft. Anleger können sich ab 10.000 Euro beteiligen und erhalten ein regelmäßiges Reporting nicht nur zur Wertentwicklung, sondern auch zur erzielten Klimawirkung der Assets im Fonds. mehr

ZukunftsGut

Commerzbank-Stiftung vergibt Preis für Kulturvermittlung (30.09.2020)

ZukunftsGut, der mit insgesamt 80.000 Euro höchstdotierte Preis in Deutschland für institutionelle Kulturvermittlung, wurde am 30.09.2020 zum zweiten Mal vergeben. Erstmals zeichnet die Commerzbank-Stiftung damit gleich vier Institutionen aus: Den ersten Platz teilen sich die Landesbühnen Sachsen und das Kulturforum Witten. Das Kunsthaus Dresden und das Traumschüff Potsdam schaffen es gemeinsam auf den zweiten Rang. Alle vier Institutionen überzeugten durch ihre strategisch ausgerichteten Kulturvermittlungstätigkeiten. Hierbei stellten sie ihr Innovationsgeschick unter Beweis und demonstrierten mit kreativem Gestaltungsvermögen, wie kulturelle Bildung nicht nur in Städten, sondern auch im ländlichen Raum gelingen kann. mehr

windraeder_183px

Sustainable-Finance-Gipfel 2020 (28.09.2020)

Der erste virtuelle European Sustainable Finance Summit ruft Finanzindustrie und Realwirtschaft auf, sich gemeinsam für die Erreichung des Pariser Klimaziels einzusetzen. Rüdiger Senft, Head of Sustainability bei der Commerzbank, erläutert im Online-Magazin „Commerzbanker“ wie die Bank ihre Kunden bei der Umstellung auf CO2-arme Geschäftsmodelle unterstützt und wie wir künftig die Klimarisiken in unserem Kreditportfolio messen und steuern werden. mehr

Logos_TCFD_SBTi_183px

Transparenz zur Klimaauswirkung im Kreditportfolio (24.09.2020)

Die Commerzbank unterstützt ab sofort die Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) und ist zeitgleich der Science Based Targets Initiative (SBTi) beigetreten. Die TCFD-Empfehlungen bilden das Rahmenwerk für die zukünftige Berichterstattung zum Umgang mit dem Klimawandel. Zudem setzt sich die Bank als SBTi-Mitglied für eine wissenschaftsbasierte Reduktion von CO2 in ihrem Kreditportfolio ein. So wollen wir die Risiken und Chancen des Klimawandels für unser Kreditportfolio transparent machen und sie künftig anhand von wissenschaftsbasierten Zielen steuern. mehr zu TCFD | mehr zu SBTi

CB_Green_Bond_183px

Zweiter eigener Green Bond 8-fach gezeichnet (16.09.2020)

Die Commerzbank hat heute sehr erfolgreich einen weiteren Green Bond mit einem Emissionsvolumen von 500 Millionen Euro begeben. Mit dem Erlös finanziert die Bank Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Die nicht bevorrechtigte Anleihe (Non-preferred Senior Bond) stieß auf außerordentlich großes Investoreninteresse. Das finale Orderbuch hatte ein Volumen von mehr als 4 Milliarden Euro und war damit 8-fach gezeichnet. Die Nachhaltigkeits-Ratingagentur Sustainalytics bestätigt in ihrer Second Party Opinion, dass die Anleihe die Anforderungen der aktuellen Green Bond Principles erfüllt. Die Commerzbank hat dem Bond Kredite für Onshore- und Offshore-Windprojekte und Solarprojekte in Deutschland, weiteren europäischen Ländern sowie Nordamerika zugeordnet. Die durch den Green Bond finanzierten Projekte führen zu CO2-Einsparungen von rund 850.000 Tonnen pro Jahr. mehr

PRI_183px

Asset Management nach den Principles for Responsible Investments (04.09.2020)

Das Asset Management der Commerzbank hat die Principles for Responsible Investment (PRI) unterzeichnet, eine Investoreninitiative in Partnerschaft mit den Vereinten Nationen für verantwortungsvolles Investieren. Ihre Grundsätze spiegeln die zunehmende Bedeutung von Umwelt- und Sozialaspekten sowie nachhaltiger Unternehmensführung für Investitionsentscheidungen wider. mehr

nh

Neue Ausgabe des Investmentmagazin nachhaltig+ (11.09.2020)

In der aktuellen Ausgabe unseres Online-Magazins nachhaltig+ erklärt der Chefanlagestratege aus dem Privatkundensegment, wie es um Rendite und Risiko nachhaltiger Anlagen bestellt ist, wie eine Fondsgesellschaft Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Unternehmen nehmen kann und welche Nachhaltigkeits-News es bei der Commerzbank selbst gibt. Das Magazin im Filmformat erscheint alle drei Monate. mehr

Foto: Holger Kreft

„Leopoldina Early Career Award 2020“ für Biodiversitätsforscher (08.09.2020)

Dr. Patrick Weigelt, Nachwuchswissenschaftler an der Universität Göttingen, erhält den „Leopoldina Early Career Award 2020“. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert, die von der Commerzbank-Stiftung zur Verfügung gestellt werden. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ehrt Weigelt für die Entwicklung von Biodiversitätsdatenbanken und für seine Forschung zur Artenvielfalt von Pflanzen. Zu seinen Forschungsgebieten zählt der Einfluss des Menschen auf die Verbreitung von Pflanzenarten außerhalb ihrer Ursprungsgebiete, zum Beispiel durch den menschengemachten Klimawandel. Der „Leopoldina Early Career Award der Commerzbank-Stiftung“ wird seit 2010 alle zwei Jahre vergeben. Er zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den ersten zehn Jahren nach der Promotion für herausragende Leistungen auf einem in der Leopoldina vertretenen Fachgebiet aus. mehr

Commerzbank_NSBN

Nasdaq Sustainable Bond Network (04.09.2020)

Die Commerzbank ist als erster Green-Bond-Emittent aus Deutschland dem Nasdaq Sustainable Bond Network (NSBN) beigetreten. NSBN veröffentlicht alle Daten, qualitativen Informationen und Dokumente, die von Emittenten übermittelt werden, auf einer öffentlich zugänglichen Website. Das Ziel des Netzwerks ist es, Transparenz in den globalen Markt für nachhaltige Anleihen zu bringen und sowohl Produktemittenten als auch Investoren dabei zu unterstützen, grüne Initiativen voranzubringen. mehr

Logo-Stiftung_Claim_183px

Jubiläumsjahr 2020: 50 Jahre Commerzbank-Stiftung (17.08.2020)

Die Commerzbank-Stiftung begeht ihr 50-jähriges Bestehen – trotz Corona ein Grund zu feiern. Seit ihrem Start 1970 mit einem Stiftungskapital von 5 Millionen D-Mark hat sie viele nachhaltige Partnerschaften in den Bereichen Kultur, Soziales und Wissenschaft aufgebaut und sich in Deutschland als feste Fördergröße etabliert. Heute verfügt die selbstständige Unternehmensstiftung über ein Stiftungsvolumen von über 60 Millionen Euro. Ihr definiertes Ziel ist es, einen werthaltigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu leisten. In den vergangenen 50 Jahren unterstützte die Commerzbank-Stiftung dafür über 1.000 Projekte. Die Förderpartnerschaften reichen von gemeinnützigen Vereinen über Wissenschaftseinrichtungen bis hin zu Kulturinstitutionen. Auch in den nächsten 50 Jahre wird es von großer Relevanz sein, sich für eine zukunftsfähige Gesellschaft einzusetzen und entsprechende Projekte zu fördern. Daran wird die Stiftung arbeiten. mehr

Powerwall_183px

Vorteil für Commerzbank-Kunden: Tesla Powerwall als Stromspeicher (14.08.2020)

Der Trend zur privaten Stromerzeugung ist ungebrochen. Sonnenkollektoren in Kombination mit einem Stromspeicher können einen Haushalt nicht nur tagsüber, sondern auch nachts oder bei Stromausfall unabhängig vom öffentlichen Stromnetz versorgen. Commerzbank-Kunden und Mitarbeiter der Bank erhalten 500 EUR Rabatt für die Installation einer Tesla Powerwall. Damit leistet die Commerzbank gemeinsam mit ihren Kunden einen weiteren Beitrag zur Energiewende und für eine CO2-ärmere Zukunft. mehr

Commerzbank_Slider_183px

Ausbildung als nachhaltige Investition in die Zukunft (31.07.2020)

Bei der Commerzbank haben 425 Auszubildende und duale Studenten am 3. August 2020 ihren ersten Arbeitstag. Das sind rund 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Allein in der IT beginnen 100 Nachwuchskräfte. Damit spiegelt sich im aktuellen Ausbildungsjahrgang auch der digitale Wandel der Bankbranche wider. Insgesamt bietet die Commerzbank acht verschiedene Berufsausbildungen und duale Studiengänge an. In allen Bereichen bilden wir ausschließlich nach Bedarf aus. So konnten wir auch in diesem Jahr alle Nachwuchskräfte übernehmen, die dies wünschten. mehr

MoorFuture_183x88

CO2-Emissionen der Hauptversammlung kompensiert (16.07.2020)

Die Commerzbank hat die durch ihre Hauptversammlung 2020 verursachten Treibhausgas-Emissionen in Höhe von 3,3 Tonnen mit CO2-Zertifikaten von Klimaschutzprojekten ausgeglichen. Die Hauptversammlung wurde aufgrund der Corona-Pandemie als virtuelle Veranstaltung durchgeführt. Das führte zu einem erheblichen Rückgang der Emissionen. Die Präsenzveranstaltung der Hauptversammlung im Vorjahr hatte noch 152 Tonnen Treibhausgase verursacht. mehr

windraeder_240px

Neue Ziele für mehr Klimaschutz (14.07.2020)

Nachdem das laufende Klimaziel der Commerzbank mit 70% CO2-Einsparungen in Deutschland im Vergleich zu 2007 vorzeitig erreicht werden konnte, hat die Bank nun ein neues Klimaziel verabschiedet: Zusätzlich 15% CO2-Emissionen sollen bis 2025 reduziert werden (Basisjahr 2018). Dies entspricht CO2-Einsparungen von 2.600 Tonnen pro Jahr. Das neue Klimaziel bezieht erstmals internationale Commerzbank-Standorte in rund 20 Ländern ein. Nicht vermeidbare Emissionen werden weiterhin durch den Kauf von CO2-Zertifikaten kompensiert, sodass der Bankbetrieb klimaneutral bleibt. Darüber hinaus wurden zwei neue Energieziele festgelegt. So ist vorgesehen, den Gesamtenergieverbrauch bis 2025 durchschnittlich um 2% pro Jahr gegenüber 2018 zu senken. Außerdem soll der Stromverbrauch pro Vollzeitkraft bis 2025 gegenüber dem Basisjahr 2018 konstant gehalten werden - trotz zunehmender Digitalisierung. mehr

Logo_Bildungspaten-Programm

Marktforschung mit gesellschaftlichem Mehrwert (09.07.2020)

Die Commerzbank unterstützt mit ihrem Bildungspaten-Programm seit vielen Jahren die Initiative Joblinge e.V. Ziel ist es, Jugendlichen mit schwierigen Startbedingungen eine Zukunftsperspektive zu bieten und sie in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Wir haben den Verein bei seiner Arbeit nun auch durch Entwicklung und Aufbau einer neuen Internet-Plattform mit unserem hauseigenen User Experience Studio unterstützt: Der Prototyp wurde auf Wahrnehmung, Verständlichkeit und Usability hin untersucht und Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert. mehr

Nachhaltiges Gebäudemanagement für Immobilien der Commerz Real (02.07.2020)

Die Commerz Real wird die Umweltverträglichkeit ihre Immobilien in Kooperation mit der Frankfurter Mainova sukzessive weiter steigern. Zunächst geht es um Gebäude des offenen Immobilienfonds Hausinvest. Deren Mieter profitieren künftig von einem eigens für sie entwickelten Ökostrom-Tarifmodell. Außerdem rüstet Mainova die Hausinvest-Immobilien mit intelligenten Messsystemen für Strom aus, um Energiesparpotenziale besser ausschöpfen zu können. Bereits heute liegen die CO2-Emissionen im Hausinvest laut Ratingagentur Scope deutlich unter dem Branchendurchschnitt. Die Kooperationsvereinbarung sieht auch den Einbau intelligenter Messsysteme für Gas und Wasser vor, sobald die technischen Geräte verfügbar sind. mehr

Mark-MD-Commerzbank_AG-18jun2020_klein

GRI-Bilanz 2019 veröffentlicht (30.06.2020)

Die Commerzbank legt ihren Nachhaltigkeitsbericht 2019 nach den Vorgaben der Global Reporting Initiative vor (GRI-Bilanz 2019). Mit dieser jährlichen Übersicht erläutern wir detailliert Daten und Fakten unserer Nachhaltigkeitsleistung. In diesem Jahr berichten wir erstmals auch zum neuen GRI-Standard 207: Steuern. Die GRI-Bilanz ist zugleich unser Fortschrittsbericht über den Stand der Umsetzung der zehn Prinzipien des UN Global Compact. mehr

Commerzbank_Slider_183px

Klimavereinbarung des deutschen Finanzsektors (30.06.2020)

Die Commerzbank hat heute gemeinsam mit 15 weiteren Akteuren des deutschen Finanzsektors eine Klimaschutz-Selbstverpflichtung unterzeichnet. Darin verpflichtet sie sich, ihre Kredit- und Investmentportfolien im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens auszurichten. mehr

nh

Neues Investmentmagazin nachhaltig+ (30.06.2020)

In der ersten Ausgabe unseres neuen Online-Magazins nachhaltig+ erklärt der Chefanlagestratege aus dem Privatkundensegment alles rund um verantwortungsvolles Investieren und wie sich die Commerzbank für das Bergwaldprojekt engagiert. Das Filmformat wird künftig alle drei Monate erscheinen. mehr

Handlungsfelder

Nachhaltigkeitsprogramm 2017 abgeschlossen (23.06.2020)

Seit 2017 arbeitet die Commerzbank an der Umsetzung ihres 100 Ziele umfassenden Nachhaltigkeitsprogramms. Das wird nun mit einer letzten Statusmeldung abgeschlossen. Derzeit definieren wir im Rahmen des konzernweiten Strategieprojektes "Nachhaltigkeit 5.0" neue Ziele, die dem Programm nachfolgen werden.

Bergwaldprojekt_184px

Fortlaufende Förderung des Bergwaldprojekts (16.06.2020)

Auch nach dem erfolgreichen Ende der Baumpflanzaktion zum elektronischen Postfach Ende 2019, bei der 670.000 Quadratmeter Freizeit- und Rückzugsräume für Mensch und Tier aufgeforstet wurden, bleibt die Commerzbank einer der Hauptförderer des Bergwaldprojekts e.V. Die Kooperation wird künftig mit verschiedenen Maßnahmen fortgesetzt. So ist es beispielsweise bei der Vermögensverwaltung nun möglich, den Kunden die bislang gedruckten Reportings hauptsächlich digital zur Verfügung zu stellen. Dank des eingesparten Briefpapiers können weitere 3.500 Quadratmeter Wald aufgeforstet werden. mehr

Commerzbank_Slider_183px

Unterstützung der Kampagne gegen Kindesmissbrauch (16.06.2020)

Laut ersten Zahlen hat das Coronavirus zu einem Anstieg an häuslicher und familiärer Gewalt geführt. Die Commerzbank unterstützt deshalb die Kampagne „Kein Kind allein lassen“ des unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, der im Auftrag der Bundesregierung handelt. Im Rahmen dieser Kampagne liegen Informationsunterlagen mit Kontaktmöglichkeiten für betroffene Kinder und aufmerksame Erwachsene in den Filialen der Commerzbank aus.

Top-Karrierechancen für Frauen bei der Commerzbank (27.05.2020)

Die Commerzbank hat es beim Thema Karriereförderung von Frauen auf das Siegertreppchen geschafft. Laut einer aktuellen Studie, die der „Deutschland Test“ beauftragt hat, bietet die Commerzbank Top-Karrierechancen für Frauen. Befragt wurden Unternehmen aus über 200 Branchen. Unter den Banken erreichte die Commerzbank erneut den ersten Platz. Wir bekennen uns zur Chancengleichheit und Geschlechtervielfalt. Derzeit beläuft sich der Anteil weiblicher Führungskräften im Konzern auf 32,5%. Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprogramms wollen wir eine Erhöhung auf 35% über alle Führungsebenen bis Ende 2021 erreichen. mehr

Johanniter_183px

Spontane Hilfsaktion in der Corona-Krise (07.05.2020)

Die Commerzbank stellt dem Regionalverband Rhein-Main der Johanniter-Unfall-Hilfe bis Ende Juni unentgeltlich 15 Autos aus dem Fuhrpark der Bank zur Verfügung, die normalerweise für Dienstreisen genutzt werden. Auch das Betanken ist für die Johanniter kostenlos. Denn die Johanniter in Frankfurt und angrenzenden Landkreisen müssen in der Corona-Krise viele zusätzliche Fahrten durchführen - etwa um Bedürftige beim Einkauf zu unterstützen oder Mitarbeiter mit Mundschutzmasken und Desinfektionsmittel zu versorgen.

homeoffice_183px

Unterstützung für Eltern im Homeoffice (29.04.2020)

„Kinderbetreuung im Homeoffice ist wie Zähneputzen mit Nutella.“ Diese Beschreibung trifft die aktuelle Situation vieler Commerzbanker recht gut. Um Abhilfe zu schaffen, bietet das Diversity Management der Bank gemeinsam mit dem pme Familienservice eine Online-Betreuung für Kinder von Mitarbeitern. Für zwei bis drei Stunden täglich werden Kinder ähnlichen Alters mit gemeinsamen Lesen, Basteln, Singen oder Bewegungsspielen bei Laune gehalten (und die Eltern gleich mit). Außerdem empfehlen die Diversity-Kollegen zahlreiche Online-Formate für Lernen, Kreativität und Bewegen zu Hause. Die positiven Reaktionen im Intranet zeigen, wie gut die Angebote in beiden Generationen ankommen.

WirBleibenEngagiert_183px

Statement des UPJ-Netzwerks für Solidarität, Gemeinsinn und Zusammenhalt (06.04.2020)

Verantwortung übernehmen und Engagement zeigen: Das ist während der Corona-Pandemie noch wichtiger als zuvor. Mit einem heute veröffentlichten Statement bekennen sich die Mitglieder im UPJ-Netzwerk für Corporate Citizenship und CSR - darunter auch die Commerzbank - zu ihrem gesellschaftlichen Engagement. Unter dem Motto #WirBleibenEngagiert werden auf der Internetseite zahlreiche Beispiele genannt, wie die Unternehmen in der Krise konkret helfen. mehr

Wind- und Solarfonds von Commerz Real verdreifachen Stromproduktion (06.04.2020)

Die Solar- und Windkraftfonds der Commerz Real verzeichneten 2019 eine Stromproduktion von 2.512 Gigawattstunden (GWh). Das ist etwa 3,5 mal so viel wie im Jahr davor (704 GWh) und entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 807.000 deutschen Privathaushalten. Zudem erzielten die Solar- und Windparks Emissionseinsparungen von rund 1,2 Millionen Tonnen Kohlendioxid. Bereits seit 2005 investiert die Commerz Real unter der Marke CFB in Solarenergie und seit 2016 für institutionelle Anleger auch in Windkraftanlagen und weitere Energieinfrastruktur-Segmente. Aktuell verwaltet der Assetmanager für Sachwertinvestments der Commerzbank Gruppe 50 Solarkraftwerke und dreizehn On- und Offshore-Windparks. mehr

Logo_DLP_183px

Jetzt für den Deutschen Lesepreis 2020 bewerben (02.04.2020)

Ab sofort startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Lesepreis 2020. Die Auszeichnung ist eine gemeinsame Initiative von Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung und steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien. Bis zum 30. Juni können Projekte eingereicht werden. mehr

Commerzbank_Slider_183px

Liquidität hilft durch die Corona-Krise (02.04.2020)

Mit der neuen Online-Plattform CommerzbankHilft.de unterstützt die Bank Unternehmen, trotz geschlossener Geschäfte Liquidität zu sichern. Die Idee ist einfach: Unternehmen bieten auf der Plattform Gutscheine für ihre Leistungen und Produkte an. Mit dem Kauf dieser Gutscheine unterstützen Kunden ihre Geschäfte vor Ort. Diese können weiter Umsätze generieren und erhalten so wichtige Liquidität. Die Gutscheine werden zu einem späteren Zeitpunkt eingelöst. mehr

Earth_Hour_Logo_klein

Licht aus - Umweltbewusstsein an (30.03.2020)

Die Commerzbank hat sich erneut an der weltweiten Earth Hour beteiligt und an ausgewählten Standorten in Frankfurt und Berlin am 28. März um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht ausgeschaltet. Auch weit über die 60 Minuten hinaus motiviert die Gemeinschaftsaktion, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln. Die Commerzbank verfolgt dieses Ziel mit einer eigenen Klimastrategie. mehr

Nichtfinanzieller Bericht 2019 (20.03.2020)

Der unternehmerische Erfolg des Commerzbank-Konzerns wird auch von einer Vielzahl nichtfinanzieller Faktoren beeinflusst. Diese haben wir heute in einem zusammengefassten gesonderten nichtfinanziellen Bericht gemäß CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz im Geschäftsbericht 2019 veröffentlicht. Der nichtfinanzielle Bericht 2019 wurde einer betriebswirtschaftlichen Prüfung durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young unterzogen. mehr

dax-50-esg_455x355_de_klein

Commerzbank im neuen DAX 50 ESG Index vertreten (06.03.2020)

Im März 2020 hat die Deutsche Börse Gruppe den DAX 50 ESG ins Leben gerufen. Die Commerzbank ist von Beginn an unter den Top-50 Firmen vertreten. Bei der Indexzusammenstellung werden neben Marktkapitalisierung und Börsenwert auch ESG-Performance der Unternehmen berücksichtigt. mehr

WWF_Logo_klein

Commerzbank im oberen Mittelfeld des WWF-Bankenratings (04.02.2020)

Der WWF Deutschland hat sein erstes „Rating zur Integration von Nachhaltigkeit in Kerngeschäftsfeldern“ veröffentlicht. Dafür wurde bewertet, inwieweit die 14 größten Banken Deutschlands den Anforderungen des WWF an die „zukunftsfähige Bank 2025“ gerecht werden. Sowohl im Private als auch im Corporate Banking liegt die Commerzbank jeweils im oberen Mittelfeld. Dabei sieht der WWF die Unternehmensführung der Commerzbank in Sachen Nachhaltigkeit als zeitgemäß an, insbesondere durch die Verankerung des Themas in der Strategie Commerzbank 5.0 und die Unterzeichnung der Principles for Responsible Banking. Gleichzeitig zeigt das Rating aber auch Herausforderungen in den Bereichen Sparen & Anlage und Finanzierungen & Hypotheken auf. mehr

signet_dnk_ger_berichtsjahr_rgb_2018_klein

Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (25.02.2020)

Die Commerzbank hat eine Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) für das Berichtsjahr 2018 veröffentlicht. Der DNK beschreibt in zwanzig Kriterien und ergänzenden Leistungsindikatoren, was den Kern unternehmerischer Nachhaltigkeit ausmacht und macht die Nachhaltigkeitsleistungen beteiligter Unternehmen vergleichbar. In der aktuellen DNK-Erklärung ist erstmals auch die Berichterstattung zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte enthalten. mehr

restcent_klein

Restcentspende zum dritten Mal vergeben (24.02.2020)

Bereits zum dritten Mal konnten im Januar 2020 die gesammelten Spendengelder engagierter Kolleginnen und Kollegen an ausgewählte Förderprojekte vergeben werden. „Jeder Cent zählt“ lautet das Motto der Restcent-Spende. 2019 beteiligten sich 5.017 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Commerzbank und Commerz Real, indem sie die Cent-Beträge ihres monatlichen Gehalts für soziale Projekte zur Verfügung stellten. Unter dem Strich kamen beeindruckende 29.569,24 Euro in Form von Spendengeldern für drei Projekte zusammen. mehr

Logo_GDW

Förderung inklusiver Betriebe

Die Commerzbank hat einen Rahmenvertrag mit den Genossenschaften der Werkstätten (GDW Mitte) geschlossen, um die Bestellung von Produkten und Dienstleistungen von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen bundesweit zu standardisieren und so inklusive Betriebe zu fördern. Dies ist eine der zahlreichen Maßnahmen und Projekte, mit denen die Bank ihren „Aktionsplan Inklusion“ bis 2023 umsetzt. Der Aktionsplan auf Basis der UN-Behindertenrechtskonvention zielt darauf ab, gedankliche Hürden abzubauen und organisatorische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit behinderter und nichtbehinderter Menschen zu schaffen.

CDP_SER_stamp_extra_klein_

CDP Auszeichnung für die Berücksichtigung von Klimarisiken in der Lieferkette (04.02.2020)

Die Commerzbank wurde von der internationalen Non-Profit-Organisation CDP für ihr Management von Klimarisiken in der Lieferkette gewürdigt. Sie ist damit unter den Top 3% der bewerteten Unternehmen. Die Beurteilung basiert auf ausgewählten Kriterien des CDP Fragebogens 2019, unter anderem den Scope 3 Emissionen und der Zusammenarbeit mit Lieferanten, sowie dem gesamten CDP climate change Score der Bank. Die Commerzbank setzt insbesondere mit dem Standard für eine nachhaltige Beschaffung und dem Lieferantenselbstauskunftsbogen ein Zeichen für die Umweltverträglichkeit von eingekauften Produkten und Dienstleistungen. mehr

windraeder_183px

Commerzbank wird Partner der Climate Bonds Initiative (22.01.2020)

Die Commerzbank ist seit Januar 2020 Partner der Climate Bonds Initiative. Sie geht damit einen weiteren Schritt, um sich für mehr Nachhaltigkeit im Bankgeschäft zu engagieren. Die gemeinnützige internationale Initiative, an der sich weltweit mehr als 100 Partner aus dem Finanzdienstleistungsbereich beteiligen, hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem globalen Bondmarkt einen Beitrag zu einer CO2-effizienten und klimaresistenten Wirtschaft zu leisten. mehr

G100_183px

Commerzbank im Corporate Knights Global 100 Index (21.01.2020)

Die Commerzbank wird dieses Jahr zum zweiten Mal im “Global 100 Most Sustainable Corporations in the World Index” (G100) von Corporate Knights geführt und belegt im Ranking 2020 Platz 59. Dies stellt eine Verbesserung von 8 Plätzen im Vergleich zum Vorjahr dar. Die Commerzbank ist eines von fünf deutschen Unternehmen im Index. mehr

ZukunftsGut

ZukunftsGut 2020: Noch bis Ende März bewerben

ZukunftsGut, Preis der Commerzbank-Stiftung für institutionelle Kulturvermittlung, richtet sich an öffentliche und private Kulturinstitutionen in Deutschland, die Vermittlung als zentrale gemeinschaftliche Aufgabe für ihre Einrichtung erkannt haben und ausfüllen. Der mit 80.000 Euro höchstdotierter Preis für Kulturvermittlung in Deutschland zeichnet zukunftsweisende Strategien und ihre nachhaltige Verankerung aus. Er möchte dazu beitragen, den Stellenwert von Kulturvermittlung als Kernfunktion in den Einrichtungen zu stärken und Transformationsprozesse zu unterstützen. Die Bewerbungsphase für 2020 läuft noch bis 31.03.2020. mehr

CDP

CDP Climate Change 2019 Score von B für Commerzbank (20.01.2020)

Die Commerzbank hat einen CDP Climate Change 2019 Score von B erhalten. Damit schneidet sie besser ab als der Durchschnitt der Unternehmen in der Finanzbranche. Im Auftrag von Investoren fordert die internationale Non-Profit-Organisation CDP jährlich Unternehmen auf zu ihren Klimarisiken und -chancen zu berichten. Diese werden von CDP bewertet und mit einem Score von A-F versehen. Insgesamt haben 2019 weltweit mehr als 8.400 Unternehmen ihre Klimadaten in die Datenbank eingegeben.

Firmenraeder

Erweitertes Bike-Sharing-Angebot für Commerzbank-Mitarbeiter (07.01.2020)

Die Commerzbank knüpft an ihre erfolgreiche Klimastrategie an und erweitert ihr Angebot an Leihfahrrädern: Seit Januar 2020 stehen allen Mitarbeitern der Commerzbank die Räder von Call a Bike zur Verfügung. Anstelle von bisher 70 Commerzbank-Firmenrädern in Frankfurt können Commerzbank-Mitarbeiter jetzt die über 15.000 Call a Bike-Räder in ganz Deutschland nutzen. Die Fahrräder erweitern die bisherigen Mobilitätsoptionen um eine weitere umweltfreundliche Variante. mehr

Zum Seitenanfang