Transparente Stakeholderdialoge Transparente Stakeholderdialoge

Suche

Unternehmerische Verantwortung zu leben bedeutet auch, den regelmäßigen Austausch mit externen und internen Anspruchsgruppen zu suchen. Im aktiven Dialog versucht die Commerzbank, den Erwartungen und Bedürfnissen ihrer Anspruchsgruppen gerecht zu werden, sie in ihre Unternehmensstrategie einfließen zu lassen und die eigenen Sichtweisen darzulegen. Mit folgenden Stakeholdergruppen stehen wir in engem Austausch:

Alle einklappen Alle ausklappen

Branchenvertreter

Im Rahmen des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten VfU, im Arbeitskreis Nachhaltigkeit des Bankenverbands oder im Green and Sustainable Finance Cluster Germany stehen wir im brancheninternen Dialog mit Vertretern anderer Finanzdienstleister.

Gesellschaft

Wir engagieren uns zum Wohle der Gesellschaft. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten gemeinnützigen Organisationen, insbesondere in den Bereichen Bildung und Sport, langfristig zusammen. Ihre Ideen und Anregungen fließen in die konkrete Ausgestaltung unserer unternehmerischen Verantwortung mit ein.

Kapitalmarkt

Zu den Akteuren des Kapitalmarkts gehören insbesondere institutionelle Investoren und Privataktionäre, aber auch Analysten und Ratingagenturen. Fragen zur verantwortungsvollen Ausrichtung unserer Geschäftstätigkeit beantworten wir offen und ausführlich. Weitere Dialoge führen wir bei Analystengesprächen, zum Investors' Day, bei Finanzkonferenzen und Roadshows.

Kunden

Unseren Kunden begegnen wir persönlich in rund 450 Filialen in Deutschland. Regelmäßige Kundenbefragung und das aktive Qualitätsmanagement geben unseren Kunden weitere Möglichkeiten, uns Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.

Lieferanten

Auch im Verhältnis zu unseren Lieferanten ist der Nachhaltigkeitsgedanke fest verankert. Der Standard für nachhaltige Beschaffung sowie die Ethikleitlinie geben verbindliche Regeln für ökologische, soziale und ethische Aspekte beim Einkauf vor. Unsere wichtigsten Lieferanten erhalten eine jeweils individuell angepasste Ethikleitlinie.

Medien

Aktive und transparente Kommunikation mit unseren Stakeholdern findet nicht nur direkt, sondern auch über die Medien statt. Unser integrierter Kommunikationsansatz ermöglicht uns die systematische Bearbeitung von Themen sowie den permanenten Dialog mit den Stakeholdern.

Mitarbeiter

Unsere Mitarbeiter beziehen wir aktiv ein durch Maßnahmen wie Mitarbeiterbefragungen oder unser Ideenmanagement. Sie bieten den Rahmen, um Meinungen und Wünsche an das Management heranzutragen und das Unternehmen aktiv mitzugestalten.

Nichtregierungsorganisationen

Der Austausch mit Nichtregierungsorganisationen ist uns wichtig, um die möglichen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf Mensch und Umwelt zu diskutieren.

Politik

Wir führen einen transparenten Dialog über politisch-regulatorische Themen mit den betroffenen Akteuren und Vertretern. Grundsätze und Leitlinien für eine angemessene Kontaktpflege und Interessensvertretung im politischen Raum sind in unserer Richtlinie zur Politischen Kommunikation festgeschrieben. Unsere Verbindungsbüros in Berlin und Brüssel bildet unsere Schnittstelle in den öffentlichen Raum. Wir veranstalten unterschiedliche Diskussionsrunden, in denen neben unseren Kunden auch Vertreter der Politik mit Bankvorständen und Verbraucherschützern offen debattieren können.

Wissenschaft und Forschung

Wissenschaft und Forschung liefern uns Impulse für die Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit. Mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen arbeiten wir daher eng zusammen. Ein Beispiel hierfür ist der stetige Austausch unseres Center of Competence Energy mit Wissenschaftsvertretern unterschiedlicher Disziplinen.

Zum Seitenanfang