Politischer Dialog Politischer Dialog

Suche

Politik und Öffentlichkeit erwarten von einer international agierenden Geschäftsbank regelmäßig Stellungnahmen zu relevanten wirtschaftspolitischen Themen. Als Bestandteil des demokratischen Meinungsbildungsprozesses will die Bank am Gemeinwohl orientierte, sachgerechte und fundierte Entscheidungen fördern. Im Vordergrund steht hierbei, Banken-und Finanzmarktthemen zu erläutern. So unterstützen wir Politik und Verwaltung beim Auf- und Ausbau von branchenbezogenem Wissen als Grundlage für sachgerechte Entscheidungen. Diesen Ansatz bezeichnen wir als „Smart Lobbying“.

Mit dem Bereich Public Affairs begleitet die Commerzbank die politisch-regulatorischen Herausforderungen und Debatten in Deutschland, Europa und international. Um Themen fundiert zu erfassen und eigene Positionen zu entwickeln, stehen wir zudem in engem Austausch mit Vertretern aus Wissenschaft und Forschung. Die Commerzbank beteiligt sich an Veranstaltungen zu politisch relevanten Themen und pflegt einen offenen und transparenten Dialog mit politisch und gesellschaftlich bedeutsamen Akteuren. Mit ihren etablierten Veranstaltungsformaten (Commerzbank im Dialog, Politisches Frühstück, Mittagswerkstatt/Lunch Lab oder She VIP) haben wir Plattformen für einen regelmäßigen Austausch und eine kontinuierliche Zusammenarbeit geschaffen.

In ihrer konzernweiten Richtlinie zur Politischen Kommunikation legt die Commerzbank Grundsätze und Leitlinien für eine angemessene Kontaktpflege und Interessensvertretung im politischen Raum fest. Diese fußen auf den Prinzipien der Transparenz und Lauterkeit als unabdingbare Voraussetzung seriöser politischer Kommunikation. Hiermit akzeptiert die Commerzbank zugleich die Richtlinie zur Kontaktpflege im politischen Raum des Deutschen Rat für Public Relations (DRPR) sowie die Prinzipien des politischen Lobbying des Bankenverbandes (BdB).

Die Commerzbank und ihre Interessensvertreter begrüßen Initiativen für mehr Transparenz in der Politik. Die Commerzbank hat sich fristgerecht in das EU-Transparenzregister und das Lobbyregister für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung eingetragen.

Zum Seitenanfang