Ausgleich für unsere CO2-Emissionen Ausgleich für unsere CO2-Emissionen

Suche

Windraeder_Berge

Bereits seit 2015 ist der Bankbetrieb der Commerzbank klimaneutral. Dies geschieht in erster Linie durch die Verringerung unserer Treibhausgas-Emissionen. Verbleibende Emissionen werden über hochwertige CO2-Zertifikate kompensiert. Rechnerische Grundlage für die Kompensation sind die jährlich erfassten, extern verifizierten und im GRI Report veröffentlichten direkten und indirekten Treibhausgasemissionen der Commerzbank AG (Inland) inklusive des Pendelverkehrs der Mitarbeiter. 80% der für das laufende Jahr erwarteten CO2-Emissionen werden bereits im Jahresverlauf kompensiert. Die Restmenge folgt nach Vorlage der verifizierten CO2-Emissionsdaten im Folgejahr.

Nachfolgend Informationen zu den von uns unterstützten Kompensationsprojekten:

Alle einklappen Alle ausklappen

2022

Longyuan Mulilo De Aar 2 North Wind Energy Facility, Südafrika (Projekt 1950)
10.000 Tonnen (11/2022)Der Windpark in der Nordkap-Provinz Südafrikas besteht aus 96 Windturbinen und produziert 144 MW Strom, welcher in das südafrikanische Netz gespeist wird. Südafrika deckt seinen Strombedarf weitgehend aus Kohle, womit sich durch den Windpark eine jährliche Gesamtreduktion von 433.929t CO2e ergibt. Das Projekt trägt damit zur Förderung und Entwicklung der Windenergietechnologie in Südafrika bei.
Stilllegebestätigung (PDF, 38 kB)
Bamako Clean Cookstoves, Mali (Projekt 301896)
3.500 Tonnen (09/2022)Das Projekt „Bamako Cookstoves“ stellt lokal effiziente Kochöfen des Modells „Sewa“ her, welche im Vergleich zur traditionellen offenen Feuerstelle 30-40% weniger Kohle oder Brennholz benötigen. Durch den verminderten Verbrauch wird der Druck auf die lokalen Wälder gemildert und finanzielle Belastung, die durch steigende Brennmaterialkosten entsteht, von den Familien genommen. Zudem atmen die Menschen weniger gesundheitsschädlichen Rauch als aus den offenen Feuerstellen ein.
Stilllegebestätigung (PDF, 162 kB)
Renewable Solar Power Project, Indien (Projekt 2059)
10.000 Tonnen (09/2022)Durch die Errichtung von Solarkraftwerken in dem indischen Staat Madhya Pradesh mit einer installierten Leistung von 250MW wird Ökostrom in das lokale Netz eingespeist und so fossile Energien ersetzt. Hiermit sollen jährlich ca. 389.911 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Neben der Förderung von Solartechnologie in Indien werden durch dieses Projekt temporäre und dauerhafte Arbeitsplätzen für die lokale Bevölkerung bei Errichtung und Betrieb der Anlagen gefördert.
Stilllegebestätigung (PDF, 38 kB)
Nam Mang 1 Hydropower Project, Laos (Projekt 10399)
30.000 Tonnen (02/2022)Das Wasserkraftprojekt Nam Mang 1 befindet sich in der Provinz Bolikhamsai im Zentrum von Laos. Die installierte Leistung des Projekts beläuft sich auf 64 MW und einem resultierenden jährlichen Export von ca. 224.800 MWh in das regionale Stromnetz. Es wird damit gerechnet, dass das Wasserkraftwerk für eine jährliche Einsparung von rund 125.775 Tonnen CO2-Äquivalente verantwortlich ist. Der erzeugte Strom soll den Anwohnern und der Industrie zu Gute kommen.
Stilllegebestätigung (PDF, 60 kB)

2021

Oaxaca II Wind Energy Project, Mexico (Projekt 5894)
10.000 Tonnen (02/2022)Die aus 68 Turbinen bestehende Windfarm liegt im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca. Die Anlage erhöht den Anteil von erneuerbaren Energien am Strommix in der Region und verringert so die Nutzung fossiler Energiequellen. Mit einer Leistung von 102 Megawatt spart das Windenergie-Projekt jährlich rund 240.160 Tonnen CO2-Äquivalente ein. Der Windpark verbessert zudem die Stomversorgung in isolierten Regionen des Landes und deckt die steigende Stromnachfrage klimafreundlich.
Stilllegebestätigung (PDF, 59 kB)
Nam Mang 1 Hydropower Project, Laos (Projekt 10399)
20.000 Tonnen (02/2022)Das Wasserkraftprojekt Nam Mang 1 befindet sich in der Provinz Bolikhamsai im Zentrum von Laos. Die installierte Leistung des Projekts beläuft sich auf 64 MW und einem resultierenden jährlichen Export von ca. 224.800 MWh in das regionale Stromnetz. Es wird damit gerechnet, dass das Wasserkraftwerk für eine jährliche Einsparung von rund 125.775 Tonnen CO2-Äquivalente verantwortlich ist. Der erzeugte Strom soll den Anwohnern und der Industrie zu Gute kommen.
Stilllegebestätigung (PDF, 60 kB)
Power Plant Project, Thailand (Project 4273)
3.849 Tonnen (12/2021)
3.000 Tonnen (02/2022)
Die Projektaktivität umfasst die Installation von zehn Photovoltaik-Kraftwerken (PV), die von Siam Solar Energy 1 CO., Ltd (SSE1) in der Provinz Kanchanaburi und Suphanburi in Thailand entwickelt wurden. Die installierte Gesamtleistung von zehn Solarkraftwerken beträgt 104,7 MW, die Strom in das Netz mit etwa 148.477 MWh pro Jahr exportieren können. Jede Anlage hat einen individuellen Netzanschluss, der den individuellen Power Purchase Agreements (PPA) mit der Provincial Electric Authority (PEA) von Thailand unterliegt. mehr
Stilllegebestätigung 1 (PDF, 157 kB)
Stilllegebestätigung 2 (PDF, 160 kB)
Jepirachi Wind Power (Projekt 0194)
20.000 Tonnen (06/2021)Das Projekt umfasst die Entwicklung einer Windkraftanlage mit einer Nennleistung von 19,5 MW im indigenen Gebiet der Wayuu in der nordöstlichen Region der kolumbianischen Atlantikküste, in der Gemeinde Uribia im Departement Guajira. Der durch das Projekt ins Netz gelieferte Strom wäre ansonsten durch den Betrieb von netzgekoppelten Kraftwerken und durch den Zubau neuer Erzeugungsquellen erzeugt worden, wie die Berechnungen der Combined Margin (CM) Berechnungen zeigen. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 55 kB)
Heqing Solar Cooker (Projekt 5106)
10.000 Tonnen (04/2021)49.000 Solarthermie-Kocher vermeiden die Emission von 143.762 Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr in der chinesischen Provinz Gansu, indem der übliche Brennstoff Kohle durch Sonnenenergie ersetzt wird. Die ländliche Bevölkerung spart sich die Kosten für den Brennstoff und profitiert von der besseren Luftqualität in den Unterkünften. Gleichzeitig wird die lokale Wirtschaft unterstützt, die mehr als fünf Millionen US-Dollar für die Produktion der Solarthermie-Kocher erhält. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 55 kB)
Xekaman Hydropower, Laos (Projekt 5583)
4.297 Tonnen (10/2021)Das Wasserkraftwerk mit Sammelbecken befindet sich am Nam Pagnou River, einem Nebenfluss des Xekaman, im Süden von Laos nahe der vietnamesischen Grenze. Das Projekt dient der wachsende Stromnachfrage in Vietnam und ist Teil einer vietnamesisch-laotischen Partnerschaft zur Energieentwicklung. Das Wasserkraftwerk produziert knapp 980 GWh pro Jahr mit einer installierten Leistung von 250 MW. Das Wasserkraftwerk Xekaman 3 hilft jährlich Treibhausgasemissionen in Höhe von rund 499.500 tCO2 zu reduzieren, indem es Strom ersetzt, der in Vietnam weitgehend durch fossile Mittel erzeugt wird. Für Laos ist dieses Projekt von großer Bedeutung. Es war das erste registrierte CDM-Projekt zur Förderung erneuerbarer Energien. mehr
Stilllegebestätigung (PDF, 57 kB)

2020

Bac Lieu Province Wind | Gold-Standard (Projekt 7250)
1.000 Tonnen
(04/2021)
Bei dem Gold-Standard-Projekt in der vietnamesischen Provinz Bac Lieu handelt es sich um die erste Windkraftanlage vor den Küsten Vietnams. Ihre 62 Turbinen mit einer Leistung von 99,2 MW erstrecken sich über eine Fläche von 540 ha im Mekong Delta und spart jährlich rund 144.000 Tonnen CO2 ein. Der gewonnene Strom wird in das nationale Stromnetz eingespeist und reduziert sowohl den Bedarf an fossilen Energieträgern als auch die Abhängigkeit von Energieimporten. Gleichzeitig hilft es den stetig wachsenden Bedarf des aufstrebenden Landes zu decken. Auch die angrenzende Bevölkerung profitiert von dem Projekt durch neu geschaffene Arbeitsplätze in Bau, Wartung und Tourismus. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 55 kB)
Guanacaste Wind Farm (Projekt 4147)
7.817 Tonnen
(04/2021)
Der Windpark in Costa Rica besteht aus 55 Windturbinen und erzielt mit einer Gesamtleistung von 49,5 Megawatt einen Jahresenergieertrag von 245 Gigawattstunden. Costa Rica und seine Bevölkerung profitieren auf vielfältige Weise von dem Projekt, das gemeinsam mit deutschen Partnern realisiert wurde. Bisher musste der Strom in der Trockenperiode (Dezember bis Mai) vor allem mit Diesel-Generatoren produziert oder teuer importiert werden. Das Projekt fördert somit eine klimafreundliche Energieversorgung, schafft Arbeitsplätze und trägt zur Unabhängigkeit des mittelamerikanischen Staates von teuren Stromimporten bei. mehr
Stilllegungsbescheinigung (PDF, 55 kB)
Luangwa Community Forests Project, Sambia (VCS, Projekt 1775)
10.000 Tonnen
(12/2020)
Luangwa Community Forests Project (LCFP) in Sambia schützt knapp 1 Mio. Hektar Wald vor der Abholzung. Sie stehen somit weiterhin als CO2-Speicher zur Verfügung, sodass jährlich ca. 700.000 Tonnen CO2 weniger ausgestoßen werden. Gleichzeitig wird die Biodiversität erhalten, indem der der Wald weiter als Lebensraum für Wildtiere dient. Dafür entwickelt das LCFP in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Kommunen Projekte, die alternative und gleichzeitig nachhaltige Einnahmequellen schaffen, z.B. Honigproduktion. Daneben legt das LCFP Wert darauf, die Bevölkerung aktiv einzubeziehen und sie selbst Verantwortung für den Umweltschutz übernehmen zu lassen. Dafür bildet sie lokale Mitarbeiter:innen für den Schutz der Wälder aus und bietet ihnen damit eine feste Anstellung. mehr
Stilllegungsbestätigung
Foundation Wind-Energy-II, Pakistan (Projekt 9314)
20.000 Tonnen
(09/2020)
Das Windparkprojekt baut im pakistanischen Karachi Windkraftanlagen mit einer Gesamtproduktionskapazität von 50 MW. Der pakistanische Betreiber, die Fauji Foundation, speist den gewonnenen Strom in das WAPDA-Stromnetz ein (Water and Power Development). WAPDA ist der einzige Stromerzeuger in dieser Region und bedient sich bisher größtenteils fossiler Brennstoffe. Der neue Windpark verdrängt 143.700 MWh mit "zero-emissions"-Strom, was eine jährliche Emissionsreduktion von 88.720 Tonnen CO2 bedeutet. mehr
Stilllegungsbestätigung
El Platanal Hydropower Plant, Peru (Projekt 2426)
5.000 Tonnen
(06/2020)
El Platanal ist ein Wasserkraftwerk im Becken des peruanischen Cañete Fluss, 150 km südlich der Hauptstadt Lima gelegen. Der vom Kraftwerk erzeugte Strom aus erneuerbaren Energien wird in das nationale peruanische Stromnetz (SEIN) gespeist. Die installierte Leistung von El Platanal liegt bei 220 MW, die erwartete durchschnittliche Stromerzeugung beläuft sich auf 1.063 GWh pro Jahr. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 59 kB)
Community-Based Renewable Energy Development, Pakistan (Projekt 1713)
10.000 Tonnen
(05/2020)

1.803 Tonnen
(04/2021)
Das im Norden Pakistans gelegene Projekt investiert in Mikro- und Mini-Wasserkraftprojekte. Der Ausbau dieser erneuerbaren Energiegewinnung ermöglicht es, Dieselgeneratoren zu ersetzen und die Versorgung abgelegener ländlicher Gemeinden zu gewährleisten. Dadurch wird sowohl der globale CO2-Ausstoß gesenkt als auch eine moderne Energieversorgung eingeführt. Zusätzlich führen diese Investitionen zu einer Verbesserung des Lebensstandards von ungefähr 150.000 Menschen, die von einer geringeren Luftverschmutzung und verbesserten wirtschaftlichen Möglichkeiten profitieren. Die Wasserkraftanlagen, deren Leistung zwischen 30kW und 800kW liegen, können gemeinsam jährlich bis zu 87.477 Tonnen CO2 einsparen. mehr
Stilllegungsbestätigung 1 (PDF, 55 kB)
Stilllegungsbestätigung 2 (PDF, 55 kB)
Metro Delhi, India (Projekt 4463)
20.000 Tonnen
(05/2020)
Der Ausbau des U-Bahn-Systems in Indiens Hauptstadt New Delhi ermöglicht eine Verschiebung des Pendelverkehrs von Privatfahrzeugen zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Dies ist umweltfreundlicher, sicherer und schneller. Damit wird ein Beitrag zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks pro beförderten Personenkilometer geleistet und das Verkehrsaufkommen auf der Straße reduziert, was zu zusätzlichen Einsparungen von CO2-Emissionen durch flüssigeren Verkehr führt. So können insgesamt rund 516.300 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden. Das Projekt umfasst den Kauf neuer Züge, den Ausbau der Strecke, den Fahrkartenvorverkauf mit wieder aufladbaren elektronischen Karten, neue Drehkreuze am Eingang jeder Station und eine zentralisierte, koordinierte Zugsteuerung. mehr
Stilllegungsbescheinigung (PDF, 55 kB)

2019

Xekaman 3 Hydropower Laos (Projekt 5583)
25.000 Tonnen
(12/2019)
6.552 Tonnen
(04/2020: Abschluss 2019 nach Vorlage der verifizierten CO2-Bilanz)
Das Wasserkraftwerk mit Sammelbecken befindet sich am Nam Pagnou River, einem Nebenfluss des Xekaman, im Süden von Laos nahe der vietnamesischen Grenze. Das Projekt dient der wachsende Stromnachfrage in Vietnam und ist Teil einer vietnamesisch-laotischen Partnerschaft zur Energieentwicklung. Das Wasserkraftwerk produziert knapp 980 GWh pro Jahr mit einer installierten Leistung von 250 MW. Das Wasserkraftwerk Xekaman 3 hilft jährlich Treibhausgasemissionen in Höhe von rund 499.500 tCO2 zu reduzieren, indem es Strom ersetzt, der in Vietnam weitgehend durch fossile Mittel erzeugt wird. Für Laos ist dieses Projekt von großer Bedeutung. Es war das erste registrierte CDM-Projekt zur Förderung erneuerbarer Energien. mehr
Stilllegungsbestätigung 1 (PDF, 59 kB)
Stilllegungsbestätigung 2 (PDF, 55 kB)
Small-Scale Renewable Energy Programm in Thailand (Projekt 6222)
10.000 Tonnen
(08/2019)
10.182 Tonnen
(12/2019)
Ziel des Programms ist es, den Anteil erneuerbarer Energien im thailändischen Stromnetz zu erhöhen und so die CO2-Emissionen zu senken. Dafür wird die flächendeckende Einführung von kleinen Anlagen zur Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien gefördert. Mögliche Technologien sind Windkraft, Photovoltaik und konzentrierte Solarenergie, Laufwasserkraft, Strom aus Biomasse sowie Biogas-basierte Stromerzeugung. Der übergeordnete und langfristige Zweck ist die Stärkung der erneuerbaren Energiegewinnung durch Bereitstellung einer Plattform, die den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft erleichtert, indem über internationale Kohlenstoffmärkte zusätzliche finanzielle Unterstützung für erneuerbare Energien bereitgestellt wird. mehr
Stilllegungsbestätigung 1 (PDF, 55 kB)
Stilllegungsbestätigung 2 (PDF, 60 kB)
Mampuri Wind Power Project 2 Sri Lanka (Projekt 7374)
13.722 Tonnen (08/2019) Der Windpark am windigen Küstengürtel der Nordwestküste Sri Lankas generiert 10,5 MW windkraftbasierte Elektrizität und spart so jährlich 16.255 Tonnen CO2-Emissionen. Das Projekt ist das erste seiner Art in dieser ländlichen Region, in der Strom sonst mehrheitlich aus fossilen Brennstoffen gewonnen würde. Es schließt damit eine Versorgungslücke auf umweltfreundliche Weise. Darüber hinaus ergeben sich positive sozio-ökonomische und technische Nebeneffekte: Die Investitionen helfen der Entwicklung der Region und bieten Arbeitsmöglichkeiten für die Bewohner des Dorfes Mapur. Außerdem hilft die moderne Turbinentechnologie bei der infrastrukturellen Weiterentwicklung des Landes. mehr
Stilllegungsbestätigung (13.722 Tonnen) (PDF, 58 kB)
Godawari Solar Thermal Power India | Gold Standard (Projekt 7379)
6.000 Tonnen (04/2019)Das im Norden Indiens (Distrikt Jaisalmer) gelegene, solarthermische Kraftwerksprojekt erzeugt saubere Elektrizität unter Verwendung von Parabolrinnentechnologie. Die stark wachsende Bevölkerung des Bundesstaats Rajasthan, in dem das Projekt beheimatet ist, profitiert nicht nur von einer Alternative zur Energiegewinnung aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Die über 50 MW Kapazität verfügende Anlage spart rechnerisch 113.000 Tonnen pro Jahr an Kohlendioxidemissionen ein und kann dem Stromnetz jährlich 119.000 MWh zur Verfügung stellen. Diese Aspekte sorgen für reinere Luft, eine nachhaltige Entwicklung Indiens und tragen darüber hinaus auch zu weiteren sozialen Benefits für die Bevölkerung bei: 2% des Umsatzes aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten gehen an gemeinnützige Entwicklungsprojekte in der Region, wodurch die Armut gelindert und die Infrastruktur verbessert wird. mehr
Stilllegungsbestätigung (6.000 Tonnen) (PDF, 59 kB)
Mikrowasserkraftwerke in Nepal (Projekt 3653)
25.000 Tonnen
(03/2019)
Die Mikrowasserkraftwerke in Nepal ermöglichen es, die lokale, überwiegend ländliche Bevölkerung mit Strom zu versorgen und somit gegen die Abhängigkeit von Brennholz und Dieselenergie vorzugehen. Das Projekt besteht aus Kleinstkraftwerken mit 5 bis 500 kW Leistung und hat eine Gesamtleistung von bis zu 15 MW. Es spart jährlich damit rund 40.500 Tonnen CO2 ein. Außerdem leistet das Projekt einen Beitrag zur Armutsbekämpfung in ländlichen Regionen, da die Wasserkraftwerke von der lokalen Bevölkerung verwaltet werden. Durch den Zugang zum Stromnetz wird darüber hinaus der Einsatz von Blei-Akkus und Batterien reduziert, die chemische Verschmutzung und gesundheitliche Probleme erzeugen. mehr
Stilllegungsbestätigung (11.488 Tonnen) (PDF, 59 kB)
Stilllegungsbestätigung (13.512 Tonnen) (PDF, 59 kB)
Tra Xom Hydropower Vietnam (Projekt 6103)
11.494 Tonnen
(03/2019)
Das Tra Xom Wasserkraftwerk in der vietnamesischen Provinz Binh Dinh ist an das nationale Stromnetz angebunden und ersetzt darin traditionelle, fossile Energiequellen. Das Kraftwerk hat zwei Blöcke mit einer Gesamtleistung von 20 MW. Es trägt zu einer stabileren Stromversorgung mit erneuerbarer Energie bei und spart jährlich rund 41.161 Tonnen CO2 ein. Zudem fördert das Projekt die soziale und ökonomische Entwicklung der Region, da es die lokale Infrastruktur verbessert. Davon profitiert insbesondere die dort ansässige Bana-Minderheit. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 59 kB)

2018

Lopburi Solar Power Plant (Projekt TH 5082)
10.614 Tonnen
(01/2019)
Die Solarenergieanlage in Thailand mit einer Leistung von 73 Megawatt spart jährlich rund 68.000 Tonnen CO2-Äquivalente ein. Die in der Provinz Lopburi gelegene Photovoltaikanlage hilft, die Nutzung fossiler Energien und somit auch die Treibhausgasemissionen in Thailand zu reduzieren. Das Projekt macht unabhängig von schwankenden Öl- und Kohlepreisen und unterstützt den Trend hin zu erneuerbaren Energien. Es deckt die steigende Stromnachfrage und schafft Arbeitsplätze. Zudem fördert eine Kooperation mit der japanischen Sharp Corporation den Technologie- und Know-how-Transfer. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 55 kB)
Félou Regional Hydropower (Projekt ML 3090)
15.000 Tonnen
(01/2019)
Das Laufwasserkraftwerk auf dem Senegal River in Mali erzeugt jährlich rund 330 Gigawattstunden für das Stromnetz in Mali, Mauretanien und dem Senegal. Der so erzeugte Strom spart in dem kohlestoffintensiven Strommix der Region jährlich rund 191.800 Tonnen CO2 ein. Das Projekt schafft außerdem Arbeitsplätze und fördert eine stabilere Stromversorgung im Dreiländereck. In Zukunft sollen auch angrenzende Haushalte, die bislang ohne Elektrizität sind, an das Stromnetz angeschlossen werden. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 55 kB)
5MW Solar PV Power Plant | Gold Standard (Projekt IN9610)
8.000 Tonnen
(12/2018)
Die Solaranlage liegt im Norden Indiens im Bundesstaat Rajasthan. Die 5MW-Anlage generiert durchschnittlich 9,128 MWh an Strom pro Jahr und speist diesen in das North-East-West-North East (NEWNE) Netz ein, das hauptsächlich von fossiler Energie abhängt. Das Projekt trägt somit zur Schließung der Lücke bei Stromengpässen bei und erhöht den Anteil von erneuerbaren Energien im Strom-Mix. Die rechnerische Reduktion von Treibhausgasen beträgt rund 8,700 tCO2e pro Jahr. Darüber hinaus schafft das Gold-Standard-Projekt Arbeitsplätze und Infrastruktur in der Region. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 57 kB)
Guanacaste Wind Farm (Projekt 4147)
25.000 Tonnen
(12/2018)
Der Windpark in Costa Rica besteht aus 55 Windturbinen und erzielt mit einer Gesamtleistung von 49,5 Megawatt einen Jahresenergieertrag von 245 Gigawattstunden. Costa Rica und seine Bevölkerung profitieren auf vielfältige Weise von dem Projekt, das gemeinsam mit deutschen Partnern realisiert wurde. Bisher musste der Strom in der Trockenperiode (Dezember bis Mai) vor allem mit Diesel-Generatoren produziert oder teuer importiert werden. Das Projekt fördert somit eine klimafreundliche Energieversorgung, schafft Arbeitsplätze und trägt zur Unabhängigkeit des mittelamerikanischen Staates von teuren Stromimporten bei. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 58 kB)
Khe Bo Hydropower Vietnam (Projekt 9036)
20.000 Tonnen
(06/2018)
Das Wasserkraftwerk am Ca Fluss in der vietnamesischen Provinz Nghe An ist an das nationale Stromnetz angebunden und ersetzt darin traditionelle, emissionsstarke Energiequellen wie Kohle und Gas. An einem 9,6 km² großen Stausee gelegen, kann das Kraftwerk eine Leistung von 100 MW erzeugen. Es trägt somit zur Verbesserung der Luftqualität bei und spart jährlich rund 242.400 Tonnen CO2 ein. Zudem fördert das Projekt die soziale und ökonomische Entwicklung der Region, da es die lokale Wirtschaft antreibt und dazu beiträgt, abgelegene Gebiete mit Strom zu versorgen. mehr
Stillegungsbestätigung
Mikrowasserkraftwerke in Nepal (Projekt 3653)
13.473 Tonnen
(03/2018)
6.744 Tonnen
(04/2019: Abschluss Kompensation 2018)
Die Mikrowasserkraftwerke in Nepal ermöglichen es, die lokale, überwiegend ländliche Bevölkerung mit Strom zu versorgen und somit gegen die Abhängigkeit von Brennholz und Dieselenergie vorzugehen. Das Projekt besteht aus Kleinstkraftwerken mit 5 bis 500 kW Leistung und hat eine Gesamtleistung von bis zu 15 MW. Es spart jährlich damit rund 40.500 Tonnen CO2 ein. Außerdem leistet das Projekt einen Beitrag zur Armutsbekämpfung in ländlichen Regionen, da die Wasserkraftwerke von der lokalen Bevölkerung verwaltet werden. Durch den Zugang zum Stromnetz wird darüber hinaus der Einsatz von Blei-Akkus und Batterien reduziert, die chemische Verschmutzung und gesundheitliche Probleme erzeugen. mehr
Stilllegungsbestätigung 1 (PDF, 55 kB)
Stilllegungsbestätigung 2 (PDF, 59 kB)
SASSA Low Pressure Solar Water Heater Programme (Projekt 4302)
10.190 Tonnen
(03/2018)
Ein Projekt mit ökologischem und sozialem Nutzen: Die Solar Academy of Sub Saharan Africa (SASSA) stellt einkommensschwachen Haushalten in Südafrika kostenlos Solarwassererhitzer zur Verfügung. Jeder Wassererhitzer hat eine tägliche Wärmekapazität von 13.692 Megajoule, was einer Stromeinsparung von 1,38 MWh pro Jahr entspricht. Damit vermeidet jeder Solarwassererhitzer jährlich ca. 1,3 Tonnen CO2 – beziehungsweise das gesamte Programm 76.945 Tonnen CO2 pro Jahr. Das Projekt hat 800 neue Arbeitsplätze geschaffen und die Lebensqualität von über 80.000 Haushalten deutlich verbessert. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 53 kB)
Araputanga Centrais Elétricas S. A. in Brasilien (Projekt 0503)
15.000 Tonnen
(03/2018)
Das Wasserkraftwerk befindet sich am Jauru River, in Mato Grosso im Mittleren Westen Brasiliens. Es besteht aus drei kleineren Wasserkraftanlagen mit einer Kapazität von insgesamt 76,07 Megawattstunden, die dabei helfen, den stetig wachsenden Energiebedarf des Schwellenlandes zu decken. Der so erzeugte Strom erhöht den Anteil an regenerativen Energien in Brasilien und spart jährlich rund 99.300 Tonnen CO2 ein. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 56 kB)

2017

Araputanga Centrais Elétricas S. A. (Projekt 0503)
10.000 Tonnen (12/2017)
4.941 Tonnen (04/2018)
Das Wasserkraftwerk befindet sich am Jauru River, in Mato Grosso im Mittleren Westen Brasiliens. Es besteht aus drei kleineren Wasserkraftanlagen mit einer Kapazität von insgesamt 76,07 Megawattstunden, die dabei helfen, den stetig wachsenden Energiebedarf des Schwellenlandes zu decken. Der so erzeugte Strom erhöht den Anteil an regenerativen Energien in Brasilien und spart jährlich rund 99.300 Tonnen CO2 ein. mehr
Stilllegungsbestätigung Dez. 2017 (PDF, 58 kB)
Stilllegungsbestätigung April 2018 (PDF, 59 kB) (Abschluss Kompensation 2017 nach Vorlage der verifizierten CO2-Bilanz)
Improved Cookstoves Program in Honduras (Projekt PoA 9176)
20.000 Tonnen
(11/2017)
Mit dem Projekt “Vida Mejor con Ecofogones de Alto Rendimiento” in Honduras werden neu entwickelte, effiziente Kocher der lokalen Bevölkerung in Honduras zur Verfügung gestellt. Diese Kocher benötigen – trotz erhöhter Leistungsfähigkeit - weniger Brennstoff wie Holzkohle oder Feuerholz. Das reduziert die Abholzung und Kosten für Heizmaterial beziehungsweise die Zeit, die zum Sammeln von Feuerholz notwendig ist. Darüber hinaus werden durch die Verbesserung des Verbrennungsvorgangs weniger Treibhausgase und andere gesundheitsschädigende Stoffe wie Kohlenmonoxid ausgestoßen. Durch das Projekt werden jährlich etwa 42.222 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 59 kB)
Stilllegungsbestätigung (PDF, 59 kB)
Félou Regional Hydropower (Projekt 3090)
20.000 Tonnen
(09/2017)

10.000 Tonnen
(11/2017)
Das Laufwasserkraftwerk auf dem Senegal River in Mali erzeugt jährlich rund 330 Gigawattstunden für das Stromnetz in Mali, Mauretanien und dem Senegal. Der so erzeugte Strom spart in dem kohlestoffintensiven Strommix der Region jährlich rund 191.800 Tonnen CO2 ein. Das Projekt schafft außerdem Arbeitsplätze und fördert eine stabilere Stromversorgung im Dreiländereck. In Zukunft sollen auch angrenzende Haushalte, die bislang ohne Elektrizität sind, an das Stromnetz angeschlossen werden. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 37 kB)
Stilllegungsbestätigung (PDF, 37 kB)
Guanacaste Wind Farm (Projekt 4147)
20.000 Tonnen
(06/2017)
Der Windpark in Costa Rica besteht aus 55 Windturbinen und erzielt mit einer Gesamtleistung von 49,5 Megawatt einen Jahresenergieertrag von 245 Gigawattstunden. Costa Rica und seine Bevölkerung profitieren auf vielfältige Weise von dem Projekt, das gemeinsam mit deutschen Partnern realisiert wurde. Bisher musste der Strom in der Trockenperiode (Dezember bis Mai) vor allem mit Diesel-Generatoren produziert oder teuer importiert werden. Das Projekt fördert somit eine klimafreundliche Energieversorgung, schafft Arbeitsplätze und trägt zur Unabhängigkeit des mittelamerikanischen Staates von teuren Stromimporten bei. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 58 kB)
Bac Lieu Province Wind | Gold-Standard (Projekt 7250)
6.000 Tonnen
(01/2017)
Bei dem Gold-Standard-Projekt in der vietnamesischen Provinz Bac Lieu handelt es sich um die erste Windkraftanlage vor den Küsten Vietnams. Ihre 62 Turbinen mit einer Leistung von 99,2 MW erstrecken sich über eine Fläche von 540 ha im Mekong Delta und spart jährlich rund 144.000 Tonnen CO2 ein. Der gewonnene Strom wird in das nationale Stromnetz eingespeist und reduziert sowohl den Bedarf an fossilen Energieträgern als auch die Abhängigkeit von Energieimporten. Gleichzeitig hilft es den stetig wachsenden Bedarf des aufstrebenden Landes zu decken. Auch die angrenzende Bevölkerung profitiert von dem Projekt durch neu geschaffene Arbeitsplätze in Bau, Wartung und Tourismus.
Stilllegungsbestätigung
Malagone SHP CDM (Projekt 4676)
12.491 Tonnen
(01/2017)
Die Wasserkraftanlage "Malagone" im Südosten Brasiliens spart mit 19 MW installierter Leistung jährlich 27.552 Tonnen CO2-Äquivalente ein. Die kleine Anlage nutzt die Wasserkraft des Uberabinha Flusses und speist den gewonnenen Strom in das lokale Stromnetz. Damit erhöht das Projekt den Anteil grüner Energie in Brasilien und hilft die steigende Stromnachfrage regenerativ zu decken. Mit einem Reservoir von nur 1,27 Quadratkilometern nimmt die Anlage wenig Einfluss auf die Umwelt. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 52 kB)

2016

Chacabuquito Hydroelectric (Project 1052)
12.180 Tonnen
(01/2017)
Das Laufwasserkraftwerk Chaqabuquito nordöstlich der chilenischen Hauptstadt Santiago umfasst vier Turbinen mit einer Gesamtleistung von 26 Megawatt. Es liefert grünen Strom sowohl für die angrenzende Bevölkerung als auch für das nationale Stromnetz und spart jährlich rund 54.100 Tonnen CO2 ein. Neben seinem Beitrag zur Energiewende in Chile garantiert das Projekt dauerhafte Arbeitsplätze in Bau und Wartung. Zudem wurden bei der Realisierung 18 Hektar Wald in der Region aufgeforstet und die Anbindung von isolierten Dörfern durch den Bau von neuen Brücken sichergestellt.
Stilllegungsbestätigung
DaKrong 2 Hydropower (Projekt 8054)
22.558 Tonnen
(12/2016)
Das DaKrong 2 Hydropower Project in der vietnamesischen Provinz Quang Tri erzeugt Strom aus erneuerbarer Wasserkraft am Dakrong-Fluss und leistet damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Stromerzeugung des Vietnam Power Grid. DaKrong 2 verringert Treibhausgasemissionen um jährlich 41.154 Tonnen CO2-Äquivalent durch die Verschiebung der vorwiegend auf fossilen Brennstoffen basierten Stromerzeugung. Das Projekt hat eine Gesamtkapazität von 18 MW und besteht aus zwei 9-MW-Turbinen. Es bietet Beschäftigung und leistet einen Beitrag für das Elektrifizierungsprogramm im ländlichen Raum. Zudem verbessern die Zufahrtswege aus der Projektentwicklung das Nahverkehrsnetz. mehr
Stilllegungsbestätigung
Song Mien 5 Hydropower Project (Projekt 6203)
8.343 Tonnen
(12/2016)
Das Wasserkraftwerk auf dem Song Mien River in Vietnam nutzt eine neue Wasserturbine und Generatoren, um das Energiepotenzial des Flusses in Strom umzuwandeln. Das Projekt spart jährlich 37.852 Tonnen CO2 ein. Es fördert die Industrialisierung der Provinz und die lokale Wirtschaft durch Tourismus, Handel und Dienstleistung. Die Arbeitsplätze, die für Bau und Betrieb geschaffen wurden, tragen unmittelbar zur Armutsbekämpfung in der Region bei. mehr
Stilllegungsbestätigung
West Nile Electrification Project (Projekt 0775)
4.035 Tonnen
(12/2016)
Das West-Nil-Elektrifizierungsprojekt in Uganda zielt auf die Entwicklung abgelegener Regionen, die Armutsbekämpfung sowie den Umweltschutz durch CO2-neutrale Wasserkraft. Das 3,5-Megawatt-Wasserkraftwerk auf dem Nyagak Fluss ermöglicht es, jährlich 14.885 Tonnen CO2 einzusparen. Das Projekt modernisiert und erweitert außerdem die Übertragungsnetze zu Nachbargemeinden und verbindet so rund 4.000 zusätzliche Kunden an das Stromnetz. Das Projekt fördert damit die sozio-ökonomische Entwicklung der Provinz West-Nil. mehr
Stilllegungsbestätigung
Los Santos Wind Farm (Projekt CR6275)
4.000 Tonnen
(12/2016)
Der Windpark Los Santos liegt in den windreichen Bergen von Costa Rica, wo die pazifische und atlantische Wettersysteme aufeinander treffen. Betreiber ist „Coopesantos“, eine ländliche Elektrifizierungsgenossenschaft, die darauf abzielt, die beteiligten Gemeinden mit Strom aus Windkraft zu versorgen. 15 Turbinen erzeugen eine Gesamtnennleistung von 12,75 MWe und damit 33% des Strombedarfs ihrer etwa 37.000 Mitglieder. Der Windpark reduziert jährlich rund 15.000 Tonnen CO2. Das Projekt zeichnet sich außerdem durch ein sehr hohes Maß an Beteiligung aus: Coopesantos organisierte Workshops in mehr als einem Dutzend Gemeinden rund um den Windpark, um das Projekt zu finanzieren. Ein lokales Partizipationsprogramm wurde eingerichtet, um die Projektumsätze an die lokalen Mitglieder der Genossenschaft zurückzugeben. Durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in dieser ländlichen Region reduziert sich die Landflucht. Darüber hinaus werden die Einnahmen aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten für mehrere von der Genossenschaft entwickelte Sozial- und Umweltbildungsprogramme genutzt. mehr
Stilllegungsbestätigung
NorthWind Bangui Bay Projekt (Projekt 0453)
12.202 Tonnen
(10/2016)
Das North Wind Bangui Bay Project auf den Philippinen leistet durch die umweltverträgliche Stromversorgung einen Beitrag zu den Zielen des Landes für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Der Windpark umfasst 15 Windturbinen mit einer Nennleistung von jeweils 1.650 kW, was einer Gesamtleistung von 24,75 MW entspricht. Die jährliche Energieerzeugung wird auf 74,48 GWh geschätzt. Daneben beinhaltet das Projekt die Errichtung einer 50 Kilometer langen Freileitung, die die Energie zur Umspannanlage in Laoag City übertragen soll. Durch das Projekt werden jährlich 43.696 Tonnen CO2 vermieden. mehr
Stilllegungbestätigung
SASSA Low Pressure Solar Water Heater Programm (Projekt PoA 4302)
20.000 Tonnen
(09/2016)
Ein Projekt mit ökologischem und sozialem Nutzen: Die Solar Academy of Sub Saharan Africa (SASSA) stellt einkommensschwachen Haushalten in Südafrika kostenlos Solarwassererhitzer zur Verfügung. Jeder Wassererhitzer hat eine tägliche Wärmekapazität von 13.692 Megajoule, was einer Stromeinsparung von 1,38 MWh pro Jahr entspricht. Damit vermeidet jeder Solarwassererhitzer jährlich ca. 1,3 Tonnen CO2 – beziehungsweise das gesamte Programm 76.945 Tonnen CO2 pro Jahr. Das Projekt hat 800 neue Arbeitsplätze geschaffen und die Lebensqualität von über 80.000 Haushalten deutlich verbessert. mehr
Stilllegungsbestätigung
Solar Power Company 94 MW Solar PV | Gold-Standard (Projekt 8625)
6.000 Tonnen
(05/2016)
Das Solar Power Projekt betreibt zwölf Solaranlagen im Nordosten Thailands zur Speisung in das örtliche Stromnetz. Derzeit wird in Thailand noch 90% des Stroms aus fossilen Ressourcen gewonnen. Die Solaranlagen erzeugen ca. 110.000 MWhe grünen Strom und sparen damit fossile Ressourcen ein, die sonst zur Energiegewinnung genutzt würden. Darüber hinaus schafft das Gold-Standard-Projekt Arbeitsplätze und fördert den Know-how-Transfer durch Kooperation mit einem japanischen PV-Hersteller. mehr
Stilllegungsbestätigung
Malagone SHP CDM (Projekt 4676)
20.000 Tonnen
(05/2016)
Die Wasserkraftanlage "Malagone" im Südosten Brasiliens spart mit 19 MW installierter Leistung jährlich 27.552 Tonnen CO2-Äquivalente ein. Die kleine Anlage nutzt die Wasserkraft des Uberabinha Flusses und speist den gewonnenen Strom in das lokale Stromnetz. Damit erhöht das Projekt den Anteil grüner Energie in Brasilien und hilft die steigende Stromnachfrage zu decken. Mit einem Reservoir von nur 1,27 Quadratkilometern nimmt die Anlage daher kaum Einfluss auf die lokale Umwelt. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 61 kB)
Guanacaste Wind Farm (Projekt 4147)
20.000 Tonnen (02/2016)Der Windpark in Costa Rica besteht aus 55 Windturbinen und erzielt mit einer Gesamtleistung von 49,5 Megawatt einen Jahresenergieertrag von 240 Mio. Kilowattstunden. Costa Rica und seine Bevölkerung profitieren auf vielfältige Weise von dem Projekt, das gemeinsam mit deutschen Partnern realisiert wurde. Bisher musste der Strom in der Trockenperiode (Dezember bis Mai) vor allem mit Diesel-Generatoren produziert oder teuer importiert werden. Das Projekt fördert somit eine klimafreundliche Energieversorgung, schafft Arbeitsplätze und trägt zur Unabhängigkeit des mittelamerikanischen Staates von teuren Stromimporten bei. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 56 kB)

2015

Improved Cook Stoves for East Africa | Gold-Standard (Projekt UG7014)
1.798 Tonnen (11/2015)

2.193 Tonnen (11/2015)
ICSEA ist ein mit Gold-Standard zertifiziertes Projekt, das zum Ziel hat, neu entwickelte, effiziente Kocher in der Bevölkerung Ostafrikas durchzusetzen. Diese Kocher benötigen weniger Brennstoff wie Holzkohle oder Feuerholz. Das reduziert die Abholzung und Kosten für Heizmaterial ebenso wie die mit der Verbrennung verbundenen Emission von Treibhausgasen. Außerdem verringert sich die Gefahr von Atemwegserkrankungen, die durch traditionelle emissionsreiche Feuerstellen ausgelöst werden. ICSEA erhielt 2014 den “Innovative Energy Project of the Year International Award” der US Association of Energy Engineers. Es ist das erste länderübergreifende CDM-Projekt, das zunächst Ruanda, Uganda, Burundi, Kenia, Südafrika und Lesotho umfasst. Weitere Länder sollen folgen. Das Projekt spart derzeit jährlich circa 40.600 t CO2e ein. Ein kurzer Informationsfilm des UNCCCDM erläutert anschaulich den Nutzen dieses ausgezeichneten Projektes. mehr
Stilllegungsbestätigung Teil 1 (PDF, 56 kB)
Stilllegungsbestätigung Teil 2 (PDF, 56 kB)
Amayo 40 MW Wind Power | Gold-Standard (Projekt 2315)
10.000 Tonnen (10/2015)Der Amayo-Windpark in Nicaragua ist ein Projekt mit Gold-Standard, dem strengsten Standard für Klimaschutzprojekte im freiwilligen Emissionshandel. Die aus 19 Turbinen bestehende Windkraftanlage in der Nähe von Managua spart jährlich circa 120.800 Tonnen CO2-Äquivalente. Das Projekt zeichnet sich durch vielfältigen Nutzen für die Bevölkerung und die Natur aus: Das größere Stromangebot deckt die hohe Energienachfrage mit günstigerem Strom. Es entstanden von der Entwicklung bis zur Wartung zahlreiche Arbeitsplätze. Außerdem profitiert die Bevölkerung durch die erstmalige Nutzung der Ressource Wind von einem Technologietransfer in diesem Bereich. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 56 kB)
Oaxaca II Wind Energy (Projekt 5894)
6.000 Tonnen (10/2015)Die aus 68 Turbinen bestehende Windfarm liegt im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca. Die Anlage erhöht den Anteil von erneuerbaren Energien am Strommix in der Region und verringert so die Nutzung fossiler Energiequellen. Mit einer Leistung von 102 Megawatt spart das Windenergie-Projekt jährlich rund 240.160 Tonnen CO2-Äquivalente ein. Der Windpark verbessert zudem die Stomversorgung in isolierten Regionen des Landes und deckt die steigende Stromnachfrage klimafreundlich. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 57 kB)
Lopburi Solar Power Plant (Projekt 5082)
8.299 Tonnen (08/2015)Die Solarenergieanlage in Thailand mit einer Leistung von 73 Megawatt spart jährlich rund 68.000 Tonnen CO2-Äquivalente ein. Die in der Provinz Lopburi gelegene Photovoltaikanlage hilft, die Nutzung fossiler Energien und somit auch die Treibhausgasemissionen in Thailand zu reduzieren. Das Projekt macht unabhängig von schwankenden Öl- und Kohlepreisen und unterstützt den Trend hin zu erneuerbaren Energien. Es deckt die steigende Stromnachfrage und schafft Arbeitsplätze. Zudem fördert eine Kooperation mit der japanischen Sharp Corporation den Technologie- und Know-how-Transfer. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 56 kB)
Nam Mo 3 Hydro Power (Projekt 6012)
26.948 Tonnen (06/2015)Das 10-Megawatt-Wasserkraftwerk im Norden Vietnams erzielt einen Energieertrag von ca. 38 GWh und eine jährliche Einsparung von knapp 22.000 Tonnen CO2. Das kleine Kraftwerk auf dem Nam Mo Fluss wird von einem lokalen Unternehmen betrieben. In einem Land, in dem der Großteil der elektrischen Energie mit fossilen Energieträgern erzeugt wird, leistet das Projekt einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Belastung. Darüber hinaus bietet das Wasserkraftwerk durch neu geschaffene Infrastruktur und die entstandenen Arbeitsplätzen einen Mehrwert für die lokale Bevölkerung. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 57 kB)
Guanacaste Wind Farm (Projekt 4147)
20.000 Tonnen (04/2015)

20.000 Tonnen (02/2016 für 2015)

6.579 Tonnen (03/2016 für 2015)
Der Windpark in Costa Rica besteht aus 55 Windturbinen und erzielt mit einer Gesamtleistung von 49,5 Megawatt einen Jahresenergieertrag von 240 Mio. Kilowattstunden. Costa Rica und seine Bevölkerung profitieren auf vielfältige Weise von dem Projekt, das gemeinsam mit deutschen Partnern realisiert wurde. Bisher musste der Strom in der Trockenperiode (Dezember bis Mai) vor allem mit Diesel-Generatoren produziert oder teuer importiert werden. Das Projekt fördert somit eine klimafreundliche Energieversorgung, schafft Arbeitsplätze und trägt zur Unabhängigkeit des mittelamerikanischen Staates von teuren Stromimporten bei. mehr
Stilllegungsbestätigung Teil 1 (PDF, 56 kB)
Stilllegungsbestätigung Teil 2 (PDF, 56 kB)
Stilllegungsbestätigung Teil 3 (PDF, 57 kB)
Stilllegungsbestätigung Teil 4
Heqing Solar Cooker (Projekt 5106)
19.266 Tonnen (03/2015)49.000 Solarthermie-Kocher vermeiden die Emission von 143.762 Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr in der chinesischen Provinz Gansu, indem der übliche Brennstoff Kohle durch Sonnenenergie ersetzt wird. Die ländliche Bevölkerung spart sich die Kosten für den Brennstoff und profitiert von der besseren Luftqualität in den Unterkünften. Gleichzeitig wird die lokale Wirtschaft unterstützt, die mehr als fünf Millionen US-Dollar für die Produktion der Solarthermie-Kocher erhält. mehr
Stilllegungsbestätigung (PDF, 56 kB)

Zum Seitenanfang