IBAN
Die IBAN ist die international gültige Kennnummer eines Bankkontos (IBAN = International Bank Account Number).
Ziel der IBAN ist die vereinfachte Abwicklung grenzüberschreitender Zahlungen, da aufgrund des international einheitlichen Aufbaus die Angaben über das Konto, Kreditinstitut und Land eines Kunden identifiziert und von den eingeschalteten Kreditinstituten überprüft werden können. In den folgenden Kapiteln erfahren Sie weitere Details zur IBAN.
Format der IBAN
Beachten Sie bitte, daß die IBAN grundsätzlich in zwei verschiedenen Formaten vorliegen kann:
Typ | Darstellung | Beispiel (für ein deutsches Konto) |
---|---|---|
Elektronisches Format | in einem Block | DE53300400000123456700 |
Schriftliches Format | in 4er-Blöcken | DE53 3004 0000 0123 4567 00 |
Wichtig: Eine IBAN enthält niemals Sonderzeichen oder Bindestriche; beim elektronischen Format niemals Leerzeichen. Bitte tragen Sie die IBAN immer ohne Leerzeichen in die Online Banking Überweisungsformulare ein.
Aufbau der IBAN
Ziel der IBAN ist die vereinfachte Abwicklung grenzüberschreitender Zahlungen, da aufgrund des international einheitlichen Aufbaus die Angaben über das Konto, Kreditinstitut und Land eines Kunden identifiziert und von den eingeschalteten Kreditinstituten überprüft werden können.
Für den Aufbau der IBAN wurde die ECBS-Norm (European Committee for Banking Standards) zugrunde gelegt. Ihr Aufbau ist pro Land unterschiedlich und enthält höchstens 34 alphanumerische Stellen. Für Deutschland wurde die IBAN auf 22 Stellen Länge festgelegt:
- DE (ISO-Länder-Code für Deutschland), Prüfzahl 2-stellig, BLZ 8-stellig, Konto-Nr. 10-stellig (= 22 Stellen insgesamt).
- Ein Rechenbeispiel für die Ermittlung der IBAN sieht wie folgt aus:
ISO-Länder-Code (Deutschland) | DE |
---|---|
Prüfzahl 2-stellig | 53 |
Kontonummer | 0123456700 |
Bankleitzahl | 30040000 |
Die elektronische IBAN für dieses Beispiel lautet: DE53300400000123456700