Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Kauf
Highlights
- Geringe Handelsspanne zwischen Kauf- und Verkaufskurs
- Physische Index-Nachbildung
- Vierteljährliche Ausschüttung
16.02.2023
Investmentansatz
Anlageziel des Vanguard FTSE All-World UCITS
Der Fonds verfolgt einen Passivmanagement- bzw. Indexierungsanlageansatz, indem er Wertpapiere physisch erwirbt und versucht, die Wertentwicklung des FTSE All-World Index nachzubilden. Der Index besteht aus Aktien von großen und mittelgroßen Unternehmen in entwickelten und Schwellenmärkten.
Der Fonds versucht: 1. die Wertentwicklung des Index nachzubilden, indem er in eine repräsentative Auswahl an Wertpapieren investiert, die Bestandteil des Index sind. 2. vollständig investiert zu bleiben, außer bei außergewöhnlichen Markt-, politischen oder ähnlichen Bedingungen.
Physische Replikation des ETF
Physische Replikation baut auf der Grundidee des Indexnachbaus auf. Der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) investiert in alle oder eine repräsentative Auswahl der Wertpapiere des zugrunde liegenden Index (Optimised Sampling).

Allerdings ist ein Index kein statisches Gebilde und verändert sich im Detail. So bleibt die Gewichtung einzelner Aktien entsprechend ihrer Marktkapitalisierung und Entwicklung nicht auf Dauer gleich. Zudem werden immer wieder einzelne Titel ausgetauscht. Die einen verlassen den Index, andere kommen neu hinzu. Um diese Dynamik nachzuvollziehen, gilt es beim ETF nach einer bestimmten Zeit die Gewichtungen anzupassen und einzelne Titel auszutauschen.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Vanguard Group (Ireland) Limited |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Welt Aktien |
Managementtyp | Passiv (ETF) |
Währung | USD |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | A1JX52 |
ISIN | IE00B3RBWM25 |
Produktgruppe | Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Ja |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 0,00% |
Transaktionskosten (gemäß Preis-/Leistungsverzeichnis): | 1,00% vom Kurswert (fließen an die Commerzbank) zzgl. Courtage |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 0,22% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Votum: Kauf
Sukzessive mehr Risiko im Portfolio zulassen
Die Großwetterlage an den Kapitalmärkten hat sich geändert. Zwar kann von klarer Sicht und Sonnenschein noch keine Rede sein. Aber es mehren sich die Anzeichen, dass die globale Konjunktur mit einem „blauen Auge“ durch den Zinserhöhungszyklus der Notenbanken kommt. Hierzu trägt auch der Wegfall von Belastungsfaktoren wie sehr hohe Energiepreise und die restriktive Null-Covid-Strategie Chinas bei. Für die Asset Allokation bedeutet dies, sukzessive mehr Risiko im Portfolio zuzulassen und von der defensiven Haltung abzuweichen.
Dennoch: Risiken für Aktien bleiben
Bei allen Anzeichen für eine Verbesserung darf man aber dennoch mahnende Indikatoren nicht aus dem Blick verlieren. Die invertierten Zinsstrukturkurven in den USA und im Euroraum signalisierten in der Vergangenheit verlässlich eine drohende Rezession. Eine Aussage über die Schwere der Rezession liefern sie aber nicht. Auch ein schwaches Geldmengenwachstum und die wieder schrumpfenden Notenbank-Bilanzen sind Belastungsfaktoren für die Kapitalmärkte als Zeichen bzw. Auswirkung einer restriktiven und damit wachstumsdämpfenden.
Zusätzlich bleibt der fundamentale Gegenwind für den Aktienmarkt erhalten. Denn die wirtschaftliche Abschwächung auf der einen Seite und die höheren Kosten durch höhere Löhne und teurere Vorprodukte auf der anderen Seite dürften die Gewinne der Unternehmen deutlich schmälern. Das hat sich in den letzten Monaten durch fallende Gewinnmargen der Unternehmen und zuletzt auch durch einen – wenn auch nur moderaten – Rückgang der erwarteten Gewinne für das Jahr 2023 gezeigt.
Es dürfte nicht überraschen, wenn sich diese Entwicklung in den nächsten Monaten fortsetzt. Insbesondere nach dem jüngsten Kursanstieg erhöht dies das Risiko zwischenzeitlicher Kursrückgänge in den kommenden Monaten. Dass es allerdings allein aufgrund sinkender Margen und Gewinne zu einem Unterbieten der Tiefs aus dem Jahr 2022 kommt, erscheint vor dem Hintergrund der weiterhin hohen Skepsis zahlreicher Marktteilnehmer und den seit einigen Wochen zu beobachtenden Mittelzuflüssen zu Aktienfonds unwahrscheinlich.
Konsequenz: Aktien neutral gewichten
In dieser Gemengelage lautet die Devise, aus einer neutralen Aktienposition heraus zu agieren. Dies ermöglicht bei möglichen Kursrückgängen einen (taktischen) Ausbau der Aktienposition. Eine strategische Untergewichtung ist – trotz potenzieller, fundamental begründeter Kursrückgänge am Aktienmarkt – erst dann wieder opportun, wenn es wieder zu einer deutlichen Eintrübung des konjunkturellen Bildes kommt. Vielmehr bieten zwischenzeitliche Kursrückgänge die Möglichkeit, bei unverändertem konjunkturellen Bild die Aktienposition weiter aufzustocken.
Globales Anlagekonzept mit Votum „Kauf“
Globale Produkte verfügen über den Charakter eines Basisinvestments als stabiles Rückgrat eines Portfolios. Dies liegt an den zumeist zeitlich unterschiedlich und sich damit ausgleichenden Konjunktur-und Aktienmarktverläufen. Der FTSE All-World Index misst die Aktienmarktentwicklung großer und mittlerer Unternehmen aus der ganzen Welt. Der Index enthält über 4.100 Einzeltitel aus über 45 Ländern, darunter sowohl Industrie- als auch Schwellenländer und deckt damit über 90% der investierbaren Marktkapitalisierung ab. Wir votieren diesen ETF mit „Kauf“.
16. Februar 2023
Region
Ladevorgang...
Übersicht ausgewählter Strukturgrafiken
Region
Ladevorgang...
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Vanguard Group (Ireland) Limited |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Welt Aktien |
Managementtyp | Passiv (ETF) |
Währung | USD |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN / ISIN | A1JX52 / IE00B3RBWM25 |
Fondsauflage | 22.05.2012 |
Orderannahmezeit | Börsenhandel (z.B. Xetra 09:00 - 17:30 Uhr) |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Ja |
Weitere Anteilsklassen |
Kennzahlen per 03.10.2023 | |
---|---|
Wertentwicklung 1/3/5 Jahre in %3 | +10,65% / +36,03% / +49,71% |
Volatilität (3 Jahre)3 | 14,26% |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 0,00% |
Transaktionskosten (gemäß Preis-/Leistungsverzeichnis): | 1,00% vom Kurswert (fließen an die Commerzbank) zzgl. Courtage |
Verwaltungsvergütung | 0,22% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 0,22% |
Laufende Vertriebsprovision4 | - |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
3 Quelle: FactSet, Wertentwicklung in EUR
4 Fließt an die Commerzbank AG
Kosteninformation
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich werden die angegebene Transaktionskosten erhoben. Diese variieren jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodels. So fällt z.B. beim PremiumDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Nahezu vollständige Teilhabe an der täglichen Performance des zugrundeliegenden Index
- ETFs zeichnen sich durch hohe Liquidität und einfache Handelbarkeit aus. Market Maker sorgen für börsentägliche Liquidität bei einer engen Geld-/Brief Spanne und ermöglichen die einfache Handelbarkeit unter normalen Marktbedingungen
- Der Fonds ermöglicht die Teilhabe an der Entwicklung der internationalen Aktienmärkte und damit eine besonders breite Streuung (Diversifikation) des Fondsportfolios, sodass dieser weniger abhängig von der Entwicklung einzelner Regionen ist.
Risiken
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, sodass diese möglicherweise bei einem Verkauf nicht mehr dem Wert des investierten Kapitals entsprechen
- Die vollständige Teilhabe an der täglichen Performance des zugrundeliegenden Index ist nicht garantiert, sodass es zu Abweichungen in der Wertentwicklung kommen kann
- Die Insolvenz von Institutionen, die Dienste wie z. B. die Verwahrung von Vermögenswerten anbieten oder als Kontrahent von Derivaten oder anderen Instrumenten agieren, kann den Fonds dem Risiko eines finanziellen Verlusts aussetzen.
- Es ist möglich, dass sich einzelne Regionen/Branchen besser entwickeln als der Fonds und dass der Fonds unter Umständen nicht oder nur geringfügig in diese investiert ist
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds