Tipps wie Sie sich Ihr optimales Homeoffice einrichten können

01.02.2022 – Den Beruf aus dem Homeoffice auszuüben, ist aktueller denn je und bietet viele Vorteile. Doch wie wird aus dem Zuhause ein guter Arbeitsplatz?

Eine junge Frau sitzt telefonierend auf ihrem Teppich und schaut auf ihren Laptop. Neben ihr liegt ein Hund

Was Sie für Ihren Arbeitsplatz im Homeoffice benötigen

Das Jahr 2020 hat einen sich bereits zuvor abzeichnenden Trend verstärkt: Die Flexibilisierung der Arbeitswelt, zumindest dort, wo es der Beruf zulässt. Weg von einer strikten Arbeitskultur im Office und hin zu individuellen Möglichkeiten und einem neuen Büro – im Homeoffice. In diesem Artikel erfahren Sie, wo und wie Sie in Ihrem Zuhause einen guten Arbeitsplatz einrichten und dabei Geld sparen.

Wie definiert sich “Homeoffice”?

Die Arbeit aus dem Homeoffice bringt Ihnen auf der einen Seite klare Vorteile: etwa die flexiblere Zeitgestaltung, eine höhere Produktivität und die bessere Vereinbarkeit von Familienleben und Arbeit.

Der Begriff bezeichnet

  • einen Arbeitsplatz, der sich zu Hause befindet
  • das Arbeiten von zu Hause aus

Das kann sowohl in Vollzeit als auch in abwechselnder Heim- und Büroarbeit erfolgen. Als Ort kommt dafür ein separater Raum, aber auch eine Zimmerecke oder eine mobile Lösung infrage. Zudem wirken sich das Verschwimmen der Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben, ein höherer organisatorischer Aufwand und nicht zuletzt eine möglicherweise chaotische Arbeitssituation schlecht auf Gemüt und Effizienz aus. Daher sind eine durchdachte Planung und Einrichtung des Arbeitsplatzes zu Hause unabdinglich für den beruflichen Erfolg und das persönliche Wohlbefinden.

An erster Stelle steht dabei die Wahl des richtigen Ortes.

Wo sollte ich mein Homeoffice einrichten?

Bei der Wahl des Arbeitsplatzes gilt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Die Entscheidung über den optimalen Ort und Raum hängt sowohl von Ihrer persönlichen Arbeitsweise als auch von den räumlichen und familiären Voraussetzungen ab.

  • Hören Sie vielleicht gerne Musik zum Arbeiten?
  • Benötigen Sie absolute Ruhe?
  • Können Sie leicht abgelenkt werden?
  • Benötigen Sie eine viel Licht an Ihrem Arbeitsplatz?

Optimal ist natürlich ein eigenes Büro mit Schreibtisch, Stuhl und Stauraum, in welches Sie sich zurückziehen können und ungestört bleiben. Davon profitieren diejenigen, die eine abgeschirmte Arbeitsatmosphäre bevorzugen.

Doch auch eine feste Ecke im Wohnzimmer, im Flur oder zur Not im Schlafzimmer funktionieren gut. Hier sorgen Raumtrenner wie Regale, Vorhänge, ein Wandschirm oder ein paar schöne Zimmerpflanzen für die Trennung zwischen Arbeits- und Wohnbereich. Das erleichtert die Konzentration. Außerdem wissen Ihre Familienmitglieder, und Mitbewohnerinnen und Mitbewohner Bescheid, dass Sie nur im Notfall gestört werden sollten.

Die Nähe Ihres Schreibtischs zu einem Fenster ist besonders günstig, weil sich Tageslicht positiv auf die Stimmung und die Produktivität auswirkt. Vermeiden Sie aber störende Spiegelungen. Wenn kein Fensterplatz zur Verfügung steht, oder Ihnen die winterliche Dunkelheit zu schaffen macht, hat eine Tageslichtlampe eine ähnlich gute Wirkung.

Nachdem Sie den richtigen Ort für Ihr Homeoffice gefunden haben, geht es an die Einrichtung.

Welche Ausstattung benötige ich für mein Homeoffice?

An erster Stelle steht ein Schreibtisch, der groß genug für Ihre Bedürfnisse ist. Ebenso wichtig ist in diesem Zusammenhang ein ergonomischer Stuhl, hauptsächlich dann, wenn Sie ganze Arbeitstage an Ihrem Schreibtisch im Homeoffice verbringen. Auch die Wahl der Arbeitsgeräte richtet sich nach Ihren beruflichen Anforderungen.

  • Brauchen Sie viel Platz, um Dokumente, Pläne und Ähnliches auszubreiten? Oder genügt ein PC? Wenn Ihnen der Rücken oder der Nacken Probleme verursachen, ist dynamisches Arbeiten eine gute Option: Mit einem höhenverstellbaren Tisch wechseln Sie in Ihrem Office zwischen Stehen und Sitzen und beugen so Schmerzen und Verspannungen vor.
  • Die richtige Beleuchtung spielt eine große Rolle: Mit einer Schreibtischlampe, welche die Arbeitsfläche ausleuchtet, ohne dabei störende Schatten zu werfen, können Sie sich gut konzentrieren und schonen Ihre Augen.
  • Für Studierende reicht vielleicht ein leistungsstarker Laptop. Für andere Berufe ist ein weiterer Monitor zur Ergänzung des PCs die bessere Option, da er eine gute Übersicht und ein rückenschonenderes Arbeiten ermöglicht. Eine Tastatur und eine gut in der Hand liegende Maus, sowie nach Bedarf ein Drucker, ein Scanner oder Ähnliches runden die technische Ausstattung ab. Eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung ist, gerade was Videokonferenzen oder die Übertragung von Daten betrifft, enorm wichtig.
  • Damit Sie Ihre wertvolle Zeit nicht mit Suchen verbringen müssen, sorgen an die individuellen Verhältnisse angepasste Aufbewahrungs- und Ablagesysteme in Ihren Räumen für Ordnung: Hängeschränke, Rollcontainer, Wandregale, aber auch dekorative Kisten, Ordner und Mappen helfen Ihnen dabei, den Überblick in Ihrem Arbeitsbereich zu behalten und das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen.
  • Zu guter Letzt gibt es zusätzliche Optionen, die sich positiv auf Ihre Konzentration auswirken: Kopfhörer, die den Umgebungslärm reduzieren und mit denen Sie zum Arbeiten Musik hören und im optimalen Fall Telefonate führen. Oder ein maßgefertigter Gehörschutz, der, anders als handelsübliche Ohrstöpsel, eine klare Akustik bietet und auch bei längerem Tragen kein unangenehmes Gefühl in den Gehörgängen verursacht.

In 3 Schritten zur passenden Einrichtung

Gestalten Sie Ihr Büro nach Ihren Vorstellungen. Es ist wichtig, dass Sie sich wohlfühlen. Mithilfe dieser drei Schritten können Sie Ihren Arbeitsplatz optimieren.
1

Nachdem Sie den richtigen Ort für Ihr Homeoffice ausfindig gemacht haben, erstellen Sie eine Liste der Dinge, die Sie für die Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes benötigen: Welche technische Ausstattung fehlt Ihnen noch? Welche Möbel und Gegenstände müssen gekauft werden? Welche können Sie eventuell auch Second Hand erwerben? Oder brauchen Sie Material wie Wandfarbe und Pinsel für eventuelle Renovierungsmaßnahmen Ihres Office?

2

Als Nächstes stellen Sie ein Budget auf und klären Ihre Optionen zur Finanzierung: Sie können auf Ihre Ersparnisse zurückgreifen oder den Dispokredit Ihres Girokontos nutzen. Finanzielle Unterstützung bieten darüber hinaus unkomplizierte und schnell verfügbare Optionen wie der Ratenkredit, der Onlinekredit oder der Sofortkredit.

3

Nun recherchieren Sie bei den verschiedenen Anbietern, wo Sie die gewünschte Ausstattung erhalten und vergleichen das Preis-Leistungs-Verhältnis Ihrer Optionen. Entscheiden Sie, was Sie online shoppen und was Sie lieber direkt im Laden kaufen möchten. Gerade bei Gegenständen wie Bürostühlen lohnt es sich, zum Probesitzen in den Möbelhäusern vorbeizuschauen.

Werden Sie kreativ: Ideen für das Einrichten Ihres Homeoffice

Ihr Heimbüro kann nach Ihren Wünschen gestaltet werden. In Ihrem Büro haben Sie die Möglichkeit, eine Atmosphäre zu kreieren, in dieser Sie gerne arbeiten möchten.

Farben gekonnt einsetzen:

Streichen oder Tapezieren Sie Ihr Arbeitszimmer in einem Ton, mit dem Sie sich gut fühlen. Vielleicht ein frisches Blau oder Grün, oder harmonische Naturfarben wie Sand oder Beige? Auch wenn Sie kein separates Büro haben, kann eine farbig abgesetzte Wand Ihren Arbeitsbereich markieren. Dies sorgt für eine zusätzliche Abgrenzung innerhalb des Wohnbereichs.

Zimmerdschungel anlegen:

Grünpflanzen sind gut für das Raumklima und die Stimmung. Suchen Sie sich ein paar in der Pflege unkomplizierte Exemplare, die zu den Lichtverhältnissen Ihres Homeoffice passen.

Deko und Bilder integrieren:

Ein paar ausgewählte Gegenstände, Fotografien, die Sie an den letzten Urlaub oder Ihre Familie erinnern, oder ein schöner Kunstdruck lockern die Atmosphäre Ihres Office auf. So verbringen Sie gerne Zeit an Ihrem Schreibtisch. Hier gilt jedoch: Weniger ist mehr. Zu viel visuelle Ablenkung oder ein Übermaß an Nippes stören im Zweifelsfall die Arbeitsabläufe.

Möglichkeiten ausnutzen:

Möglichkeiten ausnutzen: Vielleicht gibt es nur ein Stück Wand, das für einen schmalen Schreibtisch reicht. Dann schauen Sie nach Regalen, die Ihnen nach oben hin Stauraum bieten. Oder müssen Sie sich immer wieder einen neuen Arbeitsplatz suchen und sind mal in der Küche, mal im Wohnzimmer? Dann sollte sich alles, was Sie benötigen, an einem Platz befinden: etwa in einer dekorativen Truhe oder einem kleinen Regal. So ersparen Sie sich unnötiges Herumsuchen.

Wie Sie clever sparen

Zunächst ist es wichtig, dass Sie sich einen Überblick verschaffen. Haben Sie einen geeigneten Arbeitsbereich gefunden, diesen mit dem vorhandenen Inventar eingerichtet, fällt es Ihnen leichter, Ihr Homeoffice-Bereich zu optimieren. Oft helfen Pflanzen, Raumtrenner oder Ihre individuelle Bürogestaltung für eine optimale Atmosphäre. Fällt Ihnen beim Einrichten kleine Makel oder Reparaturarbeiten auf, beseitigen Sie diese. Das spart bereits im Vorfeld Kosten.

  • Achten Sie auf eine gute Qualität bei Ihren Anschaffungen, vor allem, wenn es sich beim Homeoffice um eine dauerhafte Lösung handelt. Ihre körperliche Gesundheit, Ihre Effizienz und nicht zuletzt Ihr Geldbeutel werden Ihnen hochwertigere Investitionen langfristig danken. Daher lohnt es sich, über einen verstellbaren Schreibtisch und/oder einen ergonomischen Bürostuhl für Ihr Office nachzudenken.
  • Sparen Sie sich die Kosten für die Montage von Möbeln oder eventuell anfallende Malerarbeiten und nehmen Sie selbst den Schraubendreher oder den Pinsel in die Hand.
  • Vergleichen Sie die Preise der verschiedenen Hersteller und halten Sie nach Sonderangeboten Ausschau, wenn Sie Ihr Homeoffice einrichten.
  • Setzen Sie die Kosten für Arbeitsmittel als Werbungskosten von der Steuer ab. Zusätzlich bietet die Ende 2020 beschlossene Homeoffice-Pauschale finanzielle Entlastung – zumindest während der Coronapandemie.
  • Schauen Sie sich zu Hause um: Welche Gegenstände besitzen Sie bereits? Lässt sich etwas anderes zu einem neuen Zweck umfunktionieren? Oder kennen Sie vielleicht jemanden, der das gewünschte Objekt nicht mehr benötigt?
  • Sparen Sie Stromkosten, indem Sie Ihre Geräte vollständig ausschalten, wenn Sie sie nicht mehr benutzen. Wenn in einem Haushalt mehrere Leute im Homeoffice arbeiten oder Homeschooling haben, summieren sich schnell die Kosten.

Produktives Arbeiten zu Hause

Mit einem funktional und optisch ansprechend eingerichteten Homeoffice schaffen Sie gute Rahmenbedingungen für erfolgreiches Arbeiten in Ihren 4 Wänden. Folgende Tipps helfen Ihnen dabei, den Alltag am Heimarbeitsplatz effizient und konzentriert zu bewältigen:
  • Etablieren Sie klare Routinen und Zeiten. So starten Sie immer direkt in den Arbeitstag, ohne sich Gedanken um die Einzelheiten des Wie und des Wann zu machen.
  • Kalkulieren Sie mit einem realistischen Arbeitspensum und genügend Puffer, falls sich eine unerwartete Situation ergibt.
  • Planen Sie Zeit für Familie, Freunde, Hobbys und sportliche Aktivitäten ein. Ausgleich ist wichtig.
  • Bleiben Sie in Kontakt mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Beim Wechsel ins Homeoffice fehlt vielen Menschen die soziale Interaktion. Regelmäßige Telefonate, Videokonferenzen oder Nachrichten schaffen hier Abhilfe.
  • Vermeiden Sie es, im Pyjama oder in der Jogginghose an Ihrem Schreibtisch zu arbeiten und tragen Sie stattdessen bequeme Arbeitskleidung. So haben Sie das richtige Mindset für effizientes Arbeiten. Außerdem trennen Sie damit Freizeit von Beruf – das ist wichtig, gerade wenn der Wechsel des Ortes wegfällt.
  • Minimieren Sie Ablenkungen: Sprechen Sie sich mit Ihren Familienmitgliedern ab und bewahren Sie die aktuelle Lektüre oder den Controller der Spielekonsole außerhalb Ihres Homeoffice auf. Wenn es Ihre Tätigkeit zulässt, schalten Sie Ihr Mobiltelefon auf stumm oder erklären Sie mit App-Blockern Ihren PC und Ihr Office zur ablenkungsfreien Zone.
  • Achten Sie auf Ihr körperliches Wohl: Trinken Sie genug Wasser und halten Sie gesunde Snacks, wie Nüsse und Obst, griffbereit. Stehen Sie immer mal wieder auf und strecken Sie sich.
  • Legen Sie genügend Pausen ein. Die Verlockung ist groß, stundenlang nur am Schreibtisch zu sitzen. Aber mit regelmäßigen Unterbrechungen, in denen Sie sich bewegen, mit jemandem unterhalten oder etwas essen, haben Sie auf Dauer viel mehr Energie.

Beruf und Leben unter einem Dach mit dem optimal eingerichteten Homeoffice

Effizientes Arbeiten steht und fällt mit der richtigen Ausstattung und dem richtigen Mindset, welches Sie im Homeoffice benötigen. Das Büro zu Hause ist eine besondere Herausforderung, welches Ihnen bei der optimalen Einrichtung zugutekommen kann. Es wird Ihre Produktivität enorm steigern, wenn Sie Ihr Homeoffice nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen einrichten. Der richtige Schreibtisch und ein passender Stuhl können für Ihren Komfort zu Hause entscheidend sein. Mit einer guten Planung und ein bisschen Kreativität richten Sie Ihr Homeoffice Ihren beruflichen Bedürfnissen, aber auch Ihren eigenen Vorlieben entsprechend ein. So gelingt es Ihnen, an ein und demselben Ort produktiv zu arbeiten und entspannt zu leben.

Newsletter

Nie mehr etwas verpassen – bleiben Sie immer up-to-date zu Finanz- und alltäglichen Themen. Es erwarten Sie spannende Artikel, Tipps und Infos in InfoPoint, dem Newsletter der Commerzbank.