3 Finanzierungsmöglichkeiten für Ihren Traum der Selbstständigkeit

05.05.2022 – Bei der Unternehmensgründung spielen finanzielle Mittel eine große Rolle. Wie der Traum von Selbstständigkeit dank einer soliden Finanzierung verwirklicht werden kann.

Junge Frau mit Schürze steht in der Tür eines Cafés und schaut glücklich auf ein Tablet.

Finanzierungsmöglichkeit und Selbstständigkeit

Sie wollen sich mit einer genialen Idee selbstständig machen und fragen sich, wie Sie Ihr Vorhaben finanzieren? Der Schritt in die Selbstständigkeit ist meist mit einem hohen Investitionsbetrag verbunden, damit das Unternehmen seinen Betrieb aufnehmen und Gewinn erwirtschaften kann. Nicht jeder ist in der Lage, dies aus der eigenen Tasche zu zahlen. Somit ist für die allermeisten Existenzgründer die Aufnahme von Fremdkapital unumgänglich. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Finanzierungsformen sich für Existenzgründer anbieten und wie Sie mit Förderungen den Start Ihres Unternehmens in der schwierigen Anfangsphase unterstützen. Dabei sind Ihre realistische Planung und ein ausgeklügelter Business-Plan Wegweiser für den Erfolg Ihres Unternehmens.

Wie viel Kapital ist für die Gründung notwendig?

Häufig unterschätzen Gründer den Kapitaleinsatz, den sie zum Start eines Unternehmens benötigen. Es vergeht einige Zeit, bis ein neu gegründetes Unternehmen am Markt etabliert ist und Gewinne erwirtschaftet. Ist die Kapitaldecke über diesen Zeitraum zu gering, kann das zum Ende Ihrer Selbstständigkeit führen und je nach Fall auch Ihre komplette Existenz bedrohen. Umso wichtiger ist es, dass Sie einen Kapitalbedarfsplan erstellen, der realistisch die Gründungsphase abdeckt.

Investitionen vor der Betriebsöffnung

  • Betriebsmittel wie Büromöbel, Bürobedarf und elektronische Geräte
  • Kauf oder Miete von Geschäftsräumen
  • Maschinen und Firmenfahrzeuge
  • Kosten für Dienstleistungen
  • Material für Waren
  • Kosten für Genehmigung für die Betriebsöffnung, Gewerbeanmeldung, Notarkosten,
  • Anwaltskosten bei beratender Tätigkeit

Aufwendungen in der Anfangsphase

  • Raten oder Miete für Firmenräume
  • Raten oder Miete für Fahrzeuge, Geräte und Investitionen
  • Löhne und Gehälter von Mitarbeitern
  • Ihr eigenes Gehalt
  • Produktionskosten (Logistik, Materialien, …)
  • Betriebsnebenkosten (Gas, Wasser, Strom)
  • Steuerliche Vorauszahlungen
  • Rücklagenbildung
  • Versicherungen

Investitionen in ein Marketingkonzept

Das Unternehmen muss am Markt platziert werden und potenzielle Kunden erreichen. Deshalb empfiehlt sich von Beginn an ein Marketingkonzept bestehend aus

  • Firmenlogo
  • Internetauftritt inklusive Social Media
  • Druck von Visitenkarten, Flyern, Plakaten, …
  • Inserate in Printmedien
  • Werbeaktionen wie Tag der offenen Tür

Finanzierungsformen bei der Neugründung

Finanzierung aus eigenen Mitteln: Bootstrapping

Beim sogenannten Bootstrapping setzt der Gründer komplett auf eine Finanzierung aus eigenen Mitteln und verzichtet bewusst auf externe Geldquellen. Der Begriff stammt vom englischen Wort „Bootstrap“ ab, was bedeutet, dass der (Stiefel-)Riemen bei der Neugründung eng geschnallt werden muss. Die Folge davon ist ein meist sehr begrenztes Budget, knappe Ressourcen und ein enger Zeitplan. Gründer, die dieses Konzept verfolgen, sollten schnell ins operative Geschäft einsteigen, um möglichst frühzeitig einen positiven Cashflow (Link Commerzbank) zu generieren.

Vorteile Bootstrapping

  • Effektives Wirtschaften der Gründer von Beginn an
  • Entscheidungsrecht liegt beim Unternehmer
  • Schuldenfreiheit
  • Hohe Motivation der Gründer

Nachteile Bootstrapping

  • Beschränkung der Investitionen
  • Fehlendes Kapital begrenzt das Wachstum
  • Investition von Privatvermögen birgt hohes Risiko
  • Hohe unternehmerische Freiheit birgt das Risiko von Fehlentscheidungen

Finanzierung mit einem Bankkredit

Wenn es um die Finanzierung der Selbstständigkeit geht, ist eine Bank die erste Anlaufstelle. Dank der Niedrigzinsphase ist das Bankdarlehen wie geschaffen für Neugründer. Nutzen Sie im Vorfeld eine ausführliche Beratung über die mögliche Darlehenssumme und die Höhe von Zinsen und Tilgung. Da in der Gründungsphase eines Unternehmens noch nicht mit regelmäßigen Einnahmen zu rechnen ist, müssen Sie bei der Bank Sicherheiten oder auch Bürgschaften hinterlegen. Bankkredite sind dabei oftmals an den Verwendungszweck gebunden. Wählen Sie aus folgenden Kreditangeboten für Geschäftskunden:

  • Investitionsfinanzierung
    Nutzen Sie die Kreditsumme für Investitionen in Maschinen, Fuhrpark und Immobilien oder modernisieren Sie Anlagen oder Bürogebäude.
  • Gewerbekredit
    Auf Ihrem Geschäftskonto wird eine Kreditlinie eingeräumt, mit der Sie flexibel auf Ihren Geschäftsalltag reagieren können. Decken Sie mit dem Gewerbekredit Personal- und Mietkosten oder finanzieren Sie Rohstoffe und Waren – Sie entscheiden selbst, wie Sie die Kreditsumme in Ihrem Unternehmen einsetzen.

Vorteile Bankkredit

  • Niedrigzinsphase
  • Je besser die Bonität, desto günstiger die Zinsen und Tilgungsbedingungen
  • Flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassbar

Nachteile Bankkredit

  • Bonitätsprüfung notwendig (Schufa-Auskunft)
  • Umsatznachweise müssen erbracht werden
  • Businessplan muss vorliegen
  • Sicherheiten notwendig
  • Bürge notwendig, wenn Sicherheiten fehlen

Finanzierung durch Crowdfunding

Das Crowdfunding bringt im Internet Gründer und Geldgeber zusammen. Dazu werden die Projekte oder Gründungsvorhaben auf einer Online-Plattform präsentiert, um Investoren für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Sind die Investoren von der Gründungsidee überzeugt, stellen sie für deren Realisierung mehr oder weniger kleine Geldbeträge zur Verfügung. Das Besondere daran ist, dass beim Crowdfundig eine Vielzahl von Menschen die Gründung finanziell unterstützen und häufig auch zu den ersten Kunden gehören. Die Investoren bekommen für ihr Geld eine Gegenleistung, die wiederum vom gewählten Crowdfunding-Modell abhängt.

Ablauf von Crowdfunding

  1. Vorstellung
    Der Projektstarter stellt seine Gründungsidee auf einer Crowdfunding-Plattform ein. Das Finanzierungsziel wird im Vorfeld festgelegt. Ebenso die Laufzeit der Kapitalwerbung und die Art der Gegenleistung für die Investoren.
  2. Finanzierung
    In der Finanzierungsphase müssen die Projektstarter möglichst viele Menschen von ihrer Gründungsidee überzeugen. Die Crowd entscheidet, wie hoch die finanzielle Unterstützung ist und ob die Finanzierung realisiert wird.
  3. Umsetzung
    Auszahlung des Gelds, wenn das Funding-Ziel erreicht ist. Wird das Finanzierungsziel nicht erreicht, geht das Geld an die Investoren zurück.
  4. Gegenleistung
    Gegenleistung für Investoren werden nach erfolgreicher Gründung in Form von Zinsen, Anteilen an der Wertsteigerung des Unternehmens oder auch als fertiges Produkt ausgezahlt.

Vorteile Crowdfunding

  • Geldgeber und Geldnehmer profitieren von der Idee
  • Unkomplizierte und vor allem schnelle Art an Geld zu kommen
  • Geldgeber unterstützen aus Überzeugung und verbreiten die Idee weiter
  • Die Crowd entscheidet über die Qualität der Idee

Nachteile Crowdfunding

  • Hohes Risiko für Investoren, falls das Projekt scheitert
  • Keine Prüfung der Projekte durch entsprechende Plattformen
  • Gründer müssen Überzeugungsarbeit leisten
  • Hoher Planungsaufwand, um die Crowd zu überzeugen

Förderungen für Gründer

Geförderte Kredite der KfW-Bank

Die KfW-Bank bietet Gründerkredite, die einige Vorteile für Sie aufweisen:

  • Niedrige Zinsen
  • Erste Jahre tilgungsfrei
  • Auch ohne Eigenkapital möglich

Gründungszuschuss

Empfänger des Arbeitslosengelds (ALG) II erhalten mit dem Gründungszuschuss Unterstützung in der Anfangsphase der Selbstständigkeit. Der Gründer erhält bis zu 9 Monate einen Zuschuss von 300€ für die soziale Absicherung.

Voraussetzung für eine Förderung

  • Hauptberufliche Selbstständigkeit verbunden mit der Beendigung einer Arbeitslosigkeit (Anspruch auf ALG mindestens 150 Tage nach Beginn der Selbstständigkeit)
  • Bescheinigung über ein potenziell erfolgreiches Geschäftsmodell durch die IHK, die HWK oder durch Banken
  • Prüfung Ihrer persönlichen Kompetenzen

Vorteil Gründungszuschuss

  • Weg aus der Arbeitslosigkeit
  • Wirtschaftliche Sicherheit in der Anfangsphase einer Existenzgründung
  • Geringer Aufwand bei der Beantragung

Nachteil Gründungszuschuss

  • Die unternehmerische Tätigkeit darf erst nach Bewilligung des Zuschusses aufgenommen werden.
  • Nebentätigkeiten müssen abgeklärt werden

Beratungsförderung für Gründer

Stehen Sie in den Startlöchern zur Selbstständigkeit? Der Staat fördert Expertenberatungen und übernimmt einen Großteil des Beraterhonorars.

Einstiegsgeld

Ebenso erhalten Empfänger des ALG II das sogenannte Einstiegsgeld, um sich selbstständig zu machen. Die Höhe der Förderung wird individuell bemessen über eine Laufzeit von maximal 24 Monaten.

Business Angels

Business Angels sind private Wagniskapitalgeber, die in vielversprechende, aufstrebende Jungunternehmen mit ihrem privaten Vermögen investieren. Neben Geld stellen sie den Unternehmen auch ihr Netzwerk und ihr Knowhow zur Verfügung.

Stipendien und Förderprogramme

Es gibt zahlreiche Stipendien und Programme, die Neugründer in verschiedenen Branchen unterstützen. Dazu gehören beispielsweise

  • High-Tech Gründerfonds
  • Förderprogramm INVEST
  • EXIST-Gründerstipendium

Mischformen bei der Finanzierung der Selbstständigkeit

Zur Finanzierung von Neugründungen können Sie auf sogenannte Mischformen in der Unternehmensfinanzierung zurückgreifen, die sich zwischen Eigen- und Fremdkapital ansiedeln.

Mikromezzaninfonds

Die Mezzaninfinanzierung erhöht die Eigenkapitalbasis von kleineren Betrieben und somit die Chance, an weitere Kredite zu kommen. Dieser spezielle Kredit unterliegt den Sicherungsregeln für die Vergabe von Darlehen, erscheint aber in der Bilanz als Eigenkapital. Der Fonds richtet sich vor allem an folgende Betriebe:

  • Betriebe, die Lehrlinge ausbilden
  • Selbstständigkeiten, die aus der Arbeitslosigkeit heraus entstanden sind
  • Betriebe von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund

Leasing

Das Leasing ist ein Dauermietverhältnis und eignet sich für Geräte, Fahrzeuge und Maschinen. Geleaste Güter erscheinen nicht im Anlagevermögen.

Partiarisches Darlehen

Beim partiarischen Darlehen wird die Zinszahlung durch eine Beteiligung am Gewinn und Verlust des Unternehmens ersetzt – ähnlich einer stillen Beteiligung.

Welche Finanzierungsmöglichkeit ist die richtige für Sie?

Die Entscheidung für ein bestimmtes Finanzierungsmodell ist stark von der Höhe des Kapitalbedarfs abhängig. Wer kleinere Beträge für seine Selbstständigkeit benötigt, kann diese eventuell ausschließlich mit Eigenkapital finanzieren. Bei größeren Beträgen sind Förder- und Bankkredite die Finanzierungsmittel.

Mit Eigenkapital wird’s generell einfacher

Ein gewisses Grundkapital für Ihre Selbstständigkeit macht vieles für Sie einfacher:

  • Liegt Ihr Finanzierungsbedarf bei einer überschaubaren Summe, kann dies häufig aus Eigenkapital finanziert werden. Der Vorteil liegt auf der Hand: Im Falle des Scheiterns bleiben Sie nicht auf Restschulden sitzen.
  • Eigenkapital erleichtert die Gespräche mit Ihrer Bank, wenn es um die Aufnahme eines Darlehens geht. Sofern zudem Ihr Gesamtkonzept überzeugt, steht einem Bankkredit nichts im Wege.

Die geniale Idee umsetzen

Wenn die geniale Idee da ist, aber das nötige Kleingeld fehlt und Sicherheiten für die Bank auch nicht vorhanden sind, ergibt es Sinn auf Crowdfunding zu setzen. Vor allem bei Start-ups profitieren häufig alle Beteiligte von dieser Finanzierungsform. Außerdem kommt beim Crowdfunding Ihre Idee auf den Prüfstand: Und Sie bemerken schnell, ob Ihre Gründungsidee auch bei der Masse auf Zustimmung stößt.

Business-Plan als Schlüssel zum Erfolg

Eines müssen Sie sich klarmachen: Jeder potenzielle Geldgeber macht sich ein genaues Bild von Ihrem Gründungsvorhaben, bevor er bereit ist, Geld in Ihr Unternehmen zu investieren. Deshalb sollten Sie die Erstellung eines fundierten Business-Plans sehr genau nehmen. Ihr Finanzierungsbedarf, die Rentabilität und Ihre Liquidität sind dabei besonders wichtige Kennzahlen.

Folgende Fragen interessieren Ihre Geldgeber:

  • Welche Geschäftsidee steckt dahinter und was ist das Besondere an Ihrem Vorhaben?
  • Welches Knowhow können Sie vorweisen?
  • Welche Vertriebs- und Marketingstrategien sind geplant?
  • Wie wird das Unternehmen aufgebaut?
  • Welche Chancen und Risiken birgt das Vorhaben?
  • Wie soll die Gründung finanziert werden?

Der Finanzierungsplan zur Vorlage bei Ihrer Bank

Der Finanzierungsplan als Teil Ihres Business-Plans zeigt auf, wie Sie die Finanzierung Ihrer Selbstständigkeit sicherstellen möchten. Hier beschreiben Sie, für welche Form der Finanzierung Sie sich warum entschieden haben und wie sich das Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital gestaltet. Ziel des Finanzierungsplans ist eine gesunde Mischung zwischen Eigen- und Fremdkapital, die Ihre Kapitalgeber überzeugt. Ihre Gründungsfinanzierung muss dabei so gestaltet sein, dass sie ihren kompletten Kapitalbedarf plus einen Puffer abdeckt.

Eigenkapital

Zum Eigenkapital gehören

  • Geld und Sachgegenstände, die der Gründer ins Unternehmen einbringt
  • Beteiligungskapital, das von privaten oder institutionellen Geldgebern investiert wird

Fremdkapital

Zum Fremdkapital gehören:

  • Förderdarlehen
  • Bankkredite

Auf optimales Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdkapital achten

In der Gründungsphase spielt Eigenkapital meistens die größte Rolle, weil es für die meisten Gründer schwierig ist, Fremdkapitalgeber zu gewinnen. Um einen Bankkredit zu erhalten, müssen Sicherheiten oder Bürgschaften vorgelegt werden. Je mehr Ihr Unternehmen aber wächst, desto größer ist der Bedarf an zusätzlichem Fremdkapital. Die allgemeine Empfehlung lautet, dass ein Unternehmen bis maximal 60% fremdfinanziert sein sollte. Eine zu hohe Verschuldung kann in Krisenzeiten das Aus für Ihr Unternehmen bedeuten.

Die richtige Planung entscheidet über Erfolg

Den notwendigen Kapitalbedarf zu decken, gehört mit Sicherheit zu den größten Hürden und Herausforderungen auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist dabei der Schlüssel, um Zugriff auf verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zu bekommen. Vor allem, wenn Sie nicht genug Eigenkapital mitbringen und auf eine Fremdfinanzierung angewiesen sind, müssen Sie Ihre potenziellen Geldgeber von Ihrer Geschäftsidee überzeugen. Für die Finanzierung stehen je nach Kapitalbedarf unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung und entsprechende Förderprogramme sollten Sie nutzen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine Selbstständigkeit planen. Wir beraten Sie in einer Filiale Ihrer Wahl ausführlich über Finanzierungsmodell und unterstützen Sie gerne, damit Ihr Traum von der Selbstständigkeit Wirklichkeit wird.