Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie in der Wesentlichen Anlegerinformation (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Starker Kauf
Highlights
- Höhere Ertragschancen als mit Anleihen
- Profitieren Sie von steigenden wie fallenden Aktienkursen
- Geringere Ertragsschwankungen als bei klassischen Aktieninvestments
- Marktunabhängigkeit sorgt für eine stabilere Wertentwicklung
- Fonds wieder für neue Investoren geöffnet
06.03.2018
Investmentansatz
Das Anlageziel des Allianz Discovery Europe Strategy
Der Allianz Discovery Europe Strategy strebt überdurchschnittliche risikoadjustierte Erträge in allen Marktzyklen an. Bei der „Discovery Europe Strategy“ handelt es sich im Kern um eine marktneutrale Strategie mit Fokus auf europäische Aktien.
Auf Marktneutralität ausgerichtete Aktien-Strategie
Im Rahmen der auf Marktneutralität ausgerichteten Strategie investiert der Fondsmanager zum einen in ausgewählte europäische Aktien von Unternehmen mit entsprechendem Kurspotenzial, die tatsächlich gehalten werden (Long-Positionen). Zum anderen verkauft er innerhalb der Strategie Aktien, die er nicht tatsächlich hält. Verkauft werden Titel von Unternehmen, die das Fondsmanagement negativ einschätzt und deshalb mit sinkenden Kursen rechnet (Short-Positionen). Mit den gleichzeitigen Investments in Long- und Short-Positionen wird die Reduzierung von Marktrisiken und damit eine Marktneutralität angestrebt.
Ziel ist es, dadurch unabhängiger gegenüber den höheren Marktschwankungen eines klassischen Investments im Aktienmarkt (z. B. über einen Aktienfonds) zu sein. Diese Strategie zahlt sich aus, wenn die tatsächlich gehaltenen Long-Positionen steigen und die Short-Positionen fallen. Long- und Short-Positionen bestehen nicht immer in gleichem Umfang und es kann daher zu Abweichungen von der im Kern angestrebten Marktneutralität kommen. Dabei soll das sogenannte „Nettomarktengagement“ - also die Differenz zwischen Long- und Short-Positionen - in einer maximalen Spanne von +30% bis -30% liegen.
Der Weg zum Erfolg für den Allianz Discovery Europe Strategy
Die Aktienauswahl basiert auf der fundamentalen Bewertung des europäischen Aktienuniversums, welche durch das hauseigene Research-Team von Allianz Global Investors durchgeführt wird. Um eine breite Diversifikation zu gewährleisten, werden zur Umsetzung der Strategie 60 bis 130 Long- und Short-Positionen zu einem Portfolio zusammen gesetzt. Das Brutto-Engagement der Strategie (also Long-Positionen plus Short-Positionen) darf maximal das Zweifache des Fondsvermögens (Leverage/Hebel) betragen. Die tägliche Kontrolle der Risikoparametern durch ein strenges und unabhängiges Risikomanagement-System soll maßgeblich zum Erfolg der Strategie beitragen.
Dazu gehört unter anderem die maximale Sektor- und Ländergewichtung von jeweils +15%/-15% und die maximale Einzeltitelgewichtung von +3,5%/-3,5%.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Allianz Global Investors GmbH |
Fondstyp | Alternative Investments |
Anlagesegment | Europa |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausländisch ausschüttend |
WKN | A0Q83F |
ISIN | LU0384022694 |
Kosten | |
---|---|
Ausgabeaufschlag1 | 5,00% |
Performanceabhängige Vergütung | 20 % des die Wertentwicklung des EONIA (Euro Overnight Index Average) übersteigenden Wertzuwachses |
TER2 | 1,85% |
1 Fließen an die Commerzbank
2 Total Expense Ratio, Gesamtkosten nach Angabe der Fondsgesellschaft für das letzte abgelaufene Geschäftsjahr
Votum: Starker Kauf
Uns gefällt der fundamental getriebene Investmentprozess der marktneutralen „Discovery Europe Strategy“ sehr gut. Diese Strategie konzentriert sich auf positive absolute Erträge und orientiert sich nicht an einem Vergleichsindex.
Schwierige Zeit für fundamental geprägte marktneutrale Equity Long / Short Produkte
Fundamental geprägte Equity Long/Short Manager durchleben eine schwierige Zeit. Die Risikobereitschaft der Investoren kennt aktuell keine Grenzen. Risikoreiche Assets werden undifferenziert gekauft. Wir sind überzeugt, dass die Marktteilnehmer zu einer vernünftigen Bewertung ihrer Risiken zurückkehren. Allein der Zeitpunkt ist ungewiss. Es ist möglich, dass das Pendel dann in die andere Richtung ausschlägt. In einem solchen Scenario wären Equity Long/Short Produkte die großen Gewinner. Einen Vorgeschmack konnte man während des Mini-Crashs Januar/Februar bekommen. Verlor der Euro Stoxx in der Spitze 8,5%, konnte der Allianz Discovery Europe Strategy mit 0,5% ein leichtes Plus erwirtschaften.
Mit dem erfahrenen Portfoliomanagement-Team konnte die Funktionsweise des zugrundeliegenden Konzeptes, das nahezu unabhängig von einem Vergleichsindex gemanagt wird, bereits über einen längeren Zeitraum unter Beweis gestellt werden. Auch wenn diese Produktgruppe aktuell eine schwere Zeit durchlebt, sind wir von der Qualität und der Leistungsfähigkeit des Fondsmanagements überzeugt und erwarten eine Rückkehr zur alten Stärke.
Der Allianz Discovery Europe Strategy eignet sich für anspruchsvolle Anleger mit einem längeren Anlagehorizont.
06. März 2018
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Allianz Global Investors GmbH |
Fondstyp | Alternative Investments |
Anlagesegment | Europa |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausländisch ausschüttend |
WKN / ISIN | A0Q83F / LU0384022694 |
Fondsauflage | 20.10.2009 |
Orderannahmezeit | Erfassung bis 13.00 (t), Bewertungstag: t+2, Valuta: t+4 |
Produkt-Risikoklasse | E |
Sparplan | ab 25 EUR |
VL-fähig | Nein |
Weitere Anteilsklassen |
Kennzahlen per 22.04.2018 | |
---|---|
Wertentwicklung 1/3/5 Jahre in %3 | +0,73% / -0,03% / +6,33% |
Volatilität (3 Jahre)3 | 4,92% |
Kosten | |
---|---|
Ausgabeaufschlag1 | 5,00% |
Verwaltungsvergütung | 1,80% |
Performanceabhängige Vergütung | 20 % des die Wertentwicklung des EONIA (Euro Overnight Index Average) übersteigenden Wertzuwachses |
TER2 | 1,85% |
Laufende Vertriebsprovision1 | 50% der Verwaltungsvergütung |
1 Fließen an die Commerzbank
2 Total Expense Ratio, Gesamtkosten nach Angabe der Fondsgesellschaft für das letzte abgelaufene Geschäftsjahr
3 Quelle: FactSet, Wertentwicklung in EUR
Bei einem Anlagebetrag von 10.000,00 EUR fallen für dieses Wertpapier im Depotmodell
- KlassikDepot/StartDepot Kosten des Wertpapierkaufs von 500 EUR und während der Haltedauer (pro Jahr) von 306,63 EUR* an. Für den Wertpapierverkauf fallen keine Kosten an. Bei einer angenommenen Haltedauer von 5 Jahren belaufen sich die voraussichtlichen Gesamtkosten auf 2033,13 EUR und reduzieren die Rendite um durchschnittlich 4,07% pro Jahr. Die Gesamtkosten setzen sich aus Dienstleistungskosten (der Bank und fremde) von 1047,50 EUR inklusive Zahlungen an die Bank (Vertriebsvergütungen) von 450,00 EUR und Produktkosten (nach Zahlung an die Bank) von 985,63 EUR zusammen. Für das Firmendepot gelten entsprechende Werte.
- PremiumDepot Kosten des Wertpapierkaufs von 0 EUR und während der Haltedauer (pro Jahr) von 432,13 EUR* an. Für den Wertpapierverkauf fallen keine Kosten an. Bei einer angenommenen Haltedauer von 5 Jahren belaufen sich die voraussichtlichen Gesamtkosten auf EUR 2160,63 EUR und reduzieren die Rendite um durchschnittlich 4,32% pro Jahr. Die Gesamtkosten setzen sich aus Dienstleistungskosten (der Bank und fremde) von 1175,00 EUR inklusive Zahlungen an die Bank (Vertriebsvergütungen) von 450,00 EUR und Produktkosten (nach Zahlung an die Bank) von 985,63 EUR zusammen.
- PremiumFondsDepot Kosten des Wertpapierkaufs von 0 EUR und während der Haltedauer (pro Jahr) von 377,13 EUR* an. Für den Wertpapierverkauf fallen keine Kosten an. Bei einer angenommenen Haltedauer von 5 Jahren belaufen sich die voraussichtlichen Gesamtkosten auf 1885,63 EUR und reduzieren die Rendite um durchschnittlich 3,77% pro Jahr. Die Gesamtkosten setzen sich aus Dienstleistungskosten (der Bank und fremde) von 900,00 EUR inklusive Zahlungen an die Bank (Vertriebsvergütungen) von 450,00 EUR und Produktkosten (nach Zahlung an die Bank) von 985,63 EUR zusammen.
* Setzen sich aus den laufenden Fondskosten, Transaktionskosten innerhalb des Fonds, Performance Fee und Depotgebühren zusammen.
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Der Fonds besitzt keine formale Benchmark und kann somit in Bezug auf Einzelwerte/Branchen/Marktkapitalisierungen das Portfolio frei zusammensetzen, um eine höhere Rendite zu erzielen
- Marktunabhängige Erträge mit Long-/Short-Strategie möglich
Risiken
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, sodass diese möglicherweise bei einem Verkauf nicht mehr dem Wert des ursprünglichen Kapitals entsprechen
- Da der Fonds Einzelwerte/Branchen/Marktkapitalisierungen unabhängig von einer Benchmark allokiert, kann sich der Fonds auch deutlich schlechter entwickeln als andere Fonds dieser Vergleichsgruppe
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds
- Überdurchschnittliche Verlustrisiken von Long-/Short-Strategien