Fidelity Funds - Global Technology Fund

Investition in die Zukunft

Votum: Starker Kauf

Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).

Highlights

  • Erfahrenes Investmentteam mit ausgezeichnetem Branchenwissen und Einblicken in viele Unternehmen
  • Langfristig ausgerichteter Investmentprozess
  • Überzeugende Wertentwicklung

28.11.2022

Investmentansatz

Der Fonds zielt auf langfristiges Kapitalwachstum und investiert durch einen fundamental orientierten Bottom-up Ansatz weltweit in Aktien von Unternehmen, die in besonderer Weise von neuen technologischen Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen profitieren.

Research - Immer einen Schritt voraus

Der Fondsmanager kann bei der Suche nach den besten Technologie-Werten auf ein umfangreiches, weltweites Analysten-Team bauen und ist so für den rasanten Wandel in der Technologie-Branche bestens gewappnet.

Portfolioaufbau und Risikomanagement

Um in den Fidelity Global Technology Fund aufgenommen zu werden, müssen Unternehmen nicht nur innovativ sein und wachsen, sondern auch zu einem vernünftigen Rendite-/ Risikoverhältnis erwerbbar sein. Der Fondsmanager wählt neben langfristigen Gewinnern auch solche Unternehmen aus, deren Wert unterschätzt wird.

Das Portfolio besteht am Ende aus ca. 50 - 100 Aktien mit unterschiedlichen Risiko-Ertrags-Eigenschaften. Das Fondsmanagement konzentriert sich dabei auf Wachstumsunternehmen, die etablierte Marktführer sind sowie auf Unternehmen, die in aufstrebenden Marktnischen Fuß gefasst haben.

Portfolio mit klarer Ausrichtung

Bei der finalen Portfoliozusammenstellung wird folgende Gewichtung angestrebt:

  • Wachstum - langfristige Gewinner (mind. 50%)
  • Zykliker (0% – 30%)
  • Sondersituationen, z.B. unterbewertete Firmen (0% - 30%)

Portfolioüberwachung und Kontrolle auf täglicher Basis

Das Portfoliomanagement verwendet verschiedene Risikomanagementsysteme, die eine Kontrolle auf täglicher Basis bieten. Darüber hinaus werden auf Portfolioebene einzelne Positionen überwacht.

Wertentwicklung 5 Jahre

Ladevorgang...

Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.

Quelle: FactSet

Zahlen und Fakten

Stammdaten
Fondsgesellschaft Fidelity Investments Luxembourg S.A.
Fondstyp Aktienfonds
Anlagesegment Technologie Large Caps
Managementtyp Aktiv
Währung EUR
Ertragsverwendung Ausschüttend
WKN 921800
ISIN LU0099574567
Produktgruppe Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs
Sparplanfähig Ja
VL-fähig Ja
Kosten
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 5,25%
Performanceabhängige Vergütung -
Laufende Kosten2 1,89%

1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt

2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden

Erfahrener Fondsmanager sichert Beständigkeit

Der Fondsmanager Hyun Ho Sohn sorgt mit mehr als 21 Jahren Erfahrung in der Investmentbranche für die notwendige Beständigkeit. Bei Fidelity verstärkte er zunächst das Analystenteam in Asien im Bereich Industrieunternehmen, bevor er in die Sparte Technologie-Aktien wechselte. Anschließend verwaltete Sohn sehr erfolgreich einen weltweit anlegenden Technologie-Pilotfonds. Seit März 2013 managt er den Fidelity Global Technology Fund.

Obgleich der Dominanz des IT-Sektors (in den letzten Jahren) sieht Fidelity Investments den Fidelity Global Technology Fund nicht als reinen Sektorfonds, sondern als IT-Themenfonds an. Das Fondsmanagement schaut sich das gesamte Technologie-Themenspektrum an und selektiert attraktive Unternehmen, ganz gleich, ob diese dem IT-Sektor angehören oder nicht. Dies ist wichtig, vor allem vor dem Hintergrund der großen MSCI Sektor-Neuordnung, die im November 2018 stattgefunden hat. Unternehmen aus dem Internet Services Subsektor (darunter Titel wie Alphabet, Facebook und Baidu), die rund 20% des IT-Sektors ausmachten, wurden in den neu geschaffenen Communication Services Sektor umgruppiert.

Auch wenn diese Unternehmen nicht mehr dem IT-Sektor angehören, findet das Fondsmanagement darunter weiterhin eine Menge interessanter Titel für den Fonds. Auch Unternehmen wie z.B. Alibaba, Tesla oder Uber gehören nicht dem IT-Sektor an, wohl aber dem thematischen Universum, und sind oder waren Teil des Portfolios. Ohne feste Vorgaben zu machen, hatte das Management seit der MSCI-Neuordnung im Schnitt etwas mehr als 70% in Titel aus dem IT-Sektor investiert. Titel aus den Sektoren Communication Services und Consumer Discretionary stehen für den Großteil der „nicht-IT-Allokation“. So kann das Fondsmanagement die gesamte technologische Themenvielfalt für ihre Investoren abbilden.

Langfristige Planung mit Erfolg

Der Fidelity Global Technology Fund konnte das Kalenderjahr 2020 mit einer Wertentwicklung von 32% abschließen und lag damit aufgrund seiner gelebten Bewertungsdisziplin (eher niedrig bewertete Aktien zu kaufen) leicht hinter seinem Vergleichsindex.

2021 war erneut ein hervorragendes Jahr für den Technologiesektor. Mit einem Plus von 31,5% war es das dritte Jahr in Folge, das der Fidelity Global Technology einen Wertzuwachs von mehr als 30% verzeichnen konnte. Trotz der starken absoluten Performance lag er damit aber hinter seinem Vergleichsindex, der 37% zulegen konnte.

Während das erste Quartal in 2021 noch ganz klar im Zeichen von Value stand und der Fonds deutlich outperformen konnte, änderte sich der Fokus zeitnah auf Growth / Momentum. Aufgrund seiner gelebten Bewertungsdisziplin hatte das Fondsmanagement solche Aktien wegen ihrer hohen Bewertung teilweise allerdings nicht in ihren Portfolios. Auch die Untergewichtung der Index-Schwergewichte Apple und Microsoft kostete relativ gesehen Performance.

2022 erweist sich bis jetzt als ein sehr schwieriges Jahr für Investoren. Es steht ganz im Zeichen von Zins- und Inflationsängsten. Was gegen Ende 2021 seinen Anfang nahm, nämlich erste Anhebungen der Zinsprognosen seitens der Zentralbanken, hat sich im Jahresverlauf ungebremst fortgesetzt. Durch Inflationszahlen wie sie seit vielen Jahrzehnten nicht mehr zu beobachten waren, sahen sich Zentralbanken gezwungen, einen sehr restriktiven Kurs einzuschlagen.

Von diesen höheren Zinsen waren vor allem Wachstumswerte, zu denen auch der Technologiesektor zählt, besonders betroffen. Dadurch, dass die Gewinne vieler Unternehmen weiter in der Zukunft liegen, belastete der höhere Zinssatz und damit höhere Diskontierungsfaktor diese Unternehmen besonders stark.

In dieser schwierigen Phase konnte der Fidelity Global Technology Fund seine Stärken erneut klar ausspielen. Zwar war auch der Fonds nicht immun gegen den starken Abverkauf insbesondere von Wachstums- und Technologiewerten. Dennoch gelang dem Fondsmanagement eine deutlich bessere Wertentwicklung als die des Vergleichsindex zu erzielen. So musste der Fonds zwar einen Wertverlust von knapp 13%* verkraften, konnte damit jedoch den MSCI ACWI Information Technology Index um 7%* übertreffen und liegt ebenfalls deutlich vor der Vergleichsgruppe (-29%*).

Ausschlaggebend für die starke Outperformance im laufenden Jahr ist der klar differenzierte Ansatz des Fondsmanagers Hyun Ho Sohn. Der Manager investiert mit einer sehr hohen Bewertungsdisziplin. Dadurch zeigt der Fonds innerhalb dieses Growth-Universums seit seiner Übernahme sehr konsistent Value-Charakteristika gegenüber dem Index sowie den größten Wettbewerbern auf. Das Portfolio reagierte somit wesentlich weniger sensibel auf das sich verändernde Makro- und Zinsumfeld.

Beim Blick auf die größten Beitragsbringer seit Jahresanfang zeigt sich klar, dass die Wertentwicklung weder regional noch sektoral getrieben, sondern neben der stilistischen Ausrichtung das Ergebnis der richtigen Einzeltitelselektion war. Den starken Abverkauf im Sektor, insbesondere bei vielen stark wachsenden, aber noch nicht profitablen Unternehmen hat der Manager aber auch genutzt, um hier Positionen aufzubauen. Die Kriterien dafür: Die Firmen sind in einem großen und offenen Markt aktiv, befinden sich in einem frühen Stadium der Technologieeinführung und haben klare Aussichten auf eine steigende Rentabilität.

Auch wenn die Kombination aus der Situation in der Ukraine und steigender Zinsängste insbesondere den insgesamt hoch bewerteten Sektor belastet, bleibt die Branche vor allem langfristig attraktiv. Hohe Cash Flows sowie solide Bilanzrelationen charakterisieren den Sektor ebenso wie die Ausrichtung auf Trends, die die Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten bestimmen werden (Cloud, Netzwerkausbau, Digitalisierung Haushalte u. Verkehr). Trotz zwischenzeitlicher Präferenzen bleibt der Fidelity Global Technology Fund thematisch breit aufgestellt. Der Fonds liegt auch im mittel- und langfristigen Bereich vor seinem Vergleichsindex sowie seiner Vergleichsguppe. Wir votieren mit „Starker Kauf“.

* Stand 31.10.2022

28. November 2022

Struktur nach Ländern

Ladevorgang...

Struktur nach Top-Holdings

Ladevorgang...

Übersicht ausgewählter Strukturgrafiken

Struktur nach Ländern

Ladevorgang...

Struktur nach Top-Holdings

Ladevorgang...

Zahlen und Fakten

Stammdaten
Fondsgesellschaft Fidelity Investments Luxembourg S.A.
Fondstyp Aktienfonds
Anlagesegment Technologie Large Caps
Managementtyp Aktiv
Währung EUR
Ertragsverwendung Ausschüttend
WKN / ISIN 921800 / LU0099574567
Fondsauflage 01.09.1999
Orderannahmezeit Erfassung bis 15.00 (t), Bewertungstag: t+0, Valuta: t+3
Sparplanfähig Ja
VL-fähig Ja
Weitere Anteilsklassen USD thesaurierend
A110YQ
Kennzahlen per 25.03.2023
Wertentwicklung 1/3/5 Jahre in %3 -3,30% / +106,04% / +139,37%
Volatilität (3 Jahre)3 21,39%
Kosten
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 5,25%
Verwaltungsvergütung 1,50%
Performanceabhängige Vergütung -
Laufende Kosten2 1,89%
Laufende Vertriebsprovision4 60% der Verwaltungsvergütung

1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt

2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden

3 Quelle: FactSet, Wertentwicklung in EUR

4 Fließt an die Commerzbank AG

Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.

Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.

Zum Schutz der Interessen der Anteilsinhaber kann die Fondsgesellschaft im Rahmen ihrer Bewertungsstrategie ab einer gewissen Höhe von Mittelzu- bzw. -abflüssen Anpassungen des Nettoinventarwertes nach oben oder unten vornehmen (sog. Swing-Pricing). Details zum evtl. Swing-Pricing sind im Verkaufsprospekt des Fonds veröffentlicht. Da uns die etwaige Anwendung im Vorfeld nicht bekannt ist, können evtl. damit verbundene Effekte auf den Ausgabe- bzw. Rücknahmepreis hier nicht berücksichtigt werden.

Chancen & Risiken

Chancen

  • Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
  • Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
  • Der Fonds ermöglicht die Partizipation an der Entwicklung der Branchenaktien. Deren Entwicklung (und auch der Branchenpreise) hängt von unternehmerischen und auch branchenspezifischen Entwicklungen ab
  • Aufgrund der Anlage in Fremdwährung kann der Anteilswert durch Wechselkursänderungen begünstigt werden

Risiken

  • Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
  • Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen belastet werden
  • Dieses Marktsegment kann auch schlechter abschneiden als andere Branchen bzw. der Gesamtmarkt
  • Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, so dass diese bei einem Verkauf möglicherweise nicht mehr dem Wert des ursprünglich eingesetzten Kapitals entsprechen
  • Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds