Es ist sehr wichtig, sein Depot zu strukturieren!
Strukturierte Depots bieten durch die Kombination verschiedener Anlageklassen die Möglichkeit gezielter auf Marktentwicklungen zu reagieren. So kann einerseits das Risiko begrenzt, andererseits das Potenzial des Portfolios besser genutzt werden. Weitere Vorteile, die ein strukturiertes Depot mit sich bringt, werden im folgenden Video erklärt:
Diese Aspekte müssen bei der Depotstrukturierung beachtet werden!
Ein gut strukturiertes Depot ist vielfältig aufgestellt. Das bedeutet, dass es verschiedene Anlageklassen, Regionen, Währungen sowie Branchen und Themen beinhalten sollte. Die folgende Übersicht zeigt, welche Möglichkeiten es hierbei konkret gibt:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anlageklassen
|
Regionen
|
Währungen
|
Branchen/Themen
|
So kann man sein Depot ganz einfach selbst strukturieren!
Die Strukturierung des Depots besteht aus verschiedenen Bausteinen, welche im Folgenden näher vorgestellt werden. Die prozentuale Gewichtung der jeweiligen Anlagen sollte immer zu Ihrer persönlichen Risikobereitschaft passen. Generell gilt: Auch ein gut strukturiertes Depot muss regelmäßig überprüft und angepasst werden.

Basisanlagen
Basisanlagen bilden das Fundament und gehören in jedes Depot. Sie dienen dazu die wichtigsten Kapitalmärkte/Indices abzudecken und vom globalen Wirtschaftswachstum zu profitieren. Als Basis sollen mögliche Chancen genutzt und einzelne Risiken minimiert werden. Sie können primär über ETFs erfolgen, da diese kostengünstig und effizient sind.

Themenanlagen
Themenanlagen sind grundsätzlich auf einen kürzeren Zeithorizont ausgerichtet, daher müssen sie regelmäßig überprüft und ggf. ausgetauscht werden. Diese sollten nie mehr als 50% des Portfolios umfassen. Je risikofreudiger das Depot ausgerichtet werden soll, desto größer kann der Anteil der Themenkomponente(n) sein. Generell helfen Themenanlagen, Ihr Portfolio weiter zu diversifizieren und in aussichtsreiche Regionen/Branchen gezielter zu investieren. Auch Nachhaltigkeit stellt mittlerweile ein sehr wichtiges und beliebtes Thema dar, weswegen im Rahmen der Themenanlagen auch zwei nachhaltige Fonds als Beispiel vorgestellt werden.
Damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind, informieren wir Sie hier über aktuelle Änderungen unserer Branchen- und Länderstrategien.

Sparpläne und Einmalanlagen
Auch eine Mischung aus Sparplänen und Einmalanlage bringt zusätzlich Streuung in Ihr Portfolio. Beim Sparplan profitieren Sie zudem vom Durchschnittskurseffekt (Cost-Average-Effect).
Selbstverständlich können Sie Ihrem Depot zusätzlich auch Aktien, Anleihen oder Zertifikate beimischen, allerdings sollten Sie darauf achten, dass diese in den Gesamtkontext des Depots passen. Schauen Sie sich doch gleich unsere Vorschläge für Basis- und Themenanlagen an.
Basisinvestments
Index | Produkt | Beschreibung | Order | Regelmäßig investieren |
Welt |
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF
|
Mit dem „Weltportfolio“ decken Sie mit einem Produkt knapp 4.000 Unternehmen ab. Diese stammen sowohl aus Industrie- als auch aus Schwellenländern. Basisinformationsblatt zum ETF |
||
Welt Nachhaltigkeit |
iShares MSCI World SRI ETF
|
Da Nachhaltigkeit sich als eines der zentralen Themen in der Geldanlage positioniert, bietet sich die Aufnahme des weltweit anhand von ESG-Kriterien investierten iShares MSCI World SRI als Basisinvestment an. Bankeinschätzung zum ETF |
||
USA |
Vanguard S&P 500 UCITS ETF
|
Als Basis-Investment für die USA bietet sich der S&P 500 an, der die 500 größten Unternehmen der USA umfasst. Basisinformationsblatt zum ETF |
||
Europa |
Xtrackers Stoxx Europe 600 UCITS ETF
|
Für den Europa-Baustein bietet sich der ETF auf den Stoxx 600 an. Dieser umfasst die 600 größten europäischen Unternehmen und bietet damit eine gute Partizipation an der Entwicklung der europäischen Aktienmärkte. Basisinformationsblatt zum ETF |
||
Deutschland |
Lyxor Core DAX ETF
|
Die Entwicklung des deutschen Aktienmarktes bilden Sie am besten mit dem DAX ab, der die 40 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung beinhaltet. Bankeinschätzung zum ETF |
||
Schwellen-länder |
iShares MSCI Emerging Markets UCITS ETF
|
Die aufstrebenden Schwellenländer werden im MSCI Emerging Markets Index zusammengefasst. Basisinformationsblatt zum ETF |
||
Renten |
iShares EUR Corp Bond 1-5yr UCITS ETF
|
Der ETF strebt an, den Barclays Capital Euro Corporate 1-5 Year Bond Index nachzubilden. Dieser Index umfasst Unternehmensanleihen, die von Industrieunternehmen, Versorgern oder Finanzunternehmen emittiert wurden und in der Eurozone börsennotiert sind. Bankeinschätzung zum ETF |
Alternativ zu den klassischen ETFs eignen sich auch unsere global investierenden Multi-Asset Fonds (z.B. Vermögensmanagement oder IndexManagement) als Basisinvestment. Hierbei übernehmen Fondsmanager die Verwaltung des Portfolios und passen dieses laufend an Marktsituationen an. Die Kosten sind höher als bei einem klassischen ETF.
Themeninvestments
Thema | Produkt | Beschreibung | Order | Regelmäßig investieren |
Dividenden |
Flossbach von Storch Dividend
|
Mehr Informationen zum Fonds |
||
Dividenden |
Lupus alpha Dividend Champions
|
Mehr Informationen zum Fonds |
||
Gesundheit |
JP Morgan Global Healthcare
|
Mehr Informationen zum Fonds |
||
Infrastruktur |
Partners Group Listed Infrastructure
|
Basisinformationsblatt zum Fonds |
||
Nachhaltigkeit |
Nordea 1 Global Climate and Environment Fund
|
Mehr Informationen zum Fonds |
||
Nachhaltigkeit |
JSS Sustainable Equity - Green Planet
|
Basisinformationsblatt zum Fonds |
||
Megatrends |
Allianz Thematica
|
Mehr Informationen zum Fonds |
||
Megatrends |
Fidelity Global Technology
|
Mehr Informationen zum Fonds |
||
Megatrends |
Pictet Security
|
Mehr Informationen zum Fonds |
||
Megatrends |
Pictet-Global Megatrend Selection
|
Basisinformationsblatt zum Fonds |
||
Nebenwerte |
Lupus alpha Smaller German Champions
|
Mehr Informationen zum Fonds |

Sie interessieren sich für festverzinsliche Anleihen?
Im steigenden Zinsumfeld erweisen sich auch festverzinsliche Wertpapiere erneut als guter Depotbaustein. Sie können sich ganz einfach einen guten Überblick über unsere aktuellen Angebote von Anleihen (Zertifikate) verschaffen.
Zur Übersicht Anleihen Chancen & Risiken Fonds
Chancen
Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation).
Der Fonds ermöglicht die Teilhabe an der Entwicklung der investierten Anlageklassen, z.B. Aktien, Renten, Rohstoffe, sowie Regionen, z.B. Deutschland, Europa, oder Segmente mit Small Caps oder Blue Chips.
Aktives Management kann zusätzliche Erträge generieren.
Die vom Fonds gehaltenen Wertpapiere können in verschiedenen Währungen notieren, sodass die Anlage von der Wechselkursentwicklung profitieren kann.
Fonds sind ein vom Vermögen der Verwaltungsgesellschaft getrenntes Sondervermögen, welches im Falle einer Insolvenz dieser Gesellschaft gesichert ist.
Risiken
Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, sodass erhebliche Verluste entstehen können.
Es ist möglich, dass sich andere Anlageklassen, z.B. Aktien, Renten, Rohstoffe, sowie Regionen, z.B. Deutschland, Europa, oder Segmente mit Small Caps oder Blue Chips besser entwickeln als der Fonds und dass der Fonds unter Umständen nicht oder nur geringfügig in diese investiert ist.
Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann je nach Eigenschaft der getätigten Investitionen stark erhöht sein.
Der Erfolg aktiven Managements ist ungewiss, passiv gemanagte Fonds (ETF) können unter Umständen besser abschneiden.
Die vom Fonds gehaltenen Wertpapiere können in verschiedenen Währungen notieren, sodass der Anlageerfolg von der Wechselkursentwicklung belastet werden kann.
Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds.
Chancen & Risiken ETFs
Chancen
Mit einem ETF nehmen Sie nahezu 1:1 an der Marktentwicklung teil und profitieren von Ausschüttungen wie z.B. Dividenden.
Durch die Investition in einen ETF wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation).
Aufgrund laufender Preisfeststellung können ETFs regelmäßig innerhalb eines Handelstages gekauft und wieder verkauft werden.
Geringe Managementkosten bei ETFs verbessern Ihre Renditeaussichten.
ETFs sind ein vom Vermögen der Verwaltungsgesellschaft getrenntes Sondervermögen, welches im Falle einer Insolvenz dieser Gesellschaft gesichert ist.
Risiken
ETFs schwanken im Wert: Erhebliche Verluste können entstehen.
Ohne aktives Management wie bei aktiv gemanagten Fonds wird bei ETFs keine bessere Wertentwicklung als die der zugrundeliegenden Indizes angestrebt.
Währungsrisiko bei ETFs, die sich auf Indizes in anderen Währungen beziehen.
Bei Swap-basierten und teilweise bei replizierenden ETFs (spezielle ETF-Varianten) kann das Risiko des Ausfalls von Geschäftspartnern bestehen (Emittentenrisiko).
Ein grundsätzliches Risiko bei ETFs besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität.
Die Ausschüttungen von Dividenden-ETFs können sowohl absolut als auch relativ stark schwanken.
Cost Average Effekt
Beispiel 1: Es werden monatlich Anteile für genau 100 Euro erworben.
Anteilspreis in Euro | Anteile in Stück | Zahlung in Euro | |
---|---|---|---|
September | 20,00 | 5,00 | 100,00 |
Oktober | 40,00 | 2,50 | 100,00 |
November | 50,00 | 2,00 | 100,00 |
Dezember | 40,00 | 2,50 | 100,00 |
Summe: | 12,00 | 400,00 | |
Ein Anteil kostet durchschnittlich 33,33 Euro. |
Bei einer Anlage in Wertpapiere spielt oft das richtige Timing die entscheidende Rolle. Wann steige ich ein, wann steige ich aus?
Einen Vorteil erzielen Sie beim Wertpapiersparen durch den „Cost-Average-Effekt“, das heißt Sie erzielen bei einer regelmäßigen Anlage des gleichen Betrages in denselben Fonds günstige Durchschnittskurse (bei niedrigen Kaufkursen erwerben Sie viele, bei hohen Kaufkursen wenige Investmentanteile).
Die folgende Vergleichsrechnung verdeutlicht den Effekt:
Beispiel 2: Es werden jeden Monat 3 Anteile gekauft, unabhängig vom derzeitigen Wert
Anteilspreis in Euro | Anteile in Stück | Zahlung in Euro | |
---|---|---|---|
September | 20,00 | 3,00 | 60,00 |
Oktober | 40,00 | 3,00 | 120,00 |
November | 50,00 | 3,00 | 150,00 |
Dezember | 40,00 | 3,00 | 120,00 |
Summe: | 12,00 | 450,00 | |
Ein Anteil kostet durchschnittlich 37,50 Euro. |
Durch diesen Effekt hat der Sparer in Beispiel 1 insgesamt 50 Euro gespart und verfügt dabei im Vergleichszeitraum über die gleiche Anzahl Anteile in seinem Wertpapierdepot wie der Sparer in der Beispielrechnung 2.
Durch die regelmäßige Anlage des gleichen Betrags erzielt der Investor im Vergleichszeitraum also einen günstigeren Durchschnittskurs als beim monatlichen Kauf einer festgelegten Menge von Anteilen.