Was kostet eine Tagesmutter?
01.09.2021 – Eine Tagesmutter sorgt für Kinder, deren Eltern die Betreuung nicht übernehmen können. Wie ist eine gute Tagesmutter zu finden und was kostet die Kinderbetreuung?

Eine Tagesmutter muss viele Kriterien erfüllen
Geben Eltern ihre Kinder in eine Kindertagespflege, wünschen sie sich eine liebevolle Betreuung. Die Kleinen sollen nicht nur gefüttert und gewickelt werden. Sie benötigen auch Zuwendung, genügend Zeit zum Spielen und müssen altersgerecht gefördert werden. Ist diese Qualität der Kinderbetreuung überhaupt bezahlbar? Finden Sie heraus, ob eine Tagesmutter zu den Bedürfnissen Ihrer Familie passt und welche Kosten auf Sie zukommen.
Nicht nur die Kosten für einen Kindergartenplatz sind eine Hürde, sondern eher die Frage, ob ein Platz frei ist. Einen Kindergartenplatz zu finden, ist für viele Eltern eine Herausforderung. Neben der Kinderbetreuung ist es Eltern wichtig, dass Ihr Kind auch eine individuelle Förderung erhält. Das ist sowohl in Kinderkrippen als auch in Kindergärten nicht immer möglich. So entscheiden sich viele Eltern, eine Alternative zu den gängigen Kinderbetreuungen zu suchen.
Wann benötigen Ihre Kinder eine Tagesmutter?
Auch, wenn viele Eltern gerne die Betreuung ihrer Kinder selbst übernehmen würden, ist das nicht immer möglich. Denn wer nicht arbeitet, verzichtet auf Einkommen. Alleinerziehende müssen für den Lebensunterhalt sorgen, Selbständige können ihre Auftraggeber nicht über längere Zeit warten lassen und andere fürchten um den Verlust des Arbeitsplatzes. Arbeiten die Eltern Schicht oder haben Wochenendeinsätze, sollte die Betreuung außerdem zeitlich flexibel sein. Nun brauchen Sie jemanden, der ihr Kind in diesen Stunden individuell und liebevoll umsorgt. Jemand, der es in ihrem Sinne betreut und erzieht, bis sie selbst von der Arbeit zurück sind. Bei diesen Bedürfnissen ist eine Kindertagespflege durch eine Tagesmutter eine passende Wahl.
Welche Aufgaben übernimmt die Tagesmutter bei der Betreuung?
Im Gegensatz zum Babysitter tritt die Tagesmutter für die Betreuungszeit an die Stelle der Eltern. Wo Babysitter Windeln wechseln und das Kind beschäftigen, fördert und erzieht die Tagesmutter auch. Ihre Ausbildung und Qualifikation ermächtigen sie, sich professionell um Kinder zu kümmern und gezielt ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen. Daher kommt der Babysitter eher für kurzes „Aufpassen“ infrage. Die Tagesmutter jedoch übernimmt regelmäßig und kompetent die Kindertagespflege. Manchmal betreut sie mehrere Kinder zeitgleich, manchmal sogar parallel zu ihren eigenen Kindern. Dafür muss sie kindgerechte Räumlichkeiten anmieten oder im eigenen Haus zur Verfügung haben.
Information:
Das Jugendamt erteilt Tagesmüttern eine Pflegeerlaubnis, wenn sie einen umfangreichen Qualifizierungskurs belegt haben. Außerdem müssen sie dafür in der Regel beim Jugendamt
- ein polizeiliches Führungszeugnis und ein Gesundheitszeugnis hinterlegen,
- einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs vorweisen,
- eine Unfall- und Haftpflichtversicherung abschließen
- und jedes Jahr Fortbildungen besuchen.
Nach welchen Kriterien wählen Sie eine Tagesmutter aus?
Da Ihre Kinder viele Stunden in der Kindertagespflege verbringen werden, muss die Tagesmutter einfach zu Ihnen und Ihren Vorstellungen von Erziehung passen. Es reicht nicht nur zu wissen, dass das Jugendamt regelmäßige Kontrollen durchführt. Eine Auflistung gibt Ihnen einen Überblick über wichtige Entscheidungskriterien:
- Pflegeerlaubnis und Qualifikation
- Betreuungszeiten
- Kosten
- Hygiene in und um die Betreuungsstätte
- Krankheitsvertretung
- Urlaubsvorstellungen
- Ansichten zu Erziehung und Tagesablauf
- kindgerechte Ausstattung
- Anzahl der betreuten Kinder (inkl. der eigenen Kinder)
- Gestaltung der Mahlzeiten
- Ruhezimmer
- Ausrichtung von Spielzeug und Tagesablauf auf die Altersgruppe
- Sympathie zwischen Kind, Eltern und Tagesmutter
Die Tagesmutter mit anderen Betreuungen kombinieren
Die Betreuungszeit können Sie selbstverständlich individuell mit Ihrer Tagesmutter vereinbaren. Haben Sie die Möglichkeit, sich Ihre Arbeitszeit einzuteilen, bringen Sie Ihr Kind nur wenige Stunden zur Kinderpflege und betreuen es den Rest der Zeit selbst. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie die Betreuungszeit anders aufteilen. Vorstellbar ist auch: Die Großeltern übernehmen einen Teil der Betreuung und bringen die Kinder danach zur Kinderpflegeperson. Oder die Tagesmutter holt die Kinder nach der Kernzeit vom Kindergarten ab und überbrückt die restlichen Stunden bis zu Ihrem Feierabend.
Die Kosten einer Tagesmutter – womit müssen Sie rechnen?
Kindertagespflege über das Jugendamt
Wenden Sie sich für eine Tagesmutter ans Jugendamt, vermittelt Ihnen die Behörde die Betreuung. Voraussetzung ist, dass Sie berufstätig sind oder eine Ausbildung absolvieren. Sie wählen aus einer vorhandenen Liste geprüfter Tagesmütter, wen Sie sich näher anschauen möchten. Die Entscheidung liegt bei Ihnen und Ihrem Kind. Sie bezahlen einen Elternbeitrag direkt ans Jugendamt, das wiederum den Beitrag plus einen Zuschuss an die Kindertagespflege weiterleitet. Die Höhe des Elternbeitrags ist abhängig von der Anzahl Stunden, der Region, dem Einkommen der Eltern und dem Alter des Kindes. Zum Elternbeitrag können noch die Kosten der Mahlzeiten kommen, die direkt an die Kindertagespflege bezahlt wird. Das Jugendamt ist bestrebt, keine Betreuungslücken durch Urlaubs- und Krankheitszeiten entstehen zu lassen.
Eine Tagesmutter direkt engagieren
Freiberufliche Tagesmütter, die das Jugendamt nicht fördert, müssen sich trotzdem ausreichend qualifizieren und eine Pflegeerlaubnis ausweisen. Hier überweisen Sie die Kosten auf das Konto der Betreuung. 4 – 8€ geben Sie im Schnitt für die Stunde aus. Dazu addieren Sie Zusatzausgaben für Mahlzeiten, Windeln, Nacht- und Wochenendbetreuung, Ausflüge und andere Sonderleistungen. Unter Umständen ist ein Zuschuss des Jugendamts erhältlich, der sich nach dem Einkommen der Eltern richtet. Sparen Sie sich weitere unnötige Ausgaben und nutzen Sie für die Überweisungen unser kostenloses Girokonto.
Die Kinderbetreuung im eigenen Zuhause
Ihr Kind fühlt sich nur in bekannter Umgebung richtig wohl? Sie möchten sich nach einem langen Arbeitstag die Fahrt zur Tagesmutter sparen? Dann besorgen Sie sich eine Tagesmutter für zu Hause. In diesem Fall kommt die Tagesmutter zu Ihnen und kümmert sich vor Ort um Ihr Kind. Hierbei handelt es sich um ein reguläres Angestelltenverhältnis in Form eines Mini- oder Midijobs. Welchen Stundenlohn Sie dabei bezahlen, verhandeln Sie direkt. Allerdings müssen Sie den Mindestlohn berücksichtigen und sich um die Bezahlung der Lohnnebenkosten kümmern.
Die Kosten einer Tagesmutter stemmen
Bei einer Tagesmutter bekommt Ihr Kind eine individuelle Betreuung in familiären Verhältnissen. Dazu ist es jedoch nötig, die Kinderpflegeperson mit Bedacht auszusuchen, denn sie wird einen großen Einfluss auf die Prägung Ihres Kindes haben. Die Kosten behalten Sie im Griff, wenn Sie sich ans Jugendamt für eine geförderte Tagesmutter wenden oder einen Zuschuss beantragen.
Ein Rechenbeispiel für die Kosten einer Tagesmutter
Eine Familie mit zwei Kindern benötigt 3 Tage die Woche Kindertagespflege für jeweils 2 Stunden im Anschluss an die Regelzeit des Kindergartens. Sie engagieren eine freiberuflich tätige Tagesmutter, die eine Pflegeerlaubnis vom Jugendamt besitzt. Diese verlangt 6,50€ pro Stunde und Kind und wird die Kinder jedes Mal vom Kindergarten abholen. Während der Betreuung erhalten die Kleinen eine warme Mahlzeit und das kleinere Kind muss noch gewickelt werden. In unserem angenommenen Beispiel stellen sich die Kosten folgendermaßen auf:
LEISTUNG | KOSTEN |
Betreuung 24 Stunden, pro Monat für 2 Kinder | 312€ |
Abholung vom Kindergarten, pro Monat pauschal | 15€ |
Mahlzeiten | pauschal 60€, je Kind: 120€ |
Zulage für Windeln | 12€ |
Gesamtkosten für die Tagesmutter | 459€ |
Die Kindertagespflege – gibt es einen Zuschuss?
- Zuschuss vom Staat: Der Staat unterstützt Familien bei der Kinderbetreuung. Fördert das Jugendamt die Tagesmutter, leisten Eltern je nach Einkommen und Anzahl der Stunden einen Elternbeitrag. Dieser Beitrag variiert von Jugendamt zu Jugendamt. Bei Vereinbarungen mit einer freiberuflichen Tagesmutter ist ein Zuschuss zu den Kosten möglich, der ebenfalls vom Einkommen abhängt. Die Kinderfrau, die eine Betreuung im Haus der Eltern durchführt, ist fest angestellt und benötigt keine Pflegeerlaubnis. Sollen die Kosten jedoch mit einem Zuschuss des Jugendamts gefördert werden, muss zwingend eine ausreichende Qualifikation bzw. Pflegeerlaubnis vorliegen.
- Steuererleichterung: Die Kosten für Kinderbetreuung können in der Steuererklärung angesetzt werden und verringern unter Umständen je nach Einkommen die Steuerlast.
- Zuschuss vom Arbeitgeber: Einige Firmen unterstützen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Kinderbetreuung.
Vorteile und Nachteile einer Tagesmutter im Vergleich
Vorteile
- konstante Bezugsperson
- eine offizielle Pflegeerlaubnis für Kinder
- weitere Kinder als Freunde
- Berücksichtigung individueller Bedürfnisse der Kinder
- flexible Betreuungszeit
- Möglichkeit der Wochenendbetreuung und Übernachtung
- regelmäßige Kontrollen durch das Jugendamt
Nachteile
- variable Betreuungskosten, allerdings ist ein Zuschuss möglich
- Prägung durch die Familie der Tagesmutter
- Qualität stark von einer Person abhängig
- Krankheit und Urlaub der Tagesmutter können zu Betreuungslücken führen
4 Wege, wie Sie bei der Kindertagespflege sparen können
Vergleichen Sie Preise
Vielleicht verlangt eine Tagesmutter einen höheren Lohn für die Stunden der Betreuung, ist aber bereit, dafür Zusatzleistungen kostenlos zu übernehmen.
Sorgen Sie vor
Geben Sie Ihren Kindern das Essen oder die Windeln mit, um unnötige Ausgaben zu vermeiden. Sorgen Sie selbst für die Verpflegung Ihres Kindes, können Sie auf preisbewusste Lebensmittel zurückgreifen.
Sparen Sie die Abholung vom Kindergarten
Können Freunde oder die Großeltern den Weg vom Kindergarten zur Tagesmutter regelmäßig übernehmen?
Reduzieren Sie die Anzahl der Stunden
Mit einer Kombination aus der Betreuung durch Verwandte oder dem Kindergarten und der Tagespflege senken Sie die Gesamtkosten.