Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie in der Wesentlichen Anlegerinformation (gesetzliche Pflichtinformation).
Highlights
- Hervorragende Ergebnisse im Vergleich zu Mitbewerbern, trotz der Turbulenzen an den Kapitalmärkten
- Sehr flexibler Investmentansatz ohne Einschränkungen durch einen Vergleichsindex
- Immer auf der Suche nach Spezialthemen für den Erfolg
- Fondsmanager seit 1997 erfolgreich für Jupiter Asset Management tätig
21.03.2022
Investmentansatz
Das Anlageziel des Jupiter Dynamic Bond
Der Fonds strebt hohe laufende Erträge mit der Aussicht auf langfristigen Kapitalzuwachs an.
Frei investieren ohne die Beschränkungen eines Vergleichsindex
Der Jupiter Dynamic Bond ist ein aktiver Rentenfonds, der durch Anlage an den weltweiten Rentenmärkten möglichst hohe laufende Erträge anstrebt. Das Fondsmanagement kann dabei frei von jeglichen Einschränkungen eines Vergleichsindex in einem globalen Investmentuniversum nach Anlagemöglichkeiten suchen. Dabei kann in viele verschiedene Arten von Anleihen und Wertpapieren investiert werden. Dazu zählen zum Beispiel:
- Staatsanleihen
- Anleihen mit Investment Grade (sehr gute und gute Bonitäten)
- Hochzinsanleihen (niedrige Bonitäten)
- Nachranganleihen
- Wandelanleihen
Dabei existiert nur für die Wandelanleihen eine Investitionsobergrenze von maximal 10% des Fondsvermögens.
Spezialthemen und Balance der Risiken
Das Fondsmanagement ist bei der Portfoliozusammenstellung immer auf der Suche nach „Spezialthemen“. Dabei wird auf eine Balance zwischen globalökonomischen und titelspezifischen Risiken geachtet. Das Risikomanagement hat innerhalb des Investmentprozesses eine hohe Priorität, um eine gute laufende Wertentwicklung und ein attraktives Risiko-Rendite-Verhältnis zu erreichen.
Auch in Bezug auf die Duration* des Fonds kann das Fondsmanagement einen sehr flexiblen Ansatz fahren. Im Bedarfsfall kann die Durationspositionierung auch negativ sein. In der Regel ist sie im Bereich zwischen 2 und 6 Jahren zu erwarten.
* Duration ist die mittlere Kapitalbindungsdauer. Mit ihr kann das Zinsänderungsrisiko von Anleihen berechnet werden.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Jupiter Asset Management Ltd |
Fondstyp | Rentenfonds |
Anlagesegment | Welt flexibel EUR-hedged |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend (quartalsweise) |
WKN | A0YC40 |
ISIN | LU0459992896 |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 3,00% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,45% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Sehr flexibel mit hohen Freiheiten für den Erfolg
Uns gefällt der sehr flexible Investmentansatz des Jupiter Dynamic Bond. Jupiter ermöglicht es seinen Fondsmanagern, ihre langjährige Erfahrung und ihr fachliches Know-how mit sehr hohen Freiheiten uneingeschränkt zum Wohle der Anleger umzusetzen. Es existiert keine vorgegebene Hausmeinung bei Jupiter, innerhalb derer sich die Fondsmanager bewegen müssen.
Nötiger Respekt vor Risiken an den Kapitalmärkten
Der Fondsmanager begann seine Karriere bei Jupiter 1997 und hat dadurch bereits einige Krisen und Verwerfungen an den internationalen Kapitalmärkten hautnah miterlebt. Daraus formte sich ein gesunder Respekt vor solchen Ereignissen, deren Eintrittswahrscheinlichkeit zwar gering, deren Auswirkungen aber sehr groß sind. Das potenzielle Abwärtsrisiko bekommt bei den Investitionsentscheidungen eine besondere Bedeutung zugeschrieben.
Krieg in Europa
Nachdem das Jahr 2021 schwierig begann, konnte sich der Fonds im Jahresverlauf bis August von seinem Tief im April erholen. Die zunehmend steigende Inflation und die daraus zu erwarteten Reaktionen der Notenbanken machten die kurzfristige Erholung zunichte. Mit der wirtschaftlichen Unsicherheit durch die geopolitischen Konflikte, den drastisch steigenden Preisen für Energieträger und andere Rohstoffe wurde es im ersten Quartal 2022 noch ungemütlicher. Das „Russland/Ukraine Risiko“ ist im Fonds, durch direkte Investitionen in diesen Ländern von unter 1%, sehr begrenzt. Allerdings hinterlassen die wirtschaftlichen Folgen durch den Krieg in der Region und der hohen Inflation Spuren.
Mittlerweile gibt es durch das gestiegene Zins- und Spread Niveaus am Anleihemarkt wieder selektiv interessante Opportunitäten, die durch das Fondsmanagement auch genutzt werden.
Der weitere Verlauf der Ukraine/Russland-Krise und ökonomische Folgen von Sanktionen sind wichtig für die Entwicklung der Renditen. Eine steigende Risikoaversion könnte die EZB zu einem zögerlicheren Handeln bringen. Die Zinswende dürfte lediglich nach hinten verschoben werden. Im Moment rechnen wir im Euroraum mit dem Beginn des Zinserhöhungszyklus im 3. Quartal. Staatsanleihen bleiben unattraktiv. Gegenüber den deutlich niedriger und teilweise negativ verzinsten Bundesanleihen bleiben Unternehmens- und Bankenanleihen die bessere Wahl. Angesichts steigender Zinsen raten wir zu Engagements in kurze bis mittlere Laufzeiten. Nachrang- und High-Yield-Anleihen sind als Beimischung attraktiv.
Überzeugender Leistungsnachweis
Seine Leistungsfähigkeit hat das Fondsmanagement bereits in der 10-jährigen Historie des Fonds unter Beweis gestellt. Der Fonds zählt weiterhin zu den Besten innerhalb seiner Vergleichsgruppe.
21. März 2022
Struktur nach Regionen
Ladevorgang...
Struktur nach Top Holding
Ladevorgang...
Struktur nach Duration
Ladevorgang...
Übersicht ausgewählter Strukturgrafiken
Struktur nach Top Holding
Ladevorgang...
Struktur nach Regionen
Ladevorgang...
Struktur nach Duration
Ladevorgang...
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Jupiter Asset Management Ltd |
Fondstyp | Rentenfonds |
Anlagesegment | Welt flexibel EUR-hedged |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend (quartalsweise) |
WKN / ISIN | A0YC40 / LU0459992896 |
Fondsauflage | 08.05.2012 |
Orderannahmezeit | Erfassung bis 11.00h (t), Bewertungstag: t+0, Valuta: t+3 |
Produkt-Risikoklasse | C |
Sparplan | ab 25 EUR |
VL-fähig | Nein |
Weitere Anteilsklassen |
H-USD Ausschütt. (quart.) A0YC41 H-GBP Ausschütt. (quart.) A0YC42 |
Kennzahlen per 30.06.2022 | |
---|---|
Wertentwicklung 1/3/5 Jahre in %3 | -14,11% / -8,66% / -7,20% |
Volatilität (3 Jahre)3 | 4,14% |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 3,00% |
Verwaltungsvergütung | 1,25% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,45% |
Laufende Vertriebsprovision4 | 60% der Verwaltungsvergütung |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
3 Quelle: FactSet, Wertentwicklung in EUR
4 Fließt an die Commerzbank AG
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Anleihen bieten eine laufende Verzinsung, Kurschancen sowie eine konstante Wertentwicklung
- Risikoaufschläge bei Unternehmensanleihen erhöhen das Renditepotenzial gegenüber Staatsanleihen
- Hochverzinsliche Anleihen bieten besonderes Renditepotenzial
- Eine Investition in die aufstrebenden Emerging Markets bietet ein vergleichsweise hohes Renditepotenzial
- Der Fonds investiert u.a. in Anleihen die nicht auf Euro lauten, weshalb der Anlageerfolg in Euro durch Wechselkursentwicklungen begünstigt werden kann
Risiken
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise
- Unternehmensanleihen unterliegen im Vergleich zu Staatsanleihen höheren Ausfallrisiken
- Hochverzinsliche Anleihen erhöhen die Schwankungsrisiken im Fonds
- Die Investition in Emerging Markets birgt ein höheres Kursrisiko als eine Investition in einen etablierten Markt
- Der Fonds investiert u.a. in Anleihen die nicht auf Euro lauten, weshalb der Anlageerfolg in Euro durch Wechselkursentwicklungen belastet werden kann
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds