Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie in der Wesentlichen Anlegerinformation (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Starker Kauf
Highlights
- Starkes Engagement in den USA (über 70% Stand 30.09.2020)
- Investment-Team bestehend aus medizinischen Experten
- Stabile Cash Flows und attraktive Dividendenrenditen
- Branche mit langfristig überdurchschnittlichen Wachstumsperspektiven
- Gute Performance mit kurz-und mittelfristigen Bereich
09.10.2020
Investmentansatz
Anlageziel des Fonds ist Kapitalwachstum durch die vorwiegende Anlage in weltweite Unternehmen der Bereiche Pharma, Biotechnologie, Gesundheitswesen, Gesundheitswesen-Dienstleistungen, Medizintechnik und Biowissenschaften (Healthcare Unternehmen).
Globales Research schafft Informationsvorteile
Für den Global Healthcare Fund sucht das Fondsmanagement um Anne Marden nach Unternehmen mit exzellenter Forschung, neuen Therapieansätzen und robusten Patenten, die eine langfristige Grundlage für Erträge bieten. Um diese zu identifizieren kann sich Anne Marden auf ein globales Team von elf Analysten mit wissenschaftlichem Hintergrund verlassen, die in zahlreichen Unternehmensbesuchen attraktive Unternehmen identifizieren sollen.
Keine Begrenzung der Sub-Sektoren
Das finale Portfolio wird aus den nach Analystenmeinung besten Unternehmen zusammengesetzt. Dabei unterliegt die Gewichtung der Sub-Sektoren (z.B. Pharma, Biotechnologie etc.) keiner Begrenzung und kann sehr flexibel ausgerichtet werden.
Allokation auf Länderebene eingeschränkt
Die regionalen Gewichte ergeben sich grundsätzlich aus der Titelselektion, sind jedoch auf +/-15% gegenüber dem Vergleichsindex MSCI World Healthcare begrenzt. Dieser enthält rund 67% US-Unternehmen, sodass im Fonds ein hohes USA-Gewicht zu erwarten ist.
Währungsmanagement wird nicht vorgenommen
Ein aktives Währungsmanagement erfolgt nicht, sodass sich die Währungsaufteilung durch die Auswahl der Aktien ergibt.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | JPMorgan Asset Management (Europe) |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Gesundheit/Pharma |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | USD |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | A0RPEX |
ISIN | LU0432979374 |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5,00% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,72% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Votum: Starker Kauf
Branche mit Wachstumspotenzial
Der JPMorgan Global Healthcare Fund bietet Anlegern die Möglichkeit, am kräftigen Wachstumspotenzial der globalen Gesundheitsbranche teilzuhaben. Der demografische Wandel liefert für diesen Sektor konstanten Rückenwind. Einerseits werden die Menschen immer älter, was für eine steigende Nachfrage nach vielen Medikamenten sorgt. Anderseits fragen auch Menschen aus den aufstrebenden Schwellenländern immer mehr Medikamente nach, weil beispielsweise durch den steigenden Lebensstandard vermehrt Zivilisationskrankheiten auftreten.
Erfahrenes Fondsmanagement bildet die Basis
Diese Branche ist sehr heterogen und die Analyse der Unternehmen entsprechend komplex. Ein erfahrenes Management-Team ist somit Grundvoraussetzung für den Erfolg. Hier bietet das erfahrene Team um die Fondsmanager Anne Marden (mit 34 Jahren Investmenterfahrung auf diesem Gebiet) und Dr. Matthew Cohen (23 Jahre Investmenterfahrung sowie ausgebildeter Chirurg) eine sehr gute Basis. Verstärkt wird das Team seit Anfang 2020 durch Laurence McGrath aus dem Haelthcare-Team (23 Investmenterfahrung).
Aktuelle Branchen-Einschätzung
Zum Höhepunkt der Corona-Krise bewies der Gesundheitsbereich wieder einmal seine defensiven Qualitäten. Auch wenn diese in der aktuellen Entspannungs- und Hoffnungsrally natürlich nicht mehr gefragt sind und Zykliker in den Fokus rücken, dürfte der Sektor durch die andauernde Pandemie und ihre langfristigen Folgen an Attraktivität gewonnen haben. Marode Gesundheitssysteme wurden enttarnt und müssen über die nächsten Jahre auf die erlebten Anforderungen einer jederzeit wieder möglichen Virus-Epidemie ausgerichtet werden. Darüber hinaus dürfte das Thema Gesundheit und Fitness auch gesellschaftspolitisch stärker fokussiert werden.
Die Gesundheitsbranche überzeugt in schwierigen Marktsituationen vor allem durch Kontinuität, Sicherheit und Substanz, was von den Anlegern insbesondere in solchen Phasen entsprechend goutiert wird. Die Unternehmen steigern stetig ihre Ausschüttungsquoten, reorganisieren die Konzernstrukturen mit klarer Fokussierung auf Kernbereiche und begegnen dem intensiven Wettbewerb zudem mit Übernahmen, Kooperationen und Partnerschaften.
Fokus auf Biotechnologie
Wir begrüßen die Ausrichtung des Fondsmanagements in Richtung Biotech (Übergewicht von 12% zur Benchmark). Biotechnologie gewinnt immer mehr an Bedeutung. In den letzten fünf Jahren hat sich der Segmentanteil trotz der zahlreichen Übernahmen fast verdoppelt. Die Anwendung von Erkenntnissen aus der Genomforschung und das neu erworbene Verständnis für grundlegende Mechanismen vieler Krankheiten haben einen beispiellosen Innovationsschub ausgelöst. Der Großteil der Innovationen im Arzneibereich kommt dabei seit Jahren aus der Biotechnologie. Auch viele große Pharmafirmen bauen ihren Anteil folgerichtig an diesem Segment durch Zukäufe und die eigenen Forschungsabteilungen konsequent aus.
Gute Wertentwicklung
Mit einem Plus von 12,53% p.a*. weist der JPMorgan Global Healthcare über drei Jahre eine Outperformance zu seinem Vergleichsindex MSCI World/Health Care NR USD (10,93% p.a.*) sowie seiner Vergleichsgruppe (9,31% p.a.*) auf. Auch im laufenden Kalenderjahr liegt der Fonds mit 8,13% deutlich vor seinem Vergleichsindex (1,71%) und seinen Mitbewerbern. Dieses erklärt sich durch die bewußte Untergewichtung im Bereich Medtech, sowie der aktiven Titelselektion von Unternehmen aus dem Bereich Telemedizin, Überwachungsmedizin (Kardiologie) sowie Lösungen zur Behandlung von Diabetes.
* 30.09.2020
Für das Fondsmanagement bleibt die Aktienauswahl von entscheidender Bedeutung. Der Schwerpunkt liegt unverändert auf Unternehmen mit innovativen Behandlungen oder Technologien. Das Portfolio ist nach wie vor über den gesamten globalen Gesundheitssektor diversifiziert. Dabei hält das Fondsmanagement an einer Übergewichtung des Biotechnologiesektors sowie untergewichteten Positionen in ausgewählten defensiven Einzeltiteln des Pharmaziesektors sowie der Medizintechnik fest.
Im Segment der Gesundheitsdienstleistungen bevorzugt es weiterhin spezialisierte Gesundheitsdienstleister oder ausgewählte Managed-Care-Anbieter. Letztere sind Teil der Lösung angesichts des immer noch sehr realen Drucks rund um die Bezahlbarkeit des Gesundheitswesens.
09. Oktober 2020
Struktur nach Top-Holdings
Ladevorgang...
Struktur nach Branchen
Ladevorgang...
Übersicht ausgewählter Strukturgrafiken
Struktur nach Top-Holdings
Ladevorgang...
Struktur nach Branchen
Ladevorgang...
Struktur nach Regionen
Ladevorgang...
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | JPMorgan Asset Management (Europe) |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Gesundheit/Pharma |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | USD |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN / ISIN | A0RPEX / LU0432979374 |
Fondsauflage | 02.10.2009 |
Orderannahmezeit | Erfassung bis 13.30 h (t), Bewertungstag: t+0, Valuta: t+3 |
Produkt-Risikoklasse | E |
Sparplan | ab 25 EUR |
VL-fähig | Nein |
Weitere Anteilsklassen |
USD thesaurierend A0RPE0 |
Kennzahlen per 03.03.2021 | |
---|---|
Wertentwicklung 1/3/5 Jahre in %3 | +21,33% / +60,83% / +62,30% |
Volatilität (3 Jahre)3 | 18,67% |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5,00% |
Verwaltungsvergütung | 1,50% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,72% |
Laufende Vertriebsprovision4 | 62% der Verwaltungsvergütung |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
3 Quelle: FactSet, Wertentwicklung in EUR
4 Fließt an die Commerzbank AG
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Zum Schutz der Interessen der Anteilsinhaber kann die Fondsgesellschaft im Rahmen ihrer Bewertungsstrategie ab einer gewissen Höhe von Mittelzu- bzw. -abflüssen Anpassungen des Nettoinventarwertes nach oben oder unten vornehmen (sog. Swing-Pricing). Details zum evtl. Swing-Pricing sind im Verkaufsprospekt des Fonds veröffentlicht. Da uns die etwaige Anwendung im Vorfeld nicht bekannt ist, können evtl. damit verbundene Effekte auf den Ausgabe- bzw. Rücknahmepreis hier nicht berücksichtigt werden.
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Die vom Fonds gehaltenen Wertpapiere notieren in Fremdwährung, sodass der Anlageerfolg von der Wechselkursentwicklung profitieren kann
- Der Fonds ermöglicht die Partizipation an der Entwicklung der Healthcare-Aktien. Deren Entwicklung (und auch der Branchenpreise) hängt von unternehmerischen und auch branchenspezifischen Entwicklungen ab
Risiken
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Die vom Fonds gehaltenen Wertpapiere notieren in Fremdwährung, sodass der Anlageerfolg von der Wechselkursentwicklung belastet werden kann
- Dieses Marktsegment kann auch schlechter abschneiden als andere Branchen bzw. der Gesamtmarkt
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, sodass diese möglicherweise bei einem Verkauf nicht mehr dem Wert des ursprünglichen Kapitals entsprechen
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds