Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie in der Wesentlichen Anlegerinformation (gesetzliche Pflichtinformation).
Highlights
- Überzeugende Wertentwicklung gerade auch in unruhigen Marktphasen
- Sehr flexible und dynamische Aufteilung der Anlageklassen
- Klare und unabhängige Meinung zum gesamtwirtschaftlichen Umfeld (Flossbach von Storchs Weltbild)
- Gold (indirekt) als Währung der letzten Instanz ist strategisches Investment
- ESG-Produkt nach Artikel 8 der EU-Verordnung 2019/2088 (Offenlegungsverordnung): Dieser Fonds ist ein Finanzprodukt, das im Rahmen seiner Anlagestrategie ökologische oder soziale Merkmale berücksichtigt und bewirbt
07.12.2021
Investmentansatz
Das Anlageziel des Fonds
Das Fondsmanagement verfolgt seit Auflage eine Absolute Return Strategie. Oberstes Ziel des Fonds ist es, langfristig attraktive Renditen für die Anleger zu erwirtschaften. Dazu investiert das Fondsmanagement überwiegend in Aktien, Anleihen und Edelmetalle (indirekt), wobei die Aktienquote auf maximal 35% des Nettovermögens beschränkt ist. In seinen Allokationsentscheidungen ist das Fondsmanagement höchst flexibel und orientiert sich hierbei nicht an einem Vergleichsindex.
Vermögenspentagramm & fundamental basiertes Weltbild
Im Flossbach von Storch - Multi Asset - Defensive orientiert sich Flossbach von Storch an seiner Philosophie (Vermögenspentagramm) und seinem fundamental basiertem Weltbild. Mit dieser Kombination versuchen sie, die Risiken des Kapitalmarktes bestmöglich zu verstehen - denn gänzlich ausschließen kann man diese Risiken nicht.
Vermögenspentagramm:

Quelle: Flossbach von Storch
Kaufmännisch Denken und Handeln
Dabei denkt und handelt das Fondsmanagement kaufmännisch mit großem Verantwortungsbewusstsein. Den Wunsch eines defensiven Investors, mit einem mittelfristigen Anlagehorizont von mind. 3 – 5 Jahren, hat man bei allen Anlageentscheidungen im Fokus - langfristige Vermögensmehrung bei überschaubarer Schwankung.
Mit einer intelligenten Diversifikation über verschiedene Assetklassen und einem aktiven, benchmarkunabhängigen Ansatz ist Flossbach von Storch überzeugt, diese Zielvorgabe erfüllen zu können. Der Investmentfokus konzentriert sich dabei auf Unternehmen mit nachhaltig erfolgreichen Geschäftsmodellen, einem gutem Management und einer soliden Bilanz. Für diese Analyse wird auf das hauseigenen Qualitäts- und Cashflow-Rating Modell zurückgegriffen. Zur Einschätzung öffentlicher Schuldner hat Flossbach von Storch ein eigenes Länderrating entwickelt.
Chancen-Risikoverhältnis entscheidet
Im Rahmen der festgelegten Anlagerichtlinien (Bandbreiten) entscheidet das Chance-Risikoverhältnis darüber, ob das Investment in Form von Fremdkapital (Renten) oder Eigenkapital (Aktien) umgesetzt wird.

Quelle: Flossbach von Storch
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Flossbach von Storch Invest S.A. |
Fondstyp | Mischfonds |
Anlagesegment | Welt Defensiv |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | A0M43U |
ISIN | LU0323577923 |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 3,00% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,62% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Unter Berücksichtigung des Inflationsziels der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2% p.a., strebt das Fondsmanagement an, das eingesetzte Kapital langfristig zu erhalten. Das heißt allerdings nicht, dass jedes Jahr eine positive Wertentwicklung garantiert werden kann. Voraussetzung für den Erfolg ist vielmehr ein mittel- bis langfristiger Anlagehorizont von mind. 3 – 5 Jahren. In Zeiten niedriger Zinsen ist eine solche Zielsetzung eine herausfordernde Aufgabe.
Sehr flexibel mit hohen Freiheiten für den Erfolg
Das Fondsmanagement verfolgt eine absolute Renditestrategie und ist dabei nicht von den Restriktionen eines Vergleichsindex eingeschränkt. Das Potenzial einer Investition muss mögliche Verlustrisiken deutlich überkompensieren. Dabei kann sich der Fonds innerhalb seiner Allokationsbandbreiten frei bewegen. Neben Aktien und Renten investiert der Fonds auch in Gold (indirekt). Das Gold-Investment wird dabei als absolute Krisenversicherung, als Währung der letzten Instanz, eingesetzt.
Kaufmännisches Verständnis
Am Flossbach von Storch Multi Asset-Defensive gefällt uns die kaufmännische Herangehensweise sehr gut. Für Flossbach von Storch ist dies auch elementar für einen langfristigen Anlageerfolg. Hierbei werden Kursrückgänge bei den einzelnen Investments nicht per se als Risiko gesehen.

Quelle: Flossbach von Storch
Ein tieferer Einstiegskurs bedeutet ein geringeres Risiko, weil es das Renditepotenzial erhöht – vorausgesetzt, an der Substanz des Unternehmens hat sich nichts verändert. Kursschwankungen sind aus ihrer Sicht nichts Schlechtes, im Gegenteil, sie können Sonderangebote bescheren. Der Gewinn liegt bekanntlich (auch) im Einkauf.
Fehler aus 2020 wurden analysiert und korrigiert
Die unbefriedigende Entwicklung des Fonds in 2020 wurden im Haus Flossbach von Storch sehr zeitnah intensiv analysiert und entsprechende Maßnahmen umgehend eingeleitet. Als Ergebnis daraus gibt es seit 2021 auf der Rentenseite eine engere Anbindung an das Rententeam, auch auf der Aktienseite gab es Anpassungen.
Bessere Entwicklung in 2021
Die eingeleiteten Maßnahmen sorgten dafür, dass der Fonds langsam wieder auf die Erfolgsspur zurückgekehrt. Aktuell wird im Rentenbereich ein Schwerpunkt auf bessere Bonitäten (Durchschnittsrating AA) und eine höhere Kassequote gesetzt. Das verschafft dem Fondsmanagement mehr Flexibilität, um künftig Anlagegelegenheiten wahrnehmen zu können. Die Goldquote (nicht physisch) bleibt mit 9,3% weitgehend ausgeschöpft. Trotz der mäßigen Preisentwicklung zuletzt, bleibt das Edelmetall angesichts des Marktumfeldes weiterhin wichtiger Bestandteil des Portfolios.
Wie beobachten die Entwicklung der Anpassungen im Investmentprozess weiter und belassen unsere Einschätzung auf Kauf.
07. Dezember 2021
Struktur nach Branchen
Ladevorgang...
Struktur nach Anlageklassen
Ladevorgang...
Übersicht ausgewählter Strukturgrafiken
Struktur nach Anlageklassen
Ladevorgang...
Struktur nach Branchen
Ladevorgang...
Struktur nach Bonität
Ladevorgang...
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Flossbach von Storch Invest S.A. |
Fondstyp | Mischfonds |
Anlagesegment | Welt Defensiv |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN / ISIN | A0M43U / LU0323577923 |
Fondsauflage | 24.10.2007 |
Orderannahmezeit | Erfassung bis 13.00 (t), Bewertungstag: t+1, Valuta: t+3 |
Produkt-Risikoklasse | D |
Sparplan | ab 25 EUR |
VL-fähig | Nein |
Nachhaltigkeits- einstufung | ESG-Produkt (Art. 8) |
Weitere Anteilsklassen |
Kennzahlen per 04.07.2022 | |
---|---|
Wertentwicklung 1/3/5 Jahre in %3 | -8,27% / -3,21% / -0,48% |
Volatilität (3 Jahre)3 | 5,63% |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 3,00% |
Verwaltungsvergütung | 1,53% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,62% |
Laufende Vertriebsprovision4 | 52,94% der Verwaltungsvergütung |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
3 Quelle: FactSet, Wertentwicklung in EUR
4 Fließt an die Commerzbank AG
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen begünstigt werden
- Der Fonds ermöglicht die Teilhabe an der Entwicklung der internationalen Aktien-, Renten-, und Edelmetallmärkte und damit eine breite Streuung (Diversifikation) des Fondsportfolios, sodass dieses weniger abhängig von der Entwicklung einzelner Regionen ist
- Der Fonds besitzt keine formale Benchmark und kann somit in Bezug auf Einzelwerte/ Regionen/ Anleihenarten das Portfolio frei zusammensetzen
- Zusätzliche Renditepotenziale durch den möglichen Einsatz von Edelmetallen [indirekt] (z.B. in Form von Gold) und Rohstoffen
Risiken
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen belastet werden
- Es ist möglich, dass sich andere Regionen/ Branchen besser entwickeln als der Fonds und dass der Fonds unter Umständen nicht oder nur geringfügig in diese investiert ist
- Da der Fonds unabhängig von einer Benchmark allokiert, kann sich der Fonds auch deutlich schlechter entwickeln als andere Fonds dieser Vergleichsgruppe
- Die Preise von Edelmetallen [indirekt] und Rohstoffen können stärkeren Kursschwankungen unterliegen. Kursverluste sind möglich
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds