Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie in der Wesentlichen Anlegerinformation (gesetzliche Pflichtinformation).
Highlights
- Gerüstet für den Zinsanstieg mit variabel verzinsten Anleihen
- Stabilität durch Konzentration auf Schuldner mit guter Bonität
- Schwankungen der Riskoaufschläge dominieren das Ergebnis
- ESG-Produkt nach Artikel 8 der EU-Verordnung 2019/2088 (Offenlegungsverordnung): Dieser Fonds ist ein Finanzprodukt, das im Rahmen seiner Anlagestrategie ökologische oder soziale Merkmale berücksichtigt und bewirbt
19.04.2022
Investmentansatz
Das Anlageziel des Fonds
Der Fonds hat zum Ziel, eine überdurchschnittliche Rendite bezogen auf den Euro-Geldmarkt zu erwirtschaften.
Aufwind nutzen und Abwind gegensteuern
Zur Erreichung des Anlagezieles wird im Fonds eine dynamische Allokation von variabel verzinslichen Anleihen (sogenannten Floating Rate Notes) und Festzinsanleihen umgesetzt.

Suche nach den richtigen Ertragsquellen
Der Investmentprozess basiert sowohl auf einer gesamtwirtschaftlichen Analyse der Zinsentwicklung als auch einer fundamentalen Einzeltitelanalyse. Hierdurch sollen zwei Quellen von Zusatzerträgen umgesetzt werden.
Die erste Ertragsquelle ist das Festlegen der Zinssensitivität des Portfolios (Duration) durch Auswahl der Restlaufzeiten und des Verhältnisses von Festzinsanleihen zu variabel verzinsten Anleihen. Grundlage hierfür sind die regelmäßigen Treffen der Renten- und Geldmarkt-Komitees, bei denen anhand ökonomischer Einflussfaktoren die Zinstrends diskutiert werden. Bei erwarteten Zinssteigerungen wird der Anteil an variabel verzinslichen Anleihen erhöht und die Duration und somit das Risiko gesenkt. Bei fallenden Zinsen wird der Anteil kurzlaufender Festzinsanleihen im Portfolio erhöht, um von Kursgewinnen zu profitieren.
Die zweite Ertragsquelle ist die richtige Auswahl der Emittenten. Diese werden nach ihrem Bewertungspotential und Marktchancen ausgewählt. Hinzu kommt außerdem ein SRI-Ansatz (socially responsible investment), der spezielle Kriterien für nachhaltiges und verantwortliches investieren berücksichtigt.
Das Portfolio enthält ausschließlich Anleihen mit guter Bonität (Investment Grade) und keine ABS/MBS. Die maximale Duration ist auf 1,5 Jahre begrenzt, wobei diese sich in der Praxis meist zwischen 0 und 6 Monaten bewegen wird.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Allianz Global Investors Lux S.A. |
Mindestanlage | Regelmäßig 1 Mio. EUR. Die Fondsgesellschaft lässt bis auf Weiteres auch Anlagen ab einem Betrag von EUR 100.000 zu |
*Vollständiger Fondsname | Allianz Floating Rate Notes Plus VarioZins P (EUR) |
Fondstyp | Rentenfonds |
Anlagesegment | Euro |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
WKN | A2ANRH |
ISIN | LU1451583543 |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | - |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 0,30% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Floating Rate Notes sind Anleihen, die variabel verzinst und an einen Referenzzinssatz gekoppelt sind. Durch ihre variable Verzinsung passen sich die Zinsen der Anleihen sehr schnell dem aktuellen Zinsniveau an. Der Allianz VarioZins bietet eine auf Europa fokussierte Auswahl variabel verzinslichen Anleihen guter bis sehr guter Bonität. Mit seinem Investmentansatz verfolgt das Fondsmanagement das Ziel, nach Kosten mindestens eine dem Euro-Geldmarkt (EONIA Index) entsprechende Rendite zu erwirtschaften. Zu diesem Zweck investiert der Fonds über 92% des Fondsvermögens in Unternehmensanleihen. Regionale Schwerpunkte liegen per 31.03.2022 in Italien mit ca. 22% und Frankreich ca. 15%.
Unsere Konjunkturexperten sind aufgrund der Inflationsrisiken davon überzeugt, dass nicht nur die US-Notenbank, sondern auch die europäische Zentralbank bereits 2022 ihre Leitzinswende starten wird. Laut den aktuellen Prognosen wird die EZB aufgrund der hohen Inflation im Euroraum bis Ende 2022 in zwei 25-Basispunkte-Schritten den Einlagenzinssatz von minus 0,5% auf 0,0% anheben. Damit sollte für geldmarktnahe Fonds perspektivisch wieder eine schwarze Null erreichbar sein.
Der Allianz VarioZins ist für sehr kurzfristig orientierte Anleger, die dem Negativzins auf Geldmarktanlagen begegnen wollen und dafür ein höheres Risiko als im Geldmarkt akzeptieren, eine Investitionsmöglichkeit. Die Spread Risiken (Risikoaufschlag gegenüber Staatsanleihen) sollten dabei aber nicht vernachlässigt werden. Die von uns empfohlene Anlagedauer sollte mindestens 3 Monate betragen.
19. April 2022
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Allianz Global Investors Lux S.A. |
Mindestanlage | Regelmäßig 1 Mio. EUR. Die Fondsgesellschaft lässt bis auf Weiteres auch Anlagen ab einem Betrag von EUR 100.000 zu |
*Vollständiger Fondsname | Allianz Floating Rate Notes Plus VarioZins P (EUR) |
Fondstyp | Rentenfonds |
Anlagesegment | Euro |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
WKN / ISIN | A2ANRH / LU1451583543 |
Fondsauflage | 23.09.2014 |
Auflage dieser Anteilsklasse | 22.07.2016 |
Orderannahmezeit | Erfassung bis 10.00 (t), Bewertungstag: t+0, Valuta: t+1 |
Produkt-Risikoklasse | C |
Sparplan | - |
VL-fähig | Nein |
Nachhaltigkeits- einstufung | ESG-Produkt (Art. 8) |
Weitere Anteilsklassen |
Kennzahlen per 24.06.2022 | |
---|---|
Wertentwicklung 1/3/5 Jahre in %3 | -0,76% / -1,29% / -1,97% |
Volatilität (3 Jahre)3 | 0,32% |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | - |
Pauschalvergütung | 0,26% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 0,30% |
Laufende Vertriebsprovision4 | 27,69% der Pauschalvergütung |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
3 Quelle: FactSet, Wertentwicklung in EUR
4 Fließt an die Commerzbank AG
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Anleihen bieten eine laufende Verzinsung, Kurschancen sowie eine konstante Wertentwicklung
- Anleihen mit einer kurzen Duration reagieren grundsätzlich weniger zinssensitiv bei Veränderungen des Marktzinsniveaus, weshalb durch die Fokussierung Schwankungsrisiken minimiert werden können
Risiken
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise
- Der Fokus auf Anleihen mit einer kurzen Duration begrenzt das Renditepotenzial
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds