Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Starker Kauf
Highlights
- Der Fonds zählt mittel- und langfristig zu den bestplatzierten europäischen Nebenwerte- und Dividendenfonds
- Konzentriertes Portfolio aus Qualitätsaktien liefert höheren laufenden Ertrag
- Verwerfungen in 2022 bieten viele Chancen
18.11.2022
Investmentansatz
Anlageziel
Anlageziel des Lupus alpha Dividend Champions ist laufender Ertrag bei geringerem Risiko, d.h. das Portfolio sollte sich in schwierigen Börsenphasen besser und ruhiger entwickeln als vergleichbare Indizes. Dazu wird das Renditepotenzial von fundamental gut aufgestellten, kleinen Unternehmen aus Europa genutzt, deren Geschäftsfeld und finanzielle Ausstattung einen stabilen Weg durch wirtschaftliche Krisen ebnen und die diese Stabilität bereits bewiesen haben. Außerdem sollen Dividendenzahlungen auch in Zeiten schwacher Konjunktur-und Kapitalmarktphasen ausgeschüttet werden. Der Fonds versucht dabei, die Wertentwicklung des Vergleichsindex Stoxx Europe TMI Small zu übertreffen.
Aktienselektion mit fünf Kriterien
Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Dividendenfonds, die schwerpunktmäßig auf die reine Höhe der Dividendenrendite abstellen, verfolgt der Lupus alpha Dividend Champions einen abweichenden Ansatz. Im Universum der europäischen Nebenwerte-Unternehmen (Small & Mid Cap) werden zunächst fünf Kriterien angewendet:
• Rückgang der Dividendenzahlungen in den vergangenen zehn Jahren darf max. 15% betragen
• Kontinuierliche Dividendenzahlungen seit mindestens fünf Jahren
• Umsätze des Unternehmens dürfen über die letzten zehn Jahren max. 30% zurückgegangen sein
• Positiver Jahresüberschuss in jedem der vergangenen zehn Jahre
• Eigenkapitalhöhe mind. 33%
Konzentration auf 30-35 Qualitätsunternehmen
Durch diesen Analysefilter wird das gesamte Anlageuniversum auf eine Auswahl von etwa 120 potenziellen Investments beschränkt. Dann führen die Portfoliomanager durch fundamentale Einzeltitelbetrachtung eine Auslese der besten Unternehmen durch. Neben der Analyse der Unternehmensdaten fördern insbesondere die persönlichen Gespräche mit dem Management der jeweiligen Unternehmen zusätzliche Aspekte zu Tage und liefern damit großen Mehrwert. Bei etwa 1000 Gesprächen pro Jahr sammelt das siebenköpfige Team von Lupus alpha wertvolle Informationen. Das Resultat ist ein auf ca. 30 bis 35 Werte konzentriertes Portfolio.
Nachhaltigkeit im Investmentprozess
Bitte beachten Sie, dass der Nachhaltigkeitsansatz des Lupus alpha Dividend Champion von Ihren persönlichen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen abweichen kann. Dies kann insbesondere die Investition in einzelne Unternehmen betreffen.
In einem dreistufigen Prozess wird ESG (Umwelt, Ethik, Soziales und Governance) in den Anlageprozess mit einbezogen:
1. Ausschluss von Unternehmen, welche die ESG-Mindeststandards nicht erfüllen oder aufgrund der Berücksichtigung von PAIs (principle adverse impacts) nicht investierbar sind.
2. Integration von ESG in die Fundamentalanalyse.
3. aktives Engagement mit den investierten Unternehmen.
Lupus alpha schließt Unternehmen aus, wenn sie gegen den UN Global Compact verstoßen, umstrittene oder nukleare Waffen herstellen, in sehr schwerwiegende Kontroversen verwickelt sind oder wenn der Umsatzanteil eines Unternehmens >5% im Bereich Rüstung und Waffen, >5% im Bereich Atomkraft inkl. Uranabbau, >5% im Bereich Kohleabbau und >10% in der kohlebefeuerten Stromerzeugung, >0% im Bereich Fracking & Ölsand oder >5% im Bereich Tabak beträgt.
Berücksichtigung von PAIs heißt, dass neben den oben genannten Ausschlüssen zusätzlich für das gesamte Fondsvermögen geprüft wird, ob negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (PAIs) in den Bereichen E, S und G bestehen. Dies kann sowohl zu festen Ausschlüssen als auch zu Engagements bei den Unternehmen führen. Letzteres bedeutet, dass Lupus alpha Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftspraktiken unterstützt. Dieser Prozess gilt nicht nur für Erstinvestitionen, sondern auch für bestehende Positionen. Der Fokus liegt auf der Auswahl von Aktien, die entweder bereits die hohen Qualitätsstandards erfüllen oder die bereit und engagiert sind sich zu verbessern.
Weitergehende und detaillierte Informationen zum Nachhaltigkeitsansatz des Fonds können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Lupus alpha Asset Management AG |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Europa Nebenwerte Dividenden |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | A1XDX7 |
ISIN | DE000A1XDX79 |
Produktgruppe | Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Nein |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5,00% |
Performanceabhängige Vergütung | 17,5% der erwirtschafteten Rendite über dem Vergleichsindex (Stoxx Europe TMI Small Net Return), max. 2% |
Laufende Kosten2 | 1,81% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Votum: Starker Kauf
Warum Lupus alpha?
Die Ausnutzung von Markt- und Informationsineffizienzen im Bereich Nebenwerte sind die Voraussetzung für überdurchschnittliche Renditen. Lupus alpha hat Leidenschaft und Begeisterung für diese Anlageklasse als festen Bestandteil ihrer Unternehmensphilosophie. Unserer Meinung nach qualifiziert sich das Unternehmen deshalb besonders, mit aktivem Fondsmanagement die Ineffizienzen gezielt zu nutzen.
Warum Nebenwerte?
Das Segment Small & Mid Caps gewährt in besonderer Weise Zugang zur gesamten volkswirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Es zeichnet sich durch Vielfalt und fokussierte Geschäftsmodelle aus, die wiederum zu Marktführerschaft, hohen Margen und profitablen Nischen führen, in denen Unternehmen wenig Konkurrenz befürchten müssen. Außerdem sind kleine Unternehmen, z.B. durch schlankere Strukturen und kürzere Entscheidungswege, flexibler und können schnell sowohl auf konjunkturelle Schwankungen als auch auf Markttrends reagieren. Dadurch sind sie oftmals international sehr gut positioniert und können ein dynamisches Wachstum vorweisen.
Warum Dividendenstrategie?
Es gibt zahlreiche Studien die belegen, dass der Großteil der Performance von Aktien nicht nur aus Kursgewinnen, sondern auch aus regelmäßigen Dividendenausschüttungen resultiert. Bei Aktien mit stabilen und regelmäßigen Dividendenzahlungen, wie sie der Lupus alpha Dividend Champions vereint, handelt es sich meist um Werte mit geringerer Marktabhängigkeit, niedrigerer Volatilität und geringeren Abwärtsbewegungen.
Was ist das Besondere?
Kombiniert man die potenzielle Mehrperformance von Nebenwerten mit den Vorteilen von Dividendenstrategien, bietet sich für Investoren eine attraktive Anlagealternative. Die im Investmentansatz beschriebene Selektion und Konzentration liefert ein gebündeltes, schwankungsärmeres Portfolio mit attraktivem Renditepotenzial. Der Katalog sehr konkreter Kriterien sorgt dafür, dass jedes Unternehmen im Lupus alpha Dividend Champions ein absolutes Qualitätsunternehmen mit intakter Bilanz, geringer Verschuldung, krisensicherem Geschäftsmodell und langjährig stabiler Dividendenzahlung ist.
Der Lupus alpha Dividend Champions eignet sich insbesondere für alle Anleger, die von den Renditechancen europäischer Small & Mid Caps profitieren möchten, dabei jedoch geringeren Schwankungen ausgesetzt sein wollen und einen höheren laufenden Ertrag anstreben. Dem Anleger bietet sich ein Portfolio aus stabilen, substanzstarken und langfristig erfolgreichen Aktien, um sich von kurzfristigen Ein- und Ausstiegsüberlegungen bei Änderung der aktuellen Markt- und Konjunkturlage lösen zu können.
Qualitätsfilter erneut bewährt
Der Qualitätsfilter des Lupus alpha Dividend Champions ist intakt und hat sich in der Corona-Krise erneut bewährt. Qualitätsunternehmen, die aus Vorsicht, wegen staatlichen oder wegen öffentlichen Drucks ihre Dividendenzahlungen gesenkt, verschoben oder vorübergehend ausgesetzt hatten, knüpften in 2021 an ihre langjährige Dividendenkontinuität an. Unternehmen hingegen, deren Profitabilität nachhaltig durch die Krise beeinträchtigt wurde, befinden sich nicht mehr im Portfolio. So wurden etwa 10 Portfoliotitel getauscht, was für ein konzentriertes Portfolio von ca. 30 Titeln vergleichsweise viel ist.
Erfolgreiches Jahr 2021
Der Fonds schloss das Jahr 2021 mit einem Plus von knapp 30% ab und erwirtschaftete damit einen soliden Mehrertrag von 5%-Punkten zum Vergleichsindex. Gegenüber den europäischen Nebenwertefonds beträgt der Vorsprung 3,5% und ist im Vergleich zu den europäischen Dividendenfonds, die in 2021 „nur“ ein Plus von 20,7% gemacht haben, entsprechend größer.
Marktverwerfungen Anfang 2022 bieten Chancen
Der Lupus alpha Dividend Champions hatte in Q1 2022 3,5%-Punkte schwächer abgeschlossen als seine Benchmark, der Stoxx TMI Small Return Index. In Zusammenhang mit dem Anstieg der Zentralbankenzinsen hatten sich Finanztitel sehr positiv entwickelt und den Fonds Performance gekostet, da diese im Fonds aufgrund Nichterfüllung der strengen quantitativen Qualitätskriterien (hohe Verschuldung, volatile Dividendenhistorie) nicht selektiert werden. Im Kontext des Kriegs in der Ukraine konnten Aktien aus dem Öl-Sektor außergewöhnlich profitieren. Da der Fonds aus Nachhaltigkeitsgründen in diesem Sektor sehr stark untergewichtet ist, ergab sich ein weiterer Belastungsfaktor.
Durch gezielte kleinere Anpassungen und das Ergreifen von sich in einem solchen Marktumfeld ergebenen Chancen, konnte der Fonds im weiteren Jahresverlauf zügig aufholen und damit die Underperformance des 1. Quartals mehr als ausgleichen. Per Ende Oktober hat der Dividend Champions seit Jahresanfang gegenüber seinem Vergleichsindex einen komfortablen Vorsprung von 3% erwirtschaften können. Wir bewerten es als sehr positiv, dass es dem Fondsmanager trotz der genannten Probleme und Belastungen auf der Sektorseite gelungen ist, aus der Einzeltitelauswahl einen positiven Performance-Beitrag für den Fonds zu erzielen.
Ausblick
Das Portfolio ist eher robust und damit gut aufgestellt für anhaltend ruppige Konjunkturphasen. Das Portfolio Management investiert nur in attraktive Qualitätstitel, die zahlreiche quantitative Qualitätskriterien erfüllen müssen und deshalb auch längere Krisen gut überstehen sollten. Trotzdem sollte der Lupus alpha Dividend Champions an einer Markterholung gut teilhaben können und damit seinen seit Auflegung in 2012 erfolgreichen Track Record auch in den folgenden Jahren fortsetzen.
18. November 2022
Struktur nach Ländern
Ladevorgang...
Struktur nach Branchen
Ladevorgang...
Struktur nach Top-Holdings
Ladevorgang...
Übersicht ausgewählter Strukturgrafiken
Struktur nach Ländern
Ladevorgang...
Struktur nach Branchen
Ladevorgang...
Struktur nach Top-Holdings
Ladevorgang...
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Lupus alpha Asset Management AG |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Europa Nebenwerte Dividenden |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN / ISIN | A1XDX7 / DE000A1XDX79 |
Fondsauflage | 05.12.2012 |
Auflage dieser Anteilsklasse | 29.02.2016 |
Orderannahmezeit | Erfassung bis 13.00 (t), Bewertungstag: t+0, Valuta: t+2 |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Nein |
Weitere Anteilsklassen |
Kennzahlen per 23.03.2023 | |
---|---|
Wertentwicklung 1/3/5 Jahre in %3 | -2,87% / +56,48% / +30,26% |
Volatilität (3 Jahre)3 | 19,28% |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5,00% |
Verwaltungsvergütung | 1,70% |
Performanceabhängige Vergütung | 17,5% der erwirtschafteten Rendite über dem Vergleichsindex (Stoxx Europe TMI Small Net Return), max. 2% |
Laufende Kosten2 | 1,81% |
Laufende Vertriebsprovision4 | 53% der Verwaltungsvergütung |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
3 Quelle: FactSet, Wertentwicklung in EUR
4 Fließt an die Commerzbank AG
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Der Fonds ermöglicht eine gezielte Teilhabe an Aktienmarktchancen in europäischen Nebenwerten. Diese Fokussierung bietet die Chance von der Entwicklung der europäischen Nebenwerte zu profitieren
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen begünstigt werden
Risiken
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Mit der Fokussierung auf europäische Nebenwerte ist gleichzeitig jedoch auch das Risiko verbunden, dass sich der Aktienmarkt in Europa oder das Segment Nebenwerte und somit auch der Fonds schwächer entwickelt als andere Regionen/Segmente bzw. der Gesamtmarkt
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, so dass diese bei einem Verkauf möglicherweise nicht mehr dem Wert des ursprünglich eingesetzten Kapitals entsprechen
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen belastet werden