Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie in der Wesentlichen Anlegerinformation (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Starker Kauf
Highlights
- Dividendenwachstum und Dividendensicherheit im Fokus
- Chance-/Risikoverhältnis ist Grundlage jeder Investitionsentscheidung
- Klare und unabhängige Meinung zum gesamtwirtschaftlichen Umfeld (Flossbachs Weltbild)
- Sehr gute Wertentwicklung mit +9,4% p.a. in den letzten 5 Jahren
14.09.2022
Investmentansatz
Anlageziel des Fonds
Ziel des Flossbach von Storch Dividend ist es, einen angemessenen Wertzuwachs unter Berücksichtigung des Risikos zu erzielen. Den Anlageschwerpunkt bilden Aktien von Unternehmen, die sich durch ein attraktives Dividendenprofil auszeichnen. Attraktiv bedeutet eine hohe und sichere Dividende mit künftig weiterem Steigerungspotenzial.
Qualität, Bewertung und Dividende als Säulen der Titelauswahl
Der Investmentprozess ist fundamental geprägt und beginnt mit einem Qualitätsrating. Hier fließen u.a. Parameter wie Bilanzqualität, Profitabilität, Wachstum, Geschäftsmodell und Management mit ein. Anschließend wird der aktuelle Unternehmenswert beurteilt. Flossbachs Analystenteam stellt hierbei insbesondere auf die tatsächlichen liquiden Mittel (Cashflow) ab, welche die Unternehmen im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit erwirtschaften. Je besser die im ersten Schritt ermittelte Qualität ist, desto höher darf auch die Bewertung ausfallen, um trotzdem ein attraktives Investment darzustellen.
Zuletzt wird ein Dividenden-Rating ermittelt. Der Fokus liegt dabei auf der Sicherheit und dem Steigerungspotenzial der Dividende. Die absolute Höhe der Dividendenrendite fließt in das Rating mit ein, jedoch mit untergeordneter Bedeutung. Das aus diesem Investmentprozess resultierende Portfolio ist mit 40-60 Titeln relativ konzentriert und weist eine geringe Umschlagshäufigkeit auf. Währungsrisiken können im Einzelfall ganz oder teilweise abgesichert werden.
Risikomanagement ohne starre Grenzen
Eine Risikobegrenzung soll durch Einzeltiteldiversifikation und angemessene Branchen- und Länderstreuung erreicht werden. Für das Fondsmanagement hat die volle Flexibilität in seinen Anlageentscheidungen oberste Priorität. Deshalb gibt es keine dezidierten Bandbreiten für einzelne Länder- oder Branchengewichtungen und keinen Vergleichsindex, an dem sich der Fonds ausrichtet.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Flossbach von Storch Invest S.A. |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Welt Dividendenwerte All Caps |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | A1J4RH |
ISIN | LU0831568729 |
Produktgruppe | Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Ja |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5,00% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,63% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Votum: Starker Kauf
Dividende allein macht nicht glücklich
In Abgrenzung zu vielen anderen Dividendenfonds ist die Höhe der Dividendenrendite der einzelnen Unternehmen nur ein untergeordnetes Kriterium. Sehr hohe Dividendenrenditen sind nämlich oftmals Ergebnis einer schwachen Kursentwicklung und mangelnder Dividendensicherheit. Daher liegt der Fokus insbesondere auf dem Steigerungspotenzial und der Sicherheit der Dividenden. So können die im Fonds enthaltenen Unternehmen in den letzten 5 Jahren eine durchschnittliche Dividendensteigerung von 10% p.a. vorweisen.
Flexibilität und Ertragsorientierung im Vordergrund
Die Gesellschaft Flossbach von Storch ist bekannt für die Devise, Risiken nicht gänzlich zu vermeiden, sondern sie bestmöglich zu verstehen und bei der Anlageentscheidung das Chance-/Risikoverhältnis in den Vordergrund zu stellen. Dieser erfolgreiche Ansatz findet auch im Flossbach von Storch Dividend Anwendung. Das spiegelt sich neben der Titelauswahl auch in der aktiven Nutzung einer Liquiditätsposition wider. So wurde in der Vergangenheit bei einer Verschlechterung des Chance-/Risikoverhältnisses die Kasseposition auf teilweise über 10% ausgebaut; aktuell liegt sie lediglich bei ca. 2,5%.
Sehr gute Wertentwicklung insbesondere in steigenden Märkten
Der 2012 aufgelegte Fonds weist über 5 Jahre eine Wertentwicklung von rund 9,4% p.a. (Stand: Ultimo August) auf. Damit hat er einen deutlichen Vorsprung von 4,2% vor dem weltweiten Dividendenindex von MSCI und liegt 1,9% besser als der Durchschnitt der Vergleichsgruppe. Sehr gut gefällt uns die im Vergleich zu den meisten Dividendenfonds abweichende Branchengewichtung. Der Fokus auf Unternehmensqualität und Dividendenwachstum/-sicherheit führt zu einer vergleichsweise hohen Gewichtung der Sektoren Basiskonsum, Technologie und Gesundheit, während Energie-, Telekommunikations- und Versorgerwerte deutlich geringer gewichtet sind.
Diese im Vergleich zu anderen Dividendenfonds zyklischere Branchenpositionierung führt auch zu einem entsprechenden Performanceverhalten. In fallenden Aktienmärkten konnten sich bisher defensiv positionierte Dividendenfonds besser behaupten, während der FvS Dividend seine Stärken regelmäßig in steigenden Märkten ausspielen kann.
2019 und 2020 herausragende Position in der Vergleichsgruppe
Nach dem schwierigen vierten Quartal 2018 konnte der Flossbach von Storch Dividend 2019 mit einem Plus von 30% abschließen. Sowohl absolut als auch relativ war dies das stärkste Ergebnis seit Fondsauflage und sorgte für eine Positionierung bei den besten 10% der weltweit investierenden Dividendenaktienfonds. Im Kontext der Corona-Krise konnte der Flossbach von Storch Dividend erneut ein ausgesprochen gutes Ergebnis erzielen. Er hängte den Vergleichsindex 2020 um stolze 16,9% ab und positioniert sich damit bei den Top-Fonds der Vergleichsgruppe.
Robustes Qualitätsportfolio
Nach dem exzeptionell starken Jahr 2021, in dem der Fonds 27% zulegte, liegt er seit Jahresanfang etwa 2,4% im Minus. Das Portfolio ist operativ stärker denn je, nur die Bewertungen haben sich reduziert. Aufgrund der aktuellen Inflationszahlen weltweit und des Bestrebens der Notenbanken, die Inflation zu bekämpfen, ist ein weiterer Zinsanstieg und damit einhergehend evtl. weiter fallende Multiplikatoren für Aktien nicht auszuschließen. Letztlich profitiert das globale Portfolio operativ aber von der Inflation, da sich dies in höheren Umsätzen widerspiegelt. Viele der im Fonds enthaltenen skalierbaren Geschäfte wie Microsoft, Mastercard, Visa, etc. sollten margenseitig profitieren.
Die aktuelle Marktphase lässt - ähnlich wie Q4/2018 - eher die „klassischen“ Dividendenfonds, die den Fokus auf Dividendenrendite richten, outperformen. Denn wer mehr Versorger, Telekoms und Energieunternehmen im Portfolio hat, ist von den steigenden Renditen nicht ganz so stark betroffen wie die im FvS Dividend höher gewichteten Wachstumsunternehmen. Da die Politik immer stärker eingreift (Stichwort Gewinnabschöpfung) meidet Flossbach weiterhin eine hohe Gewichtung in den o.g. Sektoren, zumal diese sehr kapitalintensiv sind und meist nur temporäres, aber kein kontinuierliches Wachstum aufweisen.
Überzeugendes Gesamtpaket
Eine klare und unabhängige Meinung zum gesamtwirtschaftlichen Umfeld (Flossbachs Weltbild) ist bei Flossbach von Storch die Grundlage für erfolgreiches Fondsmanagement. Die darauf aufbauende qualitätsorientierte Titelselektion beim FvS Dividend ist überzeugend und erfolgreich. Volatilität nimmt das Management in Kauf, denn diese bietet langfristig durchaus attraktive Einstiegsgelegenheiten, wenngleich es den Anlegern/-innen zeitweise viel abverlangt.
14. September 2022
Struktur nach Top Holdings
Ladevorgang...
Struktur nach Branchen
Ladevorgang...
Übersicht ausgewählter Strukturgrafiken
Struktur nach Top Holdings
Ladevorgang...
Struktur nach Branchen
Ladevorgang...
Struktur nach Währungen
Ladevorgang...
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Flossbach von Storch Invest S.A. |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Welt Dividendenwerte All Caps |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN / ISIN | A1J4RH / LU0831568729 |
Fondsauflage | 02.10.2012 |
Orderannahmezeit | Erfassung bis 13.00 (t), Bewertungstag: t+1, Valuta: t+3 |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Ja |
Weitere Anteilsklassen |
Kennzahlen per 26.01.2023 | |
---|---|
Wertentwicklung 1/3/5 Jahre in %3 | -2,68% / +20,98% / +39,53% |
Volatilität (3 Jahre)3 | 18,15% |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5,00% |
Verwaltungsvergütung | 1,53% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,63% |
Laufende Vertriebsprovision4 | 54,25% der Verwaltungsvergütung |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
3 Quelle: FactSet, Wertentwicklung in EUR
4 Fließt an die Commerzbank AG
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Der Fonds bietet die Chance, von der Entwicklung der globalen Aktienmärkte, insbesondere der dividendenstarken Werte, zu profitieren
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen begünstigt werden
Risiken
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Mit der Fokussierung auf Dividendenwerte ist gleichzeitig jedoch auch das Risiko verbunden, dass sich diese und somit auch der Fonds schwächer entwickelt als spezielle Regionen bzw. der Gesamtmarkt
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, so dass diese bei einem Verkauf möglicherweise nicht mehr dem Wert des ursprünglich eingesetzten Kapitals entsprechen
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen belastet werden
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds