Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie in der Wesentlichen Anlegerinformation (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Halten
Highlights
- Erneute Entlassung des Zentralbankchefs schwächt Vertrauen in Lira
- Physische Index-Nachbildung
- Niedrige Geld-Brief-Spanne
- Halbjährliche Ausschüttung der Erträge
04.02.2022
Investmentansatz
Anlageziel des iShares MSCI Turkey
Der iShares MSCI Turkey UCITS ETF ist ein börsengehandelter Indexfonds (Exchange Traded Fund, ETF), der möglichst genau die Wertentwicklung vom MSCI Turkey Index abbildet. Um sein Anlageziel zu erreichen, verfolgt dieser Fonds die Anlagestrategie, in ein Portfolio von Aktientiteln zu investieren, das sich – soweit möglich und praktikabel – aus den Wertpapieren zusammensetzt, die den MSCI Turkey Index, den Referenzindex dieses Fonds, bilden.
MSCI Turkey Index
Der Index misst die Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung in der Türkei. Marktkapitalisierung bezeichnet den Aktienkurs eines Unternehmens, multipliziert mit der Anzahl der ausgegebenen Anteile.
Der Index ist entsprechend der Freefloat-Marktkapitalisierung gewichtet. Es ist die Absicht des Anlageverwalters, die Bestandteile des Referenzindexes nachzubilden, und daher kann dieser Fonds bis zu 20 % seines Nettoinventarwerts in Aktien ein und desselben Emittenten anlegen, um seinen Referenzindex nachzubilden.
Physische Replikation des ETF
Physische Replikation baut auf der Grundidee des Indexnachbaus auf. Dabei wird ein ETF so zusammengestellt, dass er tatsächlich die Anteile aller Wertpapiere enthält, die sich auch im zugrunde liegenden Index finden.

Allerdings ist ein Index kein statisches Gebilde und verändert sich im Detail. So bleibt die Gewichtung einzelner Aktien entsprechend ihrer Marktkapitalisierung und Entwicklung nicht auf Dauer gleich. Zudem werden immer wieder einzelne Titel ausgetauscht. Die einen verlassen den Index, andere kommen neu hinzu. Um diese Dynamik nachzuvollziehen, gilt es beim iShares MSCI Turkey UCITS ETF nach einer bestimmten Zeit die Gewichtungen anzupassen und einzelne Titel auszutauschen.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | iShares |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Türkei |
Managementtyp | Passiv (ETF) |
Währung | USD |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
WKN | A0LEW5 |
ISIN | IE00B1FZS574 |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 0,00% |
Transaktionskosten (gemäß Preis-/Leistungsverzeichnis): | 1,00% vom Kurswert (fließen an die Commerzbank) zzgl. Courtage |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 0,74% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Votum: Halten
Aktienmarkt in der Türkei (MSCI) weiterhin mit deutlicher Underperformance
Der MSCI Türkei-Index fiel im November 2021 um satte 13,8%. Von Januar bis November 2021 weist er ein Minus von 33,1% auf, eine klare Underperformance gegenüber dem MSCI Welt-Index (+12,4%). Dreh- und Angelpunkt bleibt die Geldpolitik. Sollte diese wieder an Glaubwürdigkeit gewinnen, wonach es allerdings kurzfristig – vor allem nach den jüngsten Leitzinssenkungen - nicht aussieht, dürfte die Aufwertung der Lira auf MSCI Basis wieder zu einer deutlich besseren Entwicklung des Aktienindex führen.
Auf Basis des für das Jahr 2021 geschätzten Wachstum der Unternehmensgewinne in Höhe von 62,7% (J/J) ergibt sich für die türkische Börse ein KGV von 6,7. Damit zählt der türkische Aktienmarkt weiterhin zu den günstigeren Börsen. Für die Türkei spricht zudem eine erwartete Erholung der Konjunktur im Jahr 2022. Ein rasches Fortschreiten der globalen Impfungen könnte in Kombination mit der derzeit schwachen Lira zu einem sukzessiven Wiederaufleben des Tourismus führen.
Geldpolitik
Präsident Erdogan entließ mehrfach Zentralbankpräsidenten oder Mitarbeiter aus dem Zentralbankkomitee und im Dezember 2021 auch den Finanzminister. Erdogan setzte trotz einer sehr hohen Inflation (Nov. 2021: 21% J/J) Leitzinssenkungen durch, die im vierten Quartal 2021 zu einem Absturz der Lira geführt haben. Seit dem Jahr 2018 hat sich der nominale Wechselkurs der Lira fast halbiert. Der Leitzinssatz beträgt momentan (per 21. Dez. 2021) 14 Prozent.
Das zwischenzeitlich mühsam wiedergewonnene Vertrauen (infolger einiger Leitzinserhöhungen zur Bekämpfung der Inflation) wurde somit in den vergangenen Wochen wieder komplett zerstört. Erdogan hält an seiner undogmatischen Ansicht fest, die ausufernde Inflation mit Zinssenkungen zu bekämpfen. Die Zentralbank rechtfertigt die Leitzinssenkungen mit einer etwas niedrigeren Kerninflation und der trügerischen Annahme, dass die Inflation nur vorübergehend ist. Eine seriöse Einschätzung, wann und auf welchem Niveau die türkische Lira ihren „Boden“ findet, ist u.E. kaum möglich. Es ist wahrscheinlich ein Macht- bzw. Paradigmenwechsel nötig, um eine Umkehr bei der Lira zu bewirken.
Kernprobleme bleiben vor allem wirtschaftliche und politische Faktoren sowie die Frage, ob die Notenbank ihre Unabhängigkeit wieder zurück erlangen kann.
Fazit
Die türkische Wirtschaft erholt sich spürbar. Sie ist wirtschaftlich relativ gut durch die Coronakrise gekommen. Präsident Erdogans Eskapaden in Bezug auf die Zentralbank belasten die türkische Lira allerdings sehr. Kernprobleme bleiben vor allem wirtschaftliche und politische Faktoren. Wir reduzieren unser Votum auf „Halten“.
04. Februar 2022
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | iShares |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Türkei |
Managementtyp | Passiv (ETF) |
Währung | USD |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
WKN / ISIN | A0LEW5 / IE00B1FZS574 |
Fondsauflage | 03.11.2006 |
Orderannahmezeit | Börsenhandel (z.B. Xetra 09:00 - 17:30 Uhr) |
Produkt-Risikoklasse | E |
Sparplan | ab 25 EUR |
VL-fähig | Ja |
Weitere Anteilsklassen |
Kennzahlen per 30.06.2022 | |
---|---|
Wertentwicklung 1/3/5 Jahre in %3 | +5,64% / -19,02% / -51,57% |
Volatilität (3 Jahre)3 | 39,75% |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 0,00% |
Transaktionskosten (gemäß Preis-/Leistungsverzeichnis): | 1,00% vom Kurswert (fließen an die Commerzbank) zzgl. Courtage |
Verwaltungsvergütung | 0,74% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 0,74% |
Laufende Vertriebsprovision4 | - |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
3 Quelle: FactSet, Wertentwicklung in EUR
4 Fließt an die Commerzbank AG
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich werden die angegebenen Transaktionskosten erhoben. Diese variieren jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodels. So fällt z.B. beim PremiumDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Nahezu vollständige Teilhabe an der täglichen Performance des zugrundeliegenden Index
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen begünstigt werden
- ETFs zeichnen sich durch hohe Liquidität und einfache Handelbarkeit aus. Market Maker sorgen für börsentägliche Liquidität bei einer engen Geld-/Brief Spanne und ermöglichen die einfache Handelbarkeit unter normalen Marktbedingungen
Risiken
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, sodass diese möglicherweise bei einem Verkauf nicht mehr dem Wert des investierten Kapitals entsprechen
- Die vollständige Teilhabe an der täglichen Performance des zugrundeliegenden Index ist nicht garantiert, sodass es zu Abweichungen in der Wertentwicklung kommen kann
- Dieser ETF beinhaltet ein Kontrahentenrisiko von max. 10% des Nettoinventarwerts aus Derivaten (Swap)
- Es ist möglich, dass sich einzelne Regionen/Branchen besser entwickeln als der Fonds und dass der Fonds unter Umständen nicht oder nur geringfügig in diese investiert ist
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen belastet werden
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds