Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie in der Wesentlichen Anlegerinformation (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Halten
Highlights
- Physische Index-Nachbildung
- Niedrige Geld-Brief-Spanne
25.02.2022
Investmentansatz
Anlageziel des iShares MSCI Korea UCITS ETF (Inc)
Der iShares MSCI Korea UCITS ETF (Inc) ist ein börsengehandelter Indexfonds (Exchange Traded Fund, ETF), der möglichst genau die Wertentwicklung vom MSCI Korea Index abbildet.
MSCI Korea Index
Der MSCI Korea beinhaltet derzeit 114 südkoreanische Aktien, die zu 85% den koreanischen Aktienmarkt abdecken. Der Index misst die Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung in Südkorea. Unternehmen sind im Referenzindex nach der Marktkapitalisierung gewichtet enthalten. Die Marktkapitalisierung ist das Produkt aus dem Aktienkurs eines Unternehmens und der Anzahl der verfügbaren Aktien.
Physische Replikation des ETF
Physische Replikation baut auf der Grundidee des Indexnachbaus auf. Dabei wird ein ETF so zusammengestellt, dass er tatsächlich die Anteile aller Wertpapiere enthält, die sich auch im zugrunde liegenden Index finden.

Allerdings ist ein Index kein statisches Gebilde und verändert sich im Detail. So bleibt die Gewichtung einzelner Aktien entsprechend ihrer Marktkapitalisierung und Entwicklung nicht auf Dauer gleich. Zudem werden immer wieder einzelne Titel ausgetauscht. Die einen verlassen den Index, andere kommen neu hinzu. Um diese Dynamik nachzuvollziehen, gilt es beim iShares MSCI Korea UCITS ETF nach einer bestimmten Zeit die Gewichtungen anzupassen und einzelne Titel auszutauschen.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | iShares |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Korea |
Managementtyp | Passiv (ETF) |
Währung | USD |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | A0HGWD |
ISIN | IE00B0M63391 |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 0,00% |
Transaktionskosten (gemäß Preis-/Leistungsverzeichnis): | 1,00% vom Kurswert (fließen an die Commerzbank) zzgl. Courtage |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 0,74% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Votum: Halten
MSCI Korea-Index setzt Underperformance im Januar 2022 fort
Der MSCI Korea-Index büßte im Januar 2022 rund 10,2 Prozent seines Wertes ein. Damit wies er sowohl gegenüber dem MSCI EM-Index (-1,9%) als auch gegenüber dem MSCI Welt-Index (-5%) eine deutliche Underperformance aus. Der Markt litt unter anderem unter der Schwäche der globalen IT-Titel, die nach der starken langjährigen Hausse infolge der drohenden Zinswende der US-Notenbank unter Verkaufsdruck gerieten. Zudem drückt der Rückgang der konjunkturellen Dynamik in China weiter auf die Stimmung. Hinzu kommen fortgesetzte Lieferkettenprobleme in weiten Teilen der Welt, die zusammen mit steigenden Energiepreisen zu einer höheren Inflation führen.
Konjunktur
Südkorea ist wirtschaftlich viel besser durch die beiden Coronajahre 2020 und 2021 gekommen als fast alle anderen Länder der Erde. Im Jahr 2020 schrumpfte das BIP nur um 0,9% (J/J). Im Jahr 2021 wuchs das BIP um 4% (J/J). Wachstumstreiber waren der Private Konsum (+3,6% J/J) sowie die Ausfuhren (+9,7% J/J). Südkorea profitierte u.a. von einer starken Nachfrage nach Halbleitern und petrochemischen Produkten. Die Bauaktivitäten sanken hingegen das vierte Jahr in Folge. Die Bank of Korea rechnet für 2022 mit einem BIP-Wachstum von 3% (J/J). Die Regierung verabschiedete den ersten Nachtragshaushalt des Jahres von 14 Billionen Won (0,8% des BIP) im Kampf gegen die Omikronwelle.
Präsident Moon sagte, dass die Regierung zur Bekämpfung der negativen wirtschaftlichen Folgen durch Covid-19 mehr als 10 Prozent des BIP für die Unterstützung von Firmen und Beschäftigten ausgegeben bzw. zugesagt hat. Darüber hinaus soll die Arbeitslosenversicherung ausgebaut werden, da bisher nur 13,4 Millionen Arbeitnehmer von 27,8 Millionen Gesamtbeschäftigten über eine solche verfügen. Zudem sollen weitere neue Stellen in den Bereichen Informationstechnik, 5G-Mobilfunk und Halbleiter geschaffen werden. Bis 2025 („Korean New Deal“) will Moon fast 120 Mrd. Euro investieren (40%: Green New Deal; 40%: Digital New Deal, v.a. 5GNetzausbau; 20%: Investitionen in soziale Netze).
Fazit
Der MSCI Korea-Index verlor im Jahr 2021 10 Prozent und wies damit eine deutliche Underperformance auf. Auch der Start ins Jahr 2022 missglückte. Der MSCI Korea-Index büßte 10,2 Prozent ein. Belastet wurde der Markt u.a. durch das erfolgreiche Mega-IPO von LG Energy Solution (Batteriehersteller), das doppelt überzeichnet war. Wir bestätigen unser Votum „Halten“.
Investition im Portfoliokontext
Wer eine Geldanlage plant, sollte diese nach den Gesichtspunkten Risiko, Ertrag und Liquidität beurteilen. Hier kann keine generelle Empfehlung erfolgen, da jeder Anleger eigene Vorstellungen und Voraussetzungen bezüglich dieser Werte hat. Aus diesem Grund kann trotz unserer aktuellen Empfehlung, z.B. aufgrund von Portfoliodiversifizierung, eine Anlage in diesem ETF sinnvoll sein.
25. Februar 2022
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | iShares |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Korea |
Managementtyp | Passiv (ETF) |
Währung | USD |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN / ISIN | A0HGWD / IE00B0M63391 |
Fondsauflage | 18.11.2005 |
Orderannahmezeit | Börsenhandel (z.B. Xetra 09:00 - 17:30 Uhr) |
Produkt-Risikoklasse | E |
Sparplan | ab 25 EUR |
VL-fähig | Ja |
Weitere Anteilsklassen |
Kennzahlen per 04.07.2022 | |
---|---|
Wertentwicklung 1/3/5 Jahre in %3 | -30,51% / +10,57% / +2,77% |
Volatilität (3 Jahre)3 | 28,00% |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 0,00% |
Transaktionskosten (gemäß Preis-/Leistungsverzeichnis): | 1,00% vom Kurswert (fließen an die Commerzbank) zzgl. Courtage |
Verwaltungsvergütung | 0,74% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 0,74% |
Laufende Vertriebsprovision4 | - |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
3 Quelle: FactSet, Wertentwicklung in EUR
4 Fließt an die Commerzbank AG
Kosteninformation
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich werden die angegebenen Transaktionskosten erhoben. Diese variieren jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodels. So fällt z.B. beim PremiumDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Nahezu vollständige Teilhabe an der täglichen Performance des zugrundeliegenden Index
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen begünstigt werden
- ETFs zeichnen sich durch hohe Liquidität und einfache Handelbarkeit aus. Market Maker sorgen für börsentägliche Liquidität bei einer engen Geld-/Brief Spanne und ermöglichen die einfache Handelbarkeit unter normalen Marktbedingungen
Risiken
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, sodass diese möglicherweise bei einem Verkauf nicht mehr dem Wert des investierten Kapitals entsprechen
- Die vollständige Teilhabe an der täglichen Performance des zugrundeliegenden Index ist nicht garantiert, sodass es zu Abweichungen in der Wertentwicklung kommen kann
- Dieser ETF beinhaltet ein Kontrahentenrisiko von max. 10% des Nettoinventarwerts aus Derivaten (Swap)
- Es ist möglich, dass sich einzelne Regionen/Branchen besser entwickeln als der Fonds und dass der Fonds unter Umständen nicht oder nur geringfügig in diese investiert ist
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen belastet werden
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds