Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie in der Wesentlichen Anlegerinformation (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Starker Kauf
Highlights
- Schwerpunkt auf Verbesserung der Wasserversorgung- und Qualität; zusätzliche Investionen im Bereich Abfallwirtschaft
- Langfristiges Investmentthema mit überdurchschnittlicher Vorhersagbarkeit künftiger Erträge
- Umfassende Erfahrung des Fondsmanagements bei Themenfonds
- Einzigartiges Investmentuniversum und –prozess
- ESG-Impact Produkt nach Artikel 9 der EU-Verordnung 2019/2088 (Offenlegungsverordnung): Dieser Fonds ist ein Finanzprodukt, das im Rahmen seiner Anlagestrategie eine nachhaltige Investition im Sinne der Offenlegungsverordnung anstrebt
02.05.2022
Investmentansatz
Angetrieben von Werten und Nachhaltigkeit
Pictet Funds - Water P investiert mit Schwerpunkt in Unternehmen, die vom Wachstum des Marktes zur Wasserversorgung profitieren. Das Portfolio besteht zu 50% aus mittelgroßen und kleineren Unternehmen und setzt sich zusammen aus Aktien der Segmente Wassertechnologie, Umweltdienstleistungen inkl. Abfallwirtschaft und Versorger (inkl. Wasseraufbereitung).
Es werden Werte bevorzugt mit:
- Überzeugendem Geschäftsmodell
- Hohem Grad an wasserbezogenen Aktivitäten
- Attraktiven Unternehmenskennzahlen
Zusätzlich spielt die Nachhaltigkeit bei der Titelselektion eine Rolle. Das Fondsmanagement hält sich hierbei an 3 Faktoren, um besonders nachhaltige Unternehmen zu identifizieren bzw. bereits im Vorfeld Unternehmen auszuschließen, welche die von Pictet gesetzten Kriterien nicht erfüllen.
Die 3 Faktoren für die Umsetzung sind:
- Ausschluss: Vermeidung von Anlagen in Unternehmen, die inakzeptable Risiken darstellen.
- Positive Selektion: Investiert nur in Unternehmen mit einer klaren und strategischen Ausrichtung auf das Thema „Wasser“ und „Abfallwirtschaft“.
- Einbeziehung ESG Kriterien und aktive Aktionärsteilhabe: Umwelt (E wie für Ecology), Soziales (S für Social) und Corporate Governance (G für Governance) werden im Prozess einbezogen. Dies wird durch die aktive Stimmrechtsausübung und den Dialog mit den Unternehmen zusätzlich forciert.
Von der Definition des Themas hin zum Investmentportfolio
Ausgehend von inzwischen knapp 900 Aktien, die das Wasserthema abbilden, investiert der Fonds nach Durchlaufen des Investmentprozesses in rund 50-80 Unternehmen. Dabei sind defensive Werte insbesondere aus der Wasserversorgung und offensivere Werte, z.B. aus der Wassertechnologie, im Portfolio ausgewogen gewichtet.
Das Fondsmanagement investiert in Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mind. 200 Mio. US-Dollar. Zudem wird Wert auf nachhaltige Geschäftsmodelle und eine erfahrene Geschäftsführung gelegt.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Pictet Funds (Europe) S.A. |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Wasser |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
WKN | 933349 |
ISIN | LU0104884860 |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5,00% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 2,00% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Votum: Starker Kauf
Werte und Tradition für mehr Beständigkeit im Fonds
Der Pictet Water P gehört zu den ältesten Wasserfonds auf dem Markt. Das erfahrene Fondsmanagement um Hans Peter Portner, der den Fonds bereits seit 2001 betreut, verfügt über eine ausgewiesene Expertise. Das Fondsmanagement wird von einem externen Beirat unterstützt, der sich aus einem Komitee von Experten der Wasserindustrie zusammensetzt. Damit wird ein wichtiger Beitrag bei der Identifizierung von langfristigen Trends im Wassersektor und zur Entscheidungsfindung des Fondsmanagements geleistet.
Wertentwicklung
Das turbulente Corona-Jahr 2020 beendete der Pictet-Water Fund mit einem Plus von 5,5%, während sein Vergleichsindex (MSCI AC World) 6,6% zulegte. Die Performance der Strategie im Jahr 2020 spiegelte historische Muster wider, in denen die defensive, qualitätsorientierte Ausrichtung des Fonds die Performance in Zeiten von Marktkorrekturen unterstützt und dann typischerweise in der Anfangsphase zyklischer Erholungen eine Underperformance erzielt.
Im Jahr 2021 erzielte er eine starke Performance von knapp 40% und lag damit deutlich vor dem MSCI AC World, der in diesem Zeitraum ein Plus von 28% aufwies. Dabei lieferte der Bereich Wassertechnologie sowohl absolut als auch relativ gesehen den höchsten Performancebeitrag. Dies wurde hauptsächlich von den Teilsegmenten Überwachung, Verbraucher und kommunale Infrastruktur angetrieben, die alle von der wirtschaftlichen Erholung nach den Lockdowns im Jahr 2020 erheblich profitierten.
Der Bereich Umweltdienste profitierte von der wieder zunehmenden Rückkehr von mehr Unternehmen ins Büro in Verbindung mit einem weiteren starken Jahr bei der Preisgestaltung. Auch das Segment Wasserversorgung leistete in absoluten Zahlen einen positiven Beitrag.
Im 1. Quartal 2022 blieb der Fonds hinter dem ohnehin schwachen Aktienmarkt zurück. Das Segment Wassertechnologie verbuchte den größten absoluten Verlust, der Bereich Wasserversorgung erwies sich indes abermals als defensiv und leistete lediglich einen leicht negativen Beitrag zur absoluten Performance. Der Bereich Umweltdienstleistungen beendete das Quartal mit einem positiven absoluten Beitrag.
Im Segment Wassertechnologie wirkte sich das Teilsegment Konsum am negativsten aus. Hier preisten einige im Fonds enthaltene Unternehmen schwächere Fundamentaldaten am Wohnungsmarkt ein, da die langfristigen Hypothekenzinsen im Berichtszeitraum deutlich anzogen und der starke Preisauftrieb das Verbrauchervertrauen und die Ersparnisse der Privathaushalte belastete. Überwachungsunternehmen behaupteten sich besser. Ihnen kam die solide Nachfrage nach Technologien für Umweltanalysen und Wasserzählern zugute.
Portfoliostrategie
Die durch Covid-19 herbeigeführten Veränderungen wirken sich zweifelsohne auf die Megatrends aus, darunter auch der weltweit noch wichtiger werdende Fokus auf Gesundheit. Der einfache Ratschlag, sich zur Eindämmung der Pandemie die Hände zu waschen, unterstreicht, dass Investitionen in grundlegende sanitäre Anlagen und sauberes Wasser erforderlich sind. Auf das Segment Wassertechnologie entfallen beinahe 60% der Bestände der Strategie. Der Virusausbruch unterstreicht die Bedeutung der Überwachungsunternehmen, die die Wasserqualität prüfen und analytische Instrumente für Labore, Krankenhäuser, Krankheitskontrollzentren und Pharmaunternehmen bereitstellen.
Danaher und Thermo Fisher bieten Analyse- und Diagnosegeräte für die Wasser- und Umweltüberwachung sowie Anwendungen im Life-Sciences-Bereich. Auf Wasserversorgung entfallen rund 25% der Bestände der Strategie. Dazu gehören auch Unternehmen, die Wasser, Abwasserbehandlung und Sanitärdienstleistungen bereitstellen, die für den Menschen unverzichtbar sind.
Umweltdienstleistungen machen nahezu 15% der Bestände der Strategie aus und umfassen die kommunale Abfallwirtschaft und die Behandlung von infektiösen Abfällen. Diese müssen sicher und zügig behandelt werden, um die Ausbreitung von Viren und Gefahren zu verhindern und das Grundwasser zu schützen. Die Portfoliostrategie ist nach wie vor auf Anlagen in Unternehmen ausgerichtet, die am meisten von ihrem Engagement in diesen langfristigen, strukturellen Trends profitieren.
Nachhaltigkeit als fester Bestandteil
Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist fester Bestandteil des Investmentprozesses des Pictet Water. Die Wasserindustrie, die von langfristigen Wachstumstreibern profitiert, dürfte auf längere Sicht den breiteren Markt übertreffen können. Urbanisierung, veraltete Infrastruktur und eine Gesetzgebung, die zunehmend auf den Schutz von Wasserressourcen abzielt, bieten hier Chancen. Dieser Fonds stellt unter Beweis: Wer nachhaltig investiert, kann auch gut verdienen. Der Pictet Water kann im mittel- und langfristgen Bereich mit einer überdurchschnittlichen Wertentwicklung im Vergleich zu seinen Mitbewerbern überzeugen. Wir votieren den Pictet Water mit „Starker Kauf“.
02. Mai 2022
Struktur nach Top-Holdings
Ladevorgang...
Struktur nach Regionen
Ladevorgang...
Übersicht ausgewählter Strukturgrafiken
Struktur nach Top-Holdings
Ladevorgang...
Struktur nach Regionen
Ladevorgang...
Struktur nach Währungen
Ladevorgang...
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Pictet Funds (Europe) S.A. |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Wasser |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
WKN / ISIN | 933349 / LU0104884860 |
Fondsauflage | 19.11.2000 |
Orderannahmezeit | Erfassung bis 12.00 (t), Bewertungstag: t+0, Valuta: t+2 |
Produkt-Risikoklasse | E |
Sparplan | ab 25 EUR |
VL-fähig | Ja |
Nachhaltigkeits- einstufung | ESG-Impact Produkt (Art. 9) |
Weitere Anteilsklassen |
EUR ausschüttend A0LFWM USD thesaurierend A0J4DS |
Kennzahlen per 24.06.2022 | |
---|---|
Wertentwicklung 1/3/5 Jahre in %3 | -7,42% / +23,06% / +39,77% |
Volatilität (3 Jahre)3 | 18,44% |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5,00% |
Verwaltungsvergütung | 1,60% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 2,00% |
Laufende Vertriebsprovision4 | 60% der Verwaltungsvergütung |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
3 Quelle: FactSet, Wertentwicklung in EUR
4 Fließt an die Commerzbank AG
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Zum Schutz der Interessen der Anteilsinhaber kann die Fondsgesellschaft im Rahmen ihrer Bewertungsstrategie ab einer gewissen Höhe von Mittelzu- bzw. -abflüssen Anpassungen des Nettoinventarwertes nach oben oder unten vornehmen (sog. Swing-Pricing). Details zum evtl. Swing-Pricing sind im Verkaufsprospekt des Fonds veröffentlicht. Da uns die etwaige Anwendung im Vorfeld nicht bekannt ist, können evtl. damit verbundene Effekte auf den Ausgabe- bzw. Rücknahmepreis hier nicht berücksichtigt werden.
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Der Fonds ermöglicht die Partizipation an der Entwicklung der Branchenaktien. Deren Entwicklung (und auch der Branchenpreise) hängt von unternehmerischen und auch branchenspezifischen Entwicklungen ab
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährung kann der Anteilswert in Euro durch Wechselkursänderungen begünstigt werden
Risiken
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Dieses Marktsegment kann auch schlechter abschneiden als andere Branchen bzw. der Gesamtmarkt
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährung kann der Anteilwert in Euro durch Wechselkursänderungen belastet werden
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, so dass diese bei einem Verkauf möglicherweise nicht mehr dem Wert des ursprünglich eingesetzten Kapitals entsprechen
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds