Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Starker Kauf
Highlights
- Konzentriertes Portfolio mit 30-45 Titeln
- keine Neuausrichtung aufgrund geopolitischer taktischer Entscheidungen
- Sehr erfahrener Fondsmanager mit überzeugender Anlagephilosophie
15.03.2023
Investmentansatz
Das Anlageziel des Fonds
Der Allianz Wachstum Europa investiert vorwiegend in die Aktienmärkte Europas, um langfristiges Kapitalwachstum zu erzielen. Dabei konzentriert sich der Fonds auf Titel, deren Wachstumspotenzial nach Ansicht des Fondsmanagements im aktuellen Kurs nicht hinreichend berücksichtigt ist (Growth-Ansatz).
Der bewährte Investmentprozess in Teilschritten
Der Investmentprozess ist ausschließlich unternehmensbasiert (bottom-up) und setzt sich aus 3 Säulen zusammen:
- Wachstum
- Qualität
- Bewertung
Strukturelles und nachhaltiges Wachstum ist der wichtigste Parameter bei der Titelauswahl. Ein überlegenes Geschäftsmodell und eine technologische Führungsposition sollen für möglichst konjunkturunabhängiges Wachstum sorgen. Qualitätsmerkmale sind Wettbewerbsvorteile durch hohe Markteintrittsbarrieren für Konkurrenten, ein hervorragendes Management und beste Bilanzen. Eine attraktive Bewertung bedeutet, dass das Wachstumspotenzial des Unternehmens noch nicht im Aktienkurs eingepreist ist und somit deutliches Kurspotenzial besteht.
Ergebnis der Titelselektion
Der Allianz Wachstum Europa konzentriert sich auf Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mindestens 5 Mrd. Euro. Das Ergebnis des Investmentprozesses ist ein konzentriertes Portfolio aus rund 30 bis 45 europäischen Aktien. Die Gewichtung einer Aktie im Portfolio folgt dem Grad der Überzeugung des Fondsmanagements. Die Länder- oder Branchengewichtung im Fonds ergibt sich aus der Titelauswahl und wird nicht aktiv gesteuert. Fremdwährungsrisiken werden grundsätzlich nicht abgesichert. Der zur Berechnung der erfolgsabhängigen Vergütung herangezogene Vergleichsindex ist der S&P Europe Large Cap Growth.
Nachhaltigkeit im Investmentansatz
Bitte beachten Sie, dass der Nachhaltigkeitsansatz des Allianz Wachstum Europa von Ihren persönlichen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen abweichen kann. Dies kann insbesondere die Investition in einzelne Unternehmen betreffen.
Der Fondsmanager berücksichtigt im Rahmen der Investitionsstrategie die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen der Investitionsentscheidung auf Nachhaltigkeitsfaktoren (principal adverse impacts). Der Fokus liegt dabei auf einer Verringerung bestimmter Indikatoren aus den Kategorien Biodiversität, Klimawandel, Menschen- und Arbeitnehmerrechte und Wasser / Abfall / Ressourcenverbrauch.
Allianz schließt Unternehmen aus, wenn sie gegen den UN Global Compact verstoßen. Sollte der Wachstum Europa bereits in ein Unternehmen investiert sein, das in eine schwere Kontroverse über die UNGC-Prinzipien verwickelt ist, startet ein aktiver Engagement-Prozess, der sich über Jahre erstrecken und bis zur Desinvestiton führen kann.
Für Allianz Wachstum Europa gelten die folgenden Mindestausschlusskriterien:
Waffen: Unternehmen, die an umstrittenen oder nukleare Waffen beteiligt sind oder die >10% ihrer Einnahmen aus konventionellen Waffen beziehen.
Kohle: Unternehmen, die >10% des Umsatzes aus dem Abbau von Kohle, Versorger, die >20% ihres Umsatzes mit Kohle erwirtschaften oder bei denen >20% der jährlichen Stromerzeugung auf Kohle basiert.
Tabak: Unternehmen, die >5% des Umsatzes mit dem Verkauf von Tabak erwirtschaften.
Weitergehende und detaillierte Informationen zum Nachhaltigkeitsansatz des Fonds können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Allianz Global Investors GmbH - Frankfurt |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Europa Wachstumswerte |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | 848182 |
ISIN | DE0008481821 |
Produktgruppe | Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Ja |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5% |
Performanceabhängige Vergütung | 20% pro Jahr einer jeden vom Fonds erwirtschafteten Rendite über dem Referenzindex, dem S&P Europe Large Cap Growth Net Total Return |
Laufende Kosten2 | 1,79% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Votum: Starker Kauf
Sehr gute Wertentwicklung auch in 2021
Die Jahre 2019, 2020 und 2021 waren mit die besten Jahre der Fondsgeschichte. Der Allianz Wachstum Europa beendete Letzteres mit einem Zuwachs von 32% und damit 5,25%-Punkte besser als der Vergleichsindex. Den Durchschnitt der Vergleichsgruppe ließ er um knapp 7,5% hinter sich und positionierte sich damit bei den Top-Fonds.
Mit Investition in Qualitätstitel gut aufgestellt
Im Kontext von Covid-19 und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Wirtschaft war der Fokus des Portfoliomanagements auf langfristiges, strukturelles Wachstum wichtiger denn je. Obgleich der Anlagehorizont auf 3 bis 5 Jahre ausgerichtet ist, hatte die Pandemie bereits bestehende Trends deutlich beschleunigt. Die Veränderung ganzer Industrien und der Art, zu leben und zu arbeiten, vergrößerte die Lücke zwischen qualitativ hochwertigen digitalisierten Unternehmen, die prosperierten, und den schwächeren Wettbewerbern mit oftmals überholten Geschäftsmodellen.
Dies hatte in vielen Fällen auch bei den Bewertungen zu deutlichen Divergenzen geführt. Die Digitalisierung im Güter- und Dienstleistungssektor, die medizinische Versorgung von alternden Bevölkerungen und die Umstellung auf eine CO2-ärmere Wirtschaft haben sich sämtlich verstärkt.
Ukraine-Russlandkrise
Das Portfoliomanagement versicherte, das Porftolio nicht aufgrund geopolitischer taktischer Entscheidungen neu ausgerichtet zu haben, auch wenn die Marktverwerfungen Anfang 2022 zu Underperformance geführt hatten. Es interessiert sich lediglich für strukturelle Krisenfestigkeit und klare Bewertungschancen über den üblichen Anlagehorizont von 3 - 5 Jahren hinweg.
2022 herausforderndes Umfeld
In 2022 hatten die Kurse an den Märkten vor allem aufgrund von Stimmungsumschwüngen heftig geschwankt. Wachstumstitel (zinssensitiv) wurden trotz solider Fundamentaldaten davon in Mitleidenschaft gezogen, dass die Zentralbanken die Leitzinsen deutlich angehoben haben. Die Sektorrotationen fielen in Europa ungewöhnlich deutlich aus: Im Energiesektor stiegen die Kurse um über 55% an, bei zyklischen Konsumgütern und im IT-Sektor gingen sie dagegen aufgrund von Inflationssorgen um 29% bzw. 26% zurück. Die Spanne beläuft sich damit auf ca. 90%-Punkte.
Stärke der Porfoliotitel sollte zurückkehren
Die Gewinnzahlen der meisten Portfoliotitel fielen erneut beeindruckend aus - trotz Inflationerwartungen und Gegenwind aus China. Zusätzlich können diese Unternehmen i.d.R. starke Managementteams, flexible Geschäftsmodelle mit geringen Aktivabeständen, eine gute geografische Diversifizierung, verlässliche Umsätze und vor allem Preissetzungsmacht vorweisen. Diese Stärke der Portfoliotitel zeigte sich erst in den letzten Monaten wieder in Form von Outperformance.
Ausblick
Die Portfoliobewertung ist trotz der herausragenden Wachstumsraten dieser Unternehmen stärker gesunken als beim MSCI Europa. Deshalb sollte sich im Falle einer Rezession das Porfolio besser halten als der breite Markt.
Ähnlich wie 2021 begünstigt ein solches Umfeld Stock-Picker wie Allianz Global Investors und Qualitätsaktien, wie sie der Fonds bündelt, glänzen in der Regel durch ihre allgemeine Robustheit in kritischen Phasen. Außerdem sind die langjährige Erfahrung des Fondsmanagers, der unveränderte Prozess und die starken Ressourcen der Firma eine ideale Basis für eine Fortsetzung der historisch sehr guten Performance des Fonds. Wir sind deshalb weiterhin vom langfristigen Erfolg des Fondsmanagements überzeugt und behalten das „Starker Kauf“-Votum bei.
15. März 2023
Strukturanalyse nach Branchen
Ladevorgang...
Strukturanalyse nach Top-Holdings
Ladevorgang...
Strukturanalyse nach Währungen
Ladevorgang...
Übersicht ausgewählter Strukturgrafiken
Strukturanalyse nach Branchen
Ladevorgang...
Strukturanalyse nach Top-Holdings
Ladevorgang...
Strukturanalyse nach Währungen
Ladevorgang...
Strukturanalyse nach Instrumenten
Ladevorgang...
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Allianz Global Investors GmbH - Frankfurt |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Europa Wachstumswerte |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN / ISIN | 848182 / DE0008481821 |
Fondsauflage | 13.01.1997 |
Orderannahmezeit | Erfassung bis 17.00h (t), Bewertungstag: t+1, Valuta: t+3 |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Ja |
Weitere Anteilsklassen |
Kennzahlen per 26.03.2023 | |
---|---|
Wertentwicklung 1/3/5 Jahre in %3 | -6,32% / +54,10% / +41,73% |
Volatilität (3 Jahre)3 | 22,90% |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5% |
Pauschalvergütung | 1,80% |
Performanceabhängige Vergütung | 20% pro Jahr einer jeden vom Fonds erwirtschafteten Rendite über dem Referenzindex, dem S&P Europe Large Cap Growth Net Total Return |
Laufende Kosten2 | 1,79% |
Laufende Vertriebsprovision4 | 59,42% der Pauschalvergütung |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
3 Quelle: FactSet, Wertentwicklung in EUR
4 Fließt an die Commerzbank AG
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen begünstigt werden
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Der Fonds ermöglicht eine gezielte Teilhabe an Aktienmarktchancen in Europa. Diese Fokussierung bietet die Chance, von der Entwicklung der Aktienmärkte in Europa zu profitieren
Risiken
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Mit der Fokussierung auf europäische Aktien ist gleichzeitig jedoch auch das Risiko verbunden, dass sich der Aktienmarkt in Europa und somit auch der Fonds schwächer entwickelt als andere Regionen bzw. der Gesamtmarkt
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen belastet werden
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, so dass diese bei einem Verkauf möglicherweise nicht mehr dem Wert des ursprünglich eingesetzten Kapitals entsprechen
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds
- Die Fondsgesellschaft kann die Rücknahme für diesen Fonds beschränken, wenn die Rückgabeverlangen der Anleger den im Verkaufsprospekt festgelegten Schwellenwert an einem Geschäftstag erreichen oder auch überschreiten. Der Schwellenwert legt den Punkt fest, ab dem die Rückgabeverlangen aufgrund der Liquiditätssituation des Vermögens des Sondervermögens nicht mehr im Interesse der Anleger ausgeführt werden können. Wird der Schwellenwert erreicht, können die Rückgaben beschränkt werden. Eine Rückgabe der Anteile kann dann ganz oder teilweise nicht möglich sein. Eventuell nicht ausgeführte Verkaufsaufträge werden gestrichen