EZB-Geldpolitik wetterfest machen
Die EZB sollte sich an eine Welt mit häufigeren Inflationsschocks anpassen...
Commerzbank Economic Research
29.04.2025
Die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank (EZB) aus dem Jahr 2021 konzentriert sich darauf, langfristig eine aus ihrer Sicht zu niedrige Inflation zu verhindern. In Zukunft ist jedoch eine zu hohe Inflation viel wahrscheinlicher. Dem sollte die EZB bei der laufenden Überarbeitung ihrer geldpolitischen Strategie Rechnung tragen. Beim nächsten Inflationsschock darf die EZB nicht noch einmal wie 2021/22 ein Jahr lang tatenlos zuschauen.
Angebotsschocks sind wahrscheinlicher geworden ...
Es gibt gute Argumente dafür, dass sich die Risiken dauerhaft in Richtung einer höheren Inflation verschoben haben. Schließlich sind Schocks wahrscheinlicher geworden, die das Angebot an Waren schlagartig verknappen und die Preise nach oben schießen lassen. So könnten Donald Trumps massive Zollerhöhungen weitere Handelskonflikte auslösen. Das wäre etwa dann der Fall, wenn sich die EU mit Zöllen dagegen wehrte, dass China die EU mit Waren überschwemmt, die es nicht mehr in die USA exportieren kann. Höhere Zölle würden dann in der EU den Import verteuern und die Inflation befeuern. Darüber hinaus könnte der militärische Rückzug der Amerikaner aus Europa und anderen Regionen die Wahrscheinlichkeit von Krisen und Kriegen erhöhen, die Lieferketten und Rohstofflieferungen unterbrechen und die Inflation rasch steigen lassen. Bei Lebensmitteln sind plötzliche Verknappungen und Preissprünge schon heute wegen des Klimawandels häufiger geworden.
... und könnten in Zukunft häufiger Phasen mit hoher Inflation auslösen
Solche Angebotsschocks könnten in Zukunft längere Phasen mit hoher Inflation auslösen. Denn viele Volkswirtschaften leiden wegen des schrumpfenden Anteils der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter unter Arbeitskräftemangel. Gewerkschaften befinden sich in einer starken Verhandlungsposition und können deutlich höhere Lohnsteigerungen durchsetzen, die aus kurzen Inflationsschocks mehrjährige Phasen mit einer hohen Inflation machen können.
Den vollständigen Text finden Sie im PDF-Dokument.