Wachstumsaktien und Growth Investing – Was ist das?
01.07.2021 – Was sind Wachstumsaktien? Erfahren Sie, wie Anlagestrategien des Growth Investing an der Börse funktionieren.

Wachstumsaktien – strategisch in wachsende Märkte investieren
Immer mehr Menschen investieren in Aktien, da diese im Durchschnitt die Chance auf eine akzeptable Rendite erhöhen. Dabei gibt es unterschiedliche Strategien, wie das Geld an der Börse angelegt wird. Growth Investing oder Wachstumsstrategien ist eine Methode, bei der die Investoren ihren Fokus stärker auf die Wachstumsaussichten ganzer Branchen richten und auf der Suche nach Unternehmen mit frühzeitig erkennbarem Wachstumspotenzial sind. Dieses Wachstumspotenzial soll Anlegerinnen und Anleger zugutekommen und das angelegte Kapital vermehren. Diese Aktien nennt man Wachstumsaktien. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann sich die Investition in Wachstumsaktien lohnt und mit welchen Risiken Sie rechnen müssen.
Was ist Growth Investing?
Das Growth Investing ist eine beliebte Anlagestrategie und Investoren suchen gezielt nach künftigen Wachstumsmärkten und Unternehmen, die sich bereits Anteile an wachsenden Märkten gesichert haben. Besonders beliebt sind Hochtechnologie-, Biotechnologie- und Medizintechnik-Unternehmen. Beim Growth Investment setzten Anlegerinnen und Anleger auf die Gewinne, die in Zukunft zu erwarten sind. Bei kleineren Unternehmen besteht dennoch ein kleines Risiko, dass das erwartete Wachstum nicht erfüllt werden kann. Wichtige Kennzahl für die Wahl der richtigen Aktie ist das KGV (Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis.
Was sind Wachstumsaktien?
Die Idee hinter der Wachstumsaktie ist es in Aktien zu investieren, die in Zukunft Gewinne erzielen. Es gibt Unternehmen, die sich durch die Entwicklung neuartiger Produkte oder innovativer Geschäftsmodelle auf Erfolgskurs befinden und sogar komplett neue Märkte erschließen. Von diesem Umsatzwachstum und der damit in der Regel verbundenen positiven Kursentwicklung können auch andere Aktionäre profitieren. Im Gegensatz zu Aktien, die sich auf die Qualität des Unternehmens konzentrieren (Value Investing) spekulieren Wachstumsaktien auf prognostizierte Gewinne. Im Vordergrund steht der Erfolg. Die Renditechancen sind hoch – im Gegenzug ist der Kauf von Wachstumsaktien auch mit großen Risiken behaftet.
Growth Investing ist riskant
Wertorientierten Anlegerinnen und Anlegern ist wichtig, was ein Unternehmen erreicht hat, welche Marktposition es einnimmt und wie es finanziell aufgestellt ist. Für das Growth Investing geht es um die Frage, was ein Unternehmen in Zukunft leistet und wie das Umsatz- und Gewinnwachstum aussehen wird. Diese Zukunftsaussagen gleichen manchmal ein wenig dem Blick in die Glaskugel und künftige Wachstumsraten vorherzusagen ist äußerst spekulativ. Vor allem kleinere Unternehmen (Newcomern) haben das Risiko, die Wachstumserwartungen nicht zu erfüllen.
Woran erkennen Investoren Wachstumsaktien?
Die zu erwartenden Gewinne eines Unternehmens sind nicht einfach vorauszusagen. Es ist auch nicht einfach, Unternehmen zu identifizieren, die zukünftig durch innovative Entwicklungen und/oder wirtschaftliche Trends eine hohe Wachstumsrate verzeichnen. Bevor Sie sich selbst mit dem Thema Aktien auseinandersetzen möchten, ist es ratsam, einen Beratungstermin bei uns in der Bank zu vereinbaren.
Bei der Anlagestrategie gibt das sogenannte PEG-Ratio (price earnings to grow) eine Orientierung. Zudem sind für Investoren folgende Merkmale hilfreich, um Wachstumsunternehmen zu identifizieren:
- Mindestens 20% Umsatzsteigerung innerhalb der letzten 3 Jahre
- Wettbewerbsvorteile gegenüber den Konkurrenten
- Überproportional gute Marktbewertung
- Auf Branchen mit hohen Wachstumsraten achten
Anlagestrategien: Growth vs. Value
Value Strategie
Value Unternehmen weisen eine stabile Entwicklung des Gewinns auf und nehmen eine gute Marktposition ein. Investoren suchen unter diesen Value Aktien gezielt Unternehmen, die im Vergleich zu anderen an der Börse notierten Unternehmen einen besseren Zukunftsplan besitzen. Anlegerinnen und Anleger spekulieren darauf, dass der Markt mittel- bis langfristig den Wert der Aktie erkennt und es zu einer positiven Kursentwicklung kommt. Anlegerinnen und Anleger treffen ihre Investment-Entscheidung auf Basis bewährter Geschäftsmodelle.
- In der Vergangenheit konnten mit Value Werten hohe Renditen erzielt werden
- Das Finden geeigneter Value Aktien erfordert Erfahrung und ein Basis-Wissen
- In der Regel erfolgt die Auszahlung einer lukrativen Dividende
Growth Strategie
Bei der Growth Strategie liegt der Fokus der Anlegerinnen und Anleger weniger auf die Größe und die Stärke des Unternehmens, sondern auf wachstumsfähigen Branchen und Geschäftsmodellen. Ein Investor sucht schon früh nach Firmen, die in Zukunft an einem Markt-Boom beteiligt sind und ein hohe s Umsatzwachstum aufweisen. Der Investor entscheidet aufgrund innovativer Geschäftsmodelle und auf der Basis von Gewinn-Prognosen.
- In der Vergangenheit konnten mit Growth Investing höhere Gewinne realisiert werden als mit der Value-Strategie.
- Investition in Aktien von Unternehmen, die noch in der Verlustzone sind.
- Für diese Anlagestrategie ist Fachwissen erforderlich
Bewertungskriterien für Wachstumsaktien
Mit folgenden Kennziffern werden Wachstumsaktien bewertet:
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Das KGV berechnet sich wie folgt:
KGV = Aktienkurs / Gewinn pro Aktie
PEG-Ratio
Die PEG Ratio ist die Relation zwischen dem aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnis und dem langfristig zu erwartenden Gewinnwachstum. Für Laien ist dies schwierig zu erkennen. In der Regel bezieht sich die PEG-Ratio auf die folgenden 3 bis 5 Jahre. Investoren beurteilen mithilfe der PEG Ration, wie die Aktie bewertet wird und ob sie über beziehungsweise unter dem üblichen Ertragsniveau liegt.
Gut zu wissen
Wachstumsaktien sind immer bezüglich des aktuellen Ertragsniveaus überbewertet. Für Investoren ist es somit nicht einfach, zwischen realem Wachstum und Spekulation zu unterscheiden.
Vor- und Nachteile von Wachstumsaktien
Vorteile von Wachstumsaktien
- Überdurchschnittliche Wachstumsrate und Rendite
- Steuerliche Vorteile, da in der Regel Dividenden ausgeschüttet werden
Nachteile von Wachstumsaktien
- Hohe Verluste möglich
- Geringe bzw. keine Dividenden
4 Tipps für das Investieren in Wachstumsaktien
Die Investition in Wachstumsaktien birgt mehr Risiken und der Aussicht auf hohes Gewinnwachstum steht eine gewisse Schnelllebigkeit einzelner Branchen gegenüber. Wenn Sie sich nun dafür entschieden haben, Ihr Portfolio mit Wachstumsaktien zu ergänzen, ist es ratsam, einen Fondsmanager oder einen Beratungstermin in der Bank zu vereinbaren. Durch die rasante Entwicklung bei der Forschung und Technik können Wachstumsraten auch nur kurzfristig steigen und stürzen nach einem Peak schnell wieder ab.
Nicht zu jedem Preis!
Deshalb heißt das Motto eher: Wachstum ja, aber bitte nicht um jeden Preis. Achten Sie immer darauf, dass die Bewertung im Vergleich zum allgemeinen Ertragsniveau nicht übertrieben hoch ist. Darum ist es beim Growth Investing wichtig, den Ansatz „Growth at a reasonable price“ (GARP) zu verfolgen.
Die GARP-Strategie bei Growth Aktien
Die Strategie folgt dem Motto „Wachstum zu einem angemessenen Preis“. Darauf sollten Sie achten:
- Aussicht auf Umsatzwachstum und Gewinnsteigerung des Unternehmens
- Aktien sind im Verhältnis zu ihrem Ertragsniveau nicht übermäßig hoch bewertet
Geduld mitbringen
Bei manchen Growth Aktien sollten Sie Geduld mitbringen und eventuell auch die Liquidität, um Zukäufe zu ermöglichen. Aber auch wenn die Kursentwicklung mittel- bis langfristig in der ersten Zeit zu wünschen übriglässt, sind manche Wachstumsaktien die Dividendenaktien der Zukunft.
Niemals das ganze Anlagekapital auf Wachstumsaktien setzen
Für alle Wertpapieranlagen gilt: Setzen Sie niemals Ihr gesamtes Kapital auf eine Aktie. Achten Sie stattdessen auf eine breite Streuung von Ländern, Branchen und Anlageklassen. Wachstumsaktien lohnen sich, wenn Sie Ihr Portfolio ergänzen möchten.
Auf den Mix im Depot kommt es an
Hoch bewertete Aktien können tief fallen und Anlegerinnen und Anleger müssen beim Investment in Wachstumsaktien mit hohen Verlusten bis hin zum Totalausfall rechnen. Das Investment in junge, innovative Unternehmen in hochdynamischen Märkten birgt deshalb mehr Risiko als der Kauf von Substanzwerten bewährter Geschäftsmodelle. Wir als Ihre Bank beraten Sie gerne ausführlich zu cleverem Vermögensaufbau an der Börse. Dabei empfehlen wir Ihnen eine breite Streuung in Ihrem Depot mit Aktien, Fonds und ETFs.