MPU-Kosten im Überblick
01.07.2021 – Wer im Straßenverkehr mehrfach unangenehm auffällt oder sich bereits während der Probezeit Ausrutscher leistet, muss zur MPU.

Bei erheblichen Ausrutschern zur MPU
Wer im Straßenverkehr mehrfach unangenehm auffällt oder sich bereits während der Probezeit unverzeihliche Ausrutscher leistet, verliert nicht nur die Fahrerlaubnis, sondern muss auch zur MPU. Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) verfolgt das Ziel, ein Umdenken bei Fahrerinnen und Fahrern zu erwirken, damit diese im Gegenzug den Führerschein zurückerhalten.
Die MPU oder umgangssprachlich „Idiotentest” kann angefordert werden, wenn Sie mehrfach durch Trunkenheit am Steuer aufgefallen sind oder einmalig mit mehr als 1,6 Promille im Straßenverkehr erwischt wurden. Gleiches gilt für das Fahren unter Drogeneinfluss, bei dem es zur Anordnung einer MPU kommt. Auch im Hinblick auf Ihr persönliches Punktekonto kann es passieren, dass Sie Ihren Führerschein nur über die MPU zurückerhalten. Erreichen Sie etwa die 8 Punkte, kommen Sie nicht um die Untersuchung herum. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass die MPU zwar vom zuständigen Straßenverkehrsamt angefordert wird, der Auftrag jedoch durch die Anmeldung von Ihnen ausgeht. Aber wie genau sieht der Ablauf einer solchen MPU aus und mit welchen Kosten ist zu rechnen? In diesem Beitrag erhalten Sie die passenden Antworten auf Ihre Fragen zum Thema MPU.
So ist der Ablauf einer vollständigen MPU
Eine vollständige MPU ist in drei Bereiche aufgeteilt:
- Psychophysiologischer Leistungstest: Zunächst werden vor Ort in einer der Begutachtungsstellen Fragen zum Lebenslauf sowie zum Gesundheitszustand beantwortet, um die ersten Informationen zu erfassen. Die darauffolgende Leistungsuntersuchung überprüft diese Angaben und betrachtet die Wahrnehmung, Reaktion und Konzentration. Im psychologischen Teil soll so ermitteln, ob grundsätzliche Blockaden oder andere Probleme das Fahrverhalten beeinträchtigen.
- Körperliche Untersuchung: Der anschließende medizinische Teil fokussiert sich auf die körperliche Untersuchung und prüft die körperlichen Voraussetzungen. Der Fokus dieser Überprüfung hängt mit dem Anlass der MPU zusammen, weshalb bei einem Alkoholverstoß andere Prüfungen stattfinden als bei 8 Punkten in Flensburg. Sollte die betroffene Person unter Drogeneinfluss am Steuer gewesen sein, ist neben der klassischen Einschätzung zudem eine weiterführende Laboruntersuchung erforderlich.
- Gespräch mit dem Verkehrspsychologen: Im dritten Teil der MPU erwartet Sie dann das Gespräch mit dem Verkehrspsychologen, der Ihnen einige Fragen zum vorhandenen Verstoß stellen wird. Das Ziel dieses Gesprächs ist es, die Erwartung der Rückfälligkeit zu klären und die Frage der Behörde zu beantworten. Der Psychologe agiert an dieser Stelle vollkommen vorurteilsfrei und analysiert anhand des Gesprächsverlaufs, was im Straßenverkehr zu erwarten ist. All diese Faktoren werden anschließend im Gutachten aufgelistet.
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht schwer aussieht, ist für ein erfolgreiches Bestehen der MPU einiges an Vorbereitung erforderlich. Besonders in Hinblick auf die anstehenden Kosten ist es empfehlenswert, nicht unvorbereitet in das Gespräch mit dem Psychologen zu gehen. Für die ersten zwei Bereiche der Untersuchung können Sie wenig tun, weshalb der Schwerpunkt Ihrer Vorbereitung allein auf dem psychologischen Gespräch liegen sollte. Für eine optimale Vorbereitung gibt es an dieser Stelle zahlreiche Anbieterinnen und Anbieter, die innerhalb eines intensiven Vorbereitungskurses für eine detaillierte Absprache sorgen und mit Ihnen ein derartiges Gespräch simulieren.
Fokussieren Sie sich am besten auf das Ziel, welches am Ende der Untersuchung erreicht werden soll. Der Verkehrspsychologe muss bestätigen, dass im Sinne von Anlage 4a ein „grundlegender Wandel in seiner Einstellung zum Führen von Kraftfahrzeugen“ stattgefunden hat. Mit einfachen Vorsätzen und kleinlauten Entschuldigungen ist es daher lange nicht getan. Sie müssen es schaffen, den Psychologen von Ihrer geistigen Entwicklung zu überzeugen und plausibel zu begründen, warum Sie ein ähnliches Verhalten nicht erneut an den Tag legen.
Ablauf am Tag der Untersuchung
Um 08:00 Uhr sind Sie vor Ort und zeigen Ihre Unterlagen vor. Zu diesen gehören der Ausweis und der Check zur Umsetzung der Kosten. Zusätzlich erhalten Sie ein Merkblatt mit den wichtigsten Informationen zum Ablauf sowie den ersten Fragebogen. Anschließend folgen weitere Fragebögen, in denen Sie zu Ihrem Lebenslauf und Ihrer Gesundheit befragt werden. Außerdem erhalten Sie Fragebögen zum Untersuchungsanlass, wodurch Sie beispielsweise zum Thema Alkohol oder Drogenmissbrauch befragt werden.
Direkt nach der Beantwortung der Fragebögen folgen Tests zur Wahrnehmung, Konzentration und Reaktion, die an einem Computertestgerät bewältigt werden. Diese stellen den Übergang zur körperlichen Untersuchung dar, in der sowohl allgemeine als auch anlassbezogene Untersuchungen durchgeführt werden. In einem kurzen Gespräch mit dem Arzt werden diese Daten ausgewertet.
Abschließend folgt der letzte Teil Ihrer MPU, das Gespräch mit dem Verkehrspsychologen. Dieser stellt zu Beginn allgemeine Fragen zu Ihrer Person und Ihrem Alltag und fokussiert sich anschließend auf die anlassbezogenen Informationen. Hierbei stehen der Anlass, Ihre individuelle Veränderung und Ihre Zielsetzungen für die Zukunft im Vordergrund, die anschließend innerhalb des Gutachtens ausgewertet werden. Dieses erhalten Sie dann nach 10 Tagen per Post.
Diese Fehler sind während der Untersuchung zu vermeiden
- Geändertes Verhalten vortäuschen: Häufig versuchen betroffene Personen, während der MPU möglichst freundlich und verständnisvoll zu wirken, auch wenn dies eigentlich nicht der Fall ist. Für den Psychologen oder die Psychologin ist innerhalb kürzester Zeit erkennbar, ob wirklich eine Bereitschaft zur Änderung vorhanden ist. Aus diesem Grund lohnt es sich nicht, ein falsches Verhalten vorzutäuschen, denn die Durchfallquoten sind dadurch sehr hoch.
- Mangelhafte Vorbereitung: Das zweite Problem ist häufig eine mangelhafte Vorbereitung. Gehen Sie nie unvorbereitet in die Untersuchung, denn nicht ohne Grund liegt die Durchfallquote bei 50%. Ohne etwas Aufwand und ohne das Auseinandersetzen mit Ihren eigenen Fähigkeiten wird es kaum möglich, überzeugend zu wirken. Dennoch sollten Sie sich auch vor reißerischen Angeboten in Acht nehmen, die Sie bei der Suche nach einer MPU Vorbereitung im Internet finden.
Das folgt nach der MPU
Nachdem Sie die MPU abgelegt haben, erhalten Sie eine Rückmeldung zu Ihrer erbrachten Leistung. Auch bei Bestehen sind Sie häufig an konkrete Nachweise gebunden, wodurch Sie beispielsweise bei Kontakt mit Drogen einen Abstinenznachweis erbringen müssen. Der Abstinenznachweis erfolgt im Zeitraum von 12 Monaten und setzt sich aus mehreren Urinkontrollen und Haaranalysen zusammen. Rund um den Abstinenznachweis soll ermittelt werden, ob Sie auch nach dem Fahren unter Einfluss von Drogen noch berauschende Substanzen zu sich genommen haben.
Sollten Sie den sogenannten „Idiotentest” bestanden haben, ist dies jedoch kein Freifahrtschein. Wenn Sie erneut mit ähnlichen Verstößen auffallen, wird der Weg zum Führerschein in Zukunft deutlich schwieriger. Auch bei einer weiteren MPU weiß der Verkehrspsychologe über Ihre bisherigen Verstöße und Ihr unverändertes Verhalten Bescheid. Nach dem Bestehen der MPU in einer der Begutachtungsstellen sollten Sie daher regelkonform und etwas passiver am Straßenverkehr teilnehmen, um Ihre Fahrerlaubnis nicht zu verlieren.
Was passiert, wenn Sie bei der MPU durchfallen?
Sollten Sie bei einer MPU durchfallen, sollten Sie das Weiterleiten des negativen Gutachtens an die Führerscheinstelle vermeiden. Als Auftraggeber haben Sie selbst die Möglichkeit, über die Nutzung des Gutachtens zu entscheiden. Sie haben jederzeit die Option, Ihre Untersuchung ohne Sperrfrist zu wiederholen.
Dennoch ist es empfehlenswert, sich vorab besser vorzubereiten, um eine zweite MPU zu bestehen. Ohne diese ist es kaum möglich, den Führerschein zurückzuerhalten. Die Führerscheinstelle gibt in dieser Hinsicht keine Fristen vor, weshalb Sie sich ausreichend Zeit für die MPU vor Ort in einer der Begutachtungsstellen lassen können.
Mit diesen Kosten ist bei der MPU zu rechnen
Vorbereitungskurse
Eine gute Möglichkeit für das erfolgreiche Bestehen der MPU sind die passenden Kurse zur Vorbereitung. In diesen Vorbereitungskursen erhalten Sie nützliches Wissen für den Ablauf des Gesprächs und erfahren, wie Sie von sich überzeugen können. Rund 150€ bis 300€ kommen für einen derartigen Service auf Sie zu, damit Sie nicht unvorbereitet in die Untersuchung gehen müssen. Größere Vorbereitungsrunden mit mehreren Sitzungen kosten schnell mal mehr als 1.000€.
Abstinenznachweis
Ein vollständiger Abstinenznachweis führt zu mindestens 10 verpflichtenden Besuchen über ein gesamtes Jahr, weshalb sich auch die Kosten für eine solche Maßnahme schnell steigern. Bei einem Abstinenznachweis über ein Jahr müssen Sie mit Kosten zwischen 200€ und 600€ rechnen, um den Verhaltenswechsel im Umgang mit Drogen nachzuweisen.
Sonstige Tests
In manchen Situationen bietet es sich an, auch vor der MPU bereits eine medizinische Untersuchung durchzuführen oder die körperlichen Fähigkeiten zu prüfen. Nichts ist ärgerlicher als ein Scheitern während der Untersuchung, weil es an körperlicher Fitness mangelt. Die Kosten für eine zusätzliche Untersuchung liegen zwischen 80€ und 200€.
Beratung
Der letzte große Kostenpunkt ist die MPU selbst. Diese wird in ganz Deutschland einheitlich in der Gebührenordnung festgeschrieben und unterscheidet sich je nach Fragestellung. So liegen die Kosten für die MPU zwischen 92,50€ und 338€ zuzüglich Mehrwertsteuer, die Fragestellung zum Einfluss unter Drogen kostet hingegen 466€ zuzüglich Mehrwertsteuer.
Die Kosten der MPU - ein Praxisbeispiel
Horst hat seinen Führerschein aufgrund von Alkohol am Steuer verloren. Vor seiner MPU besuchte er eine verkehrspsychologische Beratung mit 16 Einzelstunden, absolvierte einen zusätzlichen Tageskurs, machte eine Haaranalyse und einen Urintest als Kontrolle über den aktuellen Alkohol im Blut und unterzog sich einem medizinischen Vortest. In dieser Hinsicht entstehen folgende Kosten:
So sparen Sie bei Ihrer MPU
Trotz der Notwendigkeit Ihrer MPU stellt sie einen enormen Kostenpunkt dar, der auf den ersten Blick viele Menschen abschreckt. Auch wenn die Untersuchung selbst im Vergleich zu den Vor- und Nachberatungen eigentlich einen preisgünstigen Eindruck macht, sind die anfallenden Kosten und Gebühren für manche Menschen eine hohe Belastung. Mit den folgenden vier Spartipps können Sie für einen erfolgreichen Ablauf im Idiotentest sorgen und profitieren von einer günstigeren Finanzierung.
Bereiten Sie sich gut vor
Nicht immer sind kostspielige, mehrwöchige Kurse erforderlich, wenn Sie alle relevanten Informationen auch in einem Tagesseminar erhalten können.
Arbeiten Sie selbstständig
Auch wenn Beraterinnen und Berater bei der MPU unterstützen können, muss das tatsächliche Umdenken in Verbindung mit Alkohol und Drogen allein bei Ihnen persönlich stattfinden.
Trainieren Sie das psychologische Gespräch
Je nach individuellem Fall mit Alkohol oder Drogen sind die Fragen dennoch immer ähnlich, weshalb sich eine professionelle Vorbereitung lohnt.
Zahlen Sie Gebühren immer direkt
Zahlen Sie die anfallenden Gebühren immer direkt dann, wenn sie fällig sind - abhängig davon, wie viele zusätzliche Gutachten, Gesprächstermine etc. in Ihrem Fall notwendig sind. Das verschafft Ihnen auch selbst einen besseren Überblick über den gesamten MPU-Kostenprozess.
Finanzierung Ihrer MPU
Viele Menschen sind auf ihren Führerschein angewiesen. An dieser Stelle ist es entscheidend, die MPU möglichst schnell und erfolgreich hinter sich zu bringen, um im Berufsalltag abgesichert zu sein. Häufig fehlt es allerdings an den nötigen Mitteln, um die Kosten für die MPU am Stück zu finanzieren. In diesem Fall kann der passende Kleinkredit die nötige Abhilfe schaffen. So werden die Kosten für Vorbereitungskurse und Durchführung nicht zum Problem. Lassen Sie das Kapitel Alkohol und Drogen am Steuer hinter sich und holen Sie sich schnell Ihren Führerschein zurück.
Die MPU - schaffbar, aber teuer!
Die zahlreichen Aufgaben und Details Ihrer MPU verdeutlichen die Schwierigkeit eines erfolgreichen Bestehens. Setzen Sie daher auf eine gute Vorbereitung und werden Sie fit für Ihre Untersuchung. Sie sollten auch in einen Vorbereitungskurs investieren. Nur so erhalten Sie Ihren Führerschein schnell und unkompliziert zurück und müssen sich keine Sorgen um Ihre Mobilität im Alltag machen. Auch die Finanzierung der Kosten wird mit den richtigen Kreditangeboten problemlos möglich, um jeden Schritt exakt im Blick zu behalten. So verabschieden Sie sich langfristig von Alkohol und Drogen am Steuer und schaffen es, die Verantwortlichen der Begutachtungsstellen von Ihren Leistungen im „Idiotentest” zu überzeugen.