Deutschland – Es tut sich was

Die Auftragseingänge der deutschen Industrie haben im April positiv überrascht und sind gegenüber dem Vormonat um 0,6% gestiegen.

people___profile_24_outline
Dr. Ralph Solveen

Commerzbank Economic Research

05.06.2025

Auch die Kerngröße ohne Großaufträge legte geringfügig zu, während allgemein nach dem starken Plus im März mit einem Rückgang gerechnet worden war. Dies macht Hoffnung, dass die Industrie den Tiefpunkt durchschritten hat und die deutsche Wirtschaft in den kommenden Quartalen wieder zulegen wird.

In unserer Wochenvorschau hatten wir am vergangenen Freitag geschrieben, dass wir bei den April-Zahlen zu den Auftragseingängen der deutschen Wirtschaft von allem anderen als einem deutlichen Rückgang positiv überrascht wären. Denn der deutliche Anstieg im März wurde sicherlich durch Vorzieheffekte (wegen der drohenden US-Zölle) und der späten Lage des Osterfestes begünstigt. Nun sind die Auftragseingänge der Industrie im April gegenüber dem Vormonat sogar noch einmal leicht um 0,6% gestiegen, und auch bei der weniger schwankungsanfälligen Kerngröße ohne Großaufträge gab es ein kleines Plus.

Damit zeigt die Tendenz bei den Auftragseingängen seit langer Zeit wieder nach oben. So erhielten die Industrieunternehmen im April immerhin 2,2% mehr Aufträge als im Durchschnitt des ersten Quartals für die Kerngröße beläuft sich das Plus sogar auf fast 3%. Zusammen mit dem zuletzt besseren Geschäftsklima stützt dies unsere Einschätzung, dass die deutsche Industrie den konjunkturellen Tiefpunkt hinter sich gelassen hat und im weiteren Verlauf dieses Jahres ihre Produktion wohl wieder ausweiten wird. Auslöser für diese positive Tendenz dürfte das bessere monetäre Umfeld sein. Nachdem die Industrie lange Zeit unter dem Ende der Nullzinspolitik der EZB und der damit verbundenen Zinserhöhungen der EZB gelitten hatte, dürfte dieser Belastungsfaktor mehr und mehr an Bedeutung verlieren. In den kommenden Monaten sollten stattdessen die seit dem vergangenen Sommer erfolgten Zinssenkungen der EZB die Konjunktur anschieben (siehe auch hier ).

Den vollständigen Text finden Sie im PDF-Dokument.