Es tut sich was in Deutschland

Wichtige deutsche Konjunkturindikatoren scheinen ihr Tief durchschritten zu haben.

people___profile_24_outline
Dr. Jörg Krämer, Dr. Ralph Solveen

Commerzbank Economic Research

30.05.2025

Das liegt vor allem an den zurückliegenden Leitzinssenkungen der EZB. Das riesige Fiskalpaket der Bundesregierung dürfte die Konjunktur ebenfalls bald anschieben. Die Zeit negativer Wachstumsüberraschungen ist erst einmal vorbei. Mit einem starken, langanhaltenden Aufschwung rechnen wir allerdings nicht, weil die USA ihre Zölle erhöhen und der notwendige wirtschaftspolitische Neustart in Deutschland wohl ausbleibt.

Konjunkturindikatoren haben Tief durchschritten

Die deutsche Wirtschaft stagniert seit mehr als fünf Jahren. Aber mittlerweile dürfte das tonangebende verarbeitende Gewerbe den Tiefpunkt durchschritten haben:

  • Die Auftragseingänge (bereinigt um schwankungsanfällige Großaufträge) und die Produktion lagen im ersten Quartal über dem Stand des vierten Quartals des Vorjahres. Das ist ein positives Signal, auch wenn die März-Daten etwas davon profitierten, dass Unternehmen Ausfuhren wegen der Aussicht auf höhere US-Zölle vorgezogen haben.
  • Das Ifo-Geschäftsklima ist seit Januar trotz Trumps Zollankündigungen deutlich gestiegen.
  • Seit Januar bewerten die Unternehmen ihren Auftragsbestand bei der Umfrage des Ifo-Instituts wieder etwas positiver. Da dieser Indikator sich in der Vergangenheit recht stetig entwickelt hat, geht dies wohl nicht auf zufällige Schwankungen zurück und ist deshalb aussagekräftig.

Den vollständigen Text finden Sie im PDF-Dokument.