Deutschland – Was das stärkere Q1 bedeutet

Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal im Vergleich zum Schlussquartal 2024 wohl stärker gewachsen als bisher gemeldet.

people___profile_24_outline
Dr. Ralph Solveen

Commerzbank Economic Research

23.05.2025

Das Plus belief sich nach revidierten Zahlen des Statistischen Bundesamtes auf 0,4%, nachdem zunächst nur ein Zuwachs um 0,2% gemeldet worden war. Auch wenn dieser unerwartet starke Zuwachs teilweise auf Sondereffekte zurückzuführen sein dürfte, zeichnen die heute veröffentlichten Zahlen doch ein etwas positiveres Bild. Für das Gesamtjahr sind die Chancen gestiegen, dass die Wirtschaft zum ersten Mal seit drei Jahren wieder etwas zugelegt hat. Wir heben unsere Wachstumsprognose für 2025 leicht von 0,0% auf 0,2% an.

Das ist eine positive Überraschung: Das Statistische Bundesamt hat heute seine Schätzung für das Wachstum der deutschen Wirtschaft im ersten Quartal gegenüber dem Schlussquartal 2024 von 0,2% auf 0,4% angehoben. Als Begründung verwies das Amt auf eine überraschend starke Wirtschaftstätigkeit im März. Dabei zeigen die heute veröffentlichten Details, dass die meisten Nachfragekomponenten zugelegt haben, wobei das Plus bei den Exporten von 3,2% herausragt. Nur die Konsumausgaben des Staates sind – wohl wegen der vorläufigen Haushaltsführung des Bundes – gefallen, und auch von den Lagerinvestitionen gab es einen negativen Beitrag.

Beim recht kräftigen Zuwachs im ersten Quartal dürften Sondereffekte eine Rolle gespielt haben: So lag Ostern dieses Mal vergleichsweise spät, sodass die Osterferien die Wirtschaftstätigkeit im März weniger beeinträchtigt haben, als dies im Durchschnitt der Jahre der Fall ist. Zudem könnte das starke Plus bei den Exporten (+3,2% gegenüber Vorquartal) ein Hinweis darauf sein, dass viele Unternehmen angesichts der drohenden US-Zölle Lieferungen in die USA vorgezogen haben. Außerdem scheint das Statistische Bundesamt derzeit Probleme mit der Saisonbereinigung zu haben. So ist das saisonbereinigte reale Bruttoinlandsprodukt in den vergangenen drei Jahren jeweils im ersten und dritten Quartal gestiegen und im zweiten sowie im vierten Quartal gefallen. Somit wurde wohl auch das Plus im ersten Quartal durch diesen "Saisoneffekt" zumindest begünstigt. All dies spricht dafür, dass die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal wieder etwas gefallen ist. Dies ändert aber nichts daran, dass sich die Ausgangslage für dieses Jahr verbessert hat.

Den vollständigen Text finden Sie im PDF-Dokument.