Was die Wahl für die Wirtschaft bedeutet

CDU und CSU werden aller Voraussicht nach die Bundestagswahl am Sonntag gewinnen und damit den Kanzler stellen.

people___profile_24_outline
Dr. Ralph Solveen

Commerzbank Economic Research

21.02.2025

Allerdings dürfte die neue Regierungskoalition erneut aus Parteien bestehen, die sehr unterschiedliche wirtschaftspolitische Vorstellungen haben. Dies dämpft die Hoffnung, dass nach der Wahl die Schwächen des Standorts Deutschland spürbar verringert werden.

Friedrich Merz wird wohl Kanzler, ...

Kurz vor der Wahl zum Bundestag scheint eines klar: CDU/CSU werden diese Wahl deutlich gewinnen, und ihr Vorsitzender Friedrich Merz wird der nächste Kanzler sein. Denn trotz einer leichten Abwärtstendenz liegen die durchschnittlichen Umfragewerte der beiden Parteien immer noch knapp über 30% und damit deutlich über den Werten der anderen Parteien.

Auch bei den anderen "größeren" Parteien gab es in den vergangenen Wochen kaum Bewegung. Die AfD liegt klar an zweiter Position, dahinter folgen SPD und Grüne, wobei der Abstand zwischen den beiden Parteien recht gering ist.

Mehr Bewegung gab es zuletzt bei den "kleineren" Parteien. So haben sich die Umfragewerte der Linkspartei in den vergangenen Wochen deutlich verbessert; inzwischen spricht vieles dafür, dass diese Partei auch dem nächsten Bundestag angehören wird. Hingegen zeigt der Trend bei den Umfragewerten für das "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) weiter nach unten, sodass diese Partei inzwischen im Durchschnitt der von uns berücksichtigten sieben Meinungsforschungsinstituten unter 5% liegt. Letzteres gilt auch für die FDP, die zuletzt in zwei Umfragen allerdings wieder auf 5% taxiert wurde, was für den Einzug in den Bundestag reichen würde.

Den vollständigen Text finden Sie im PDF-Dokument.