Bleiben Arbeitskräfte knapp?

Auch wenn die Arbeitslosenzahlen wegen der schwachen Konjunktur gestiegen sind, bleiben Arbeitskräfte in vielen Bereichen knapp.

people___profile_24_outline
Dr. Ralph Solveen

Commerzbank Economic Research

14.02.2025

Aber die Ursachen des um sich greifenden Protektionismus liegen viel tiefer. So hat die Welthandelsorganisation WTO seit dreißig Jahren keine Fortschritte beim Abbau der Handelshemmnisse gemacht. Außerdem haben die USA wegen des Aufkommens Chinas ihre Führungsrolle in der WTO eingebüßt, sodass sie weniger Anreize haben, ihren Regeln zu folgen. Darüberhinaus haben sich Hoffnungen auf einen politischen Wandel Chinas durch Handel nicht erfüllt.

Schwache Konjunktur belastet Arbeitsmarkt, ...

Lange Zeit war der Arbeitskräftemangel ein großes Problem für die deutschen Unternehmen. Er hat wohl dazu beigetragen, dass die deutsche Wirtschaft in den vergangenen Jahren schwächer abgeschnitten hat als der Durchschnitt des Euroraums. Nach fünf Jahren mit per Saldo keinem Wirtschaftswachstum scheint dieser Mangel nun zu Ende zu gehen. Die Zahl der Arbeitslosen steigt seit fast drei Jahren allmählich an, und die Zahl der Erwerbstätigen stagniert. Zudem haben verschiedene große Unternehmen einen teilweise massiven Arbeitsplatzabbau angekündigt.

... aber Arbeitskräfte in vielen Bereichen immer noch knapp, ...

Allerdings sind Arbeitskräfte in vielen Bereichen immer noch knapp. Dies zeigen die Befragungen der EU-Kommission. So ist der Anteil der Unternehmen im Dienstleistungssektor, bei denen ein Mangel an Arbeitskräften eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit verhindert, bisher kaum gefallen und liegt weiterhin deutlich überseinem langfristigen Durchschnitt. In der Industrie hat zwar der Arbeitskräftemangel angesichts der Probleme dieses Sektors in den vergangenen eineinhalb Jahren deutlich abgenommen. Aber auch hier betrifft er immer noch mehr Unternehmen als über weite Strecken der vergangenen 20 Jahre.

Den vollständigen Text finden Sie im PDF-Dokument.