Elektromobilität ändert Spielregeln der Automobilbranche

03.09.2018

  • Neuer Commerzbank-Sektorbericht Automobilzulieferer 2018
  • Prognose: Rekordumsatz der Branche in Deutschland 2018 bei 84 Mrd. Euro (Vorjahr: 79,8 Mrd. Euro), Steigerung um 5,4 %
  • Trend zur Konsolidierung durch Digitalisierung: Zahl kleiner und mittelgroßer Unternehmen sinkt bis 2025 um bis zu 30 %
  • Neue Formen der Mobilitätsdienstleister entstehen, Batterieproduktion erfordert dringend Investitionen

Zwischen innovativer Mobilitätswelt und neuem Ökosystem

Trotz des Strukturwandels innerhalb der Branche verläuft die Entwicklung des deutschen Automobilzulieferer-Sektors bisher unverändert positiv. „Wir erwarten für den Automotive-Sektor in diesem Jahr einen erneuten Umsatzrekord, und zwar dieses Mal in Höhe von 84 Mrd. Euro. Im Vorjahresvergleich ist das ein Plus von 5,4 %. Aufgrund negativer Effekte aus Wechselkursen, gestiegener Rohstoffkosten, hoher Investitionskosten und insbesondere aufgrund steigender Forschungs- und Entwicklungskosten gehen wir ab 2018 von einer Verschlechterung der Ertragslage aus. Dies wurde in den Anpassungen der Prognosen für das laufende Geschäftsjahr von mehreren börsennotierten Zulieferern bereits reflektiert“, erläuterte Cedric Perlewitz, Sektor-Head Automotive & Transport der Commerz¬bank.

Mit zunehmend strengeren gesetzlichen Vorgaben für den erlaubten Ausstoß von Schadstoffen sind Auto-hersteller weiterhin gefordert, ihren Strategiewandel zur Elektromobilität zu beschleunigen. „Die Digitalisierung schlägt ein neues Kapitel der Mobilität auf. Neue sektorübergreifende Wettbewerber, wie etwa Internet-, Tech-, und Consumer-Electronics-Unternehmen oder neue auf reine Elektromobilität spezialisierte Hersteller, konkurrieren bei zukünftigen Geschäftsmodellen mit den bereits etablierten Playern. Alle wollen sich einen Teil des neuen Mobilitätskuchens sichern“, so Perlewitz weiter.

Um dem digitalen Umbruch der Automobilindustrie standzuhalten, sind enorme Investitionskosten erforderlich. Dies wird dem Bericht zufolge zu Konsequenzen führen: „Wir erwarten hier weiter branchenüberschreitende Transaktionen, bei denen die Digitalisierung der Auslöser ist. Die zunehmende Softwarekompetenz spielt dabei eine entscheidende Rolle, um das Auto mit der ,Außenwelt‘ zu vernetzen“, führte Perlewitz aus. Dabei werden sowohl verstärkte strategische Kooperationen als auch Minderheitsbeteiligungen entstehen, insbesondere aber werden weiter Cross-Border-M&A-Aktivitäten vor allem von China nach Deutschland erwartet.

Trend: Konsolidierung durch Digitalisierung

Eine Herausforderung für Autokonzerne könnte der anstehende Konsolidierungsprozess darstellen. Bereits 2016 sagen Struktur-Management-Partner (SMP) und das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) in einer Studie voraus, dass die Zahl kleiner und mittelgroßer Unternehmen bis 2025 um bis zu 30 % sinken wird. Mittelfristig wird die Verpflichtung zur Wertschöpfung auf den jeweiligen Absatzmärkten zu einem Anstieg der lokalen Beschaffungsquote von derzeit 40 bis 50 % auf Werte von 80 bis 90 % führen. Tiefenlokalisierung, das heißt die Nutzung von Bezugsquellen in der jeweiligen Region, gewinnt somit an Bedeutung.

Die Digitalisierung verändert zudem die bisherigen Wertschöpfungsstrukturen. Sie führt weg von der klassischen Lieferkette hin zu flexiblen Produktionsnetzwerken und zum Einzug von Software. Erfolgreiche Zulieferer nutzen die Digitalisierung aktiv. Sie transformieren nicht nur ihre Produktionsabläufe in Abstimmung mit den Kundenerfordernissen, sondern erkunden auch systematisch, welche innovativen Möglichkeiten Digitalisierung für ihre Produktpalette bis hin zu den Geschäftsmodellen eröffnet.

Elektromobilität beschleunigt Strategiewandel

Elektromobilität wird im Automotive-Sektor an Bedeutung gewinnen. Wichtiger Treiber der technischen Entwicklung und des Wandels ist die Regulierung. Es herrscht eine große Ungewissheit in einer Zeit der disruptiven Entwicklung: „Neben der Verfügbarkeit effizienter Technologien – in diesem Fall für Batterien beispielsweise die Energiedichte und Reichweite – muss die Lösung wirtschaftlich sinnvoll für den Kunden sein“, betonte Perlewitz. Hierbei ist die Gesamtkostenperspektive für die besonders wichtige Kundengruppe der Flottenbetreiber entscheidend.

„Wir beobachten, dass die Unternehmen ihre Strategie in dem Sektor neu aufstellen – auch durch Aufspaltungen, um effizienter und agiler auf diese Entwicklungen reagieren zu können“, so Perlewitz.

Batterieproduktion erfordert heute Investitionen

Die Batterietechnik als wichtigster Treiber der Automobilindustrie stellt den zentralen Forschungsschwerpunkt der Branche dar. Zu hohe Preise, eine zu geringe Reichweite und lange Ladezeiten stehen dem Masseneinsatz von Elektroautos noch im Wege. Die Verfügbarkeit des Schlüsselrohstoffes Lithium, der für den Akkubau benötigt wird, ist dem Commerzbank-Sektorbericht zufolge gesichert. Forschungsziel bleibt, langfristig den Anteil am teuren Kobalt zu substituieren ohne die thermische Stabilität oder die Anzahl möglicher Ladezyklen negativ zu beeinflussen. Die Absicherung der Wertschöpfungskette ist ein weiterer wichtiger Strategiezug der Automobilhersteller und -zulieferer. Besonders durch ausländische Marktteilnehmer finden bereits heute hohe Investitionen auch in Europa und Deutschland statt.

„Die Unternehmen stehen vor der Entscheidung zwischen dem richtigen Zeitpunkt von Investitionen und dem notwendigen Technologiesprung. Die Positionierung auch deutscher Automobilhersteller und -zulieferer für die nächste Batteriegeneration, die sogenannten Feststoffzellen, hat bereits begonnen, um sich mittelfristig von asiatischen Anbietern unabhängiger machen zu können“, fasste Perlewitz zusammen.

Der Commerzbank-Sektorbericht Automobilzulieferer 2018 ist als Kurzversion unter diesem Link erhältlich: https://www.commerzbank.de/branchenbericht-automotive

Pressekontakt

Newsroom

Commerzbank AG, GM-C Corporate Communications

Über die Commerzbank

Die Commerzbank ist eine führende, international agierende Geschäftsbank mit Standorten in knapp 50 Ländern. In zwei Geschäftsbereichen – Privat- und Unternehmerkunden sowie Firmenkunden – bietet die Bank ein um-fassendes Portfolio an Finanzdienstleistungen, das genau auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten ist. Die Commerzbank wickelt rund 30 % des deutschen Außenhandels ab und ist Marktführer im deutschen Firmenkundengeschäft. Zudem ist die Bank aufgrund ihrer hohen Branchenkompetenz in der deutschen Wirtschaft ein führender Anbieter von Kapitalmarktprodukten. Ihre Töchter Comdirect in Deutschland und mBank in Polen sind zwei der weltweit innovativsten Onlinebanken. Mit ungefähr 1.000 Filialen betreibt die Commerzbank eines der dichtesten Filialnetze der deutschen Privatbanken. Insgesamt betreut die Bank mehr als 18 Millionen Privat- und Unternehmerkunden sowie über 60.000 Firmenkunden, multinationale Konzerne, Finanzdienstleister und institutionelle Kunden. Das 1870 gegründete Institut ist an allen wichtigen Börsenplätzen der Welt vertreten. Im Jahr 2017 erwirtschaftete es mit rund 49.300 Mitarbeitern Bruttoerträge von 9,1 Milliarden Euro.

Disclaimer

Diese Mitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen. Dabei handelt es sich um Aussagen, die keine Tatsachen der Vergangenheit beschreiben. Solche Aussagen in dieser Mitteilung betreffen unter anderem die erwartete zukünftige Geschäftsentwicklung der Commerzbank, erwartete Effizienzgewinne und Synergien, erwartete Wachstumsperspektiven und sonstige Chancen für eine Wertsteigerung der Commerzbank sowie die erwarteten zukünftigen finanziellen Ergebnisse, Restrukturierungsaufwendungen und sonstige Finanzentwicklungen und -angaben. Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen basieren auf aktuellen Planungen, Erwartungen, Schätzungen und Prognosen des Vorstands. Sie sind von einer Reihe von Annahmen abhängig und unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen wesentlich von jenen abweichen, die durch diese in die Zukunft gerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und in anderen Regionen, in denen die Commerzbank einen erheblichen Teil ihrer Erträge erzielt und einen erheblichen Teil ihrer Vermögenswerte hält, die Preisentwicklung von Vermögenswerten und Entwicklung von Marktvolatilitäten, insbesondere aufgrund der andauernden europäischen Schuldenkrise, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen zur Verbesserung des Geschäftsmodells, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement, Risiken aufgrund regulatorischer Änderungen sowie andere Risiken. In die Zukunft gerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Die Commerzbank ist nicht verpflichtet, die in dieser Mitteilung enthaltenen, in die Zukunft gerichteten Aussagen auf den neuesten Stand zu bringen oder abzuändern, um Ereignisse oder Umstände zu reflektieren, die nach dem Datum dieser Mitteilung eintreten.