Neue Commerzbank-Umfrage

Etablierung des Renminbis bei deutschsprachigen Mittelständlern in der D-A-CH-Region nimmt konsequent zu

11. Juni 2018

  • Gestiegenes Interesse: Rund ein Drittel der befragten Unternehmen fakturiert mittlerweile in Renminbi
  • Fakturierung des Chinageschäfts in Renminbi mit messbaren Vorteilen, jedoch höherer Beratungsbedarf bei Implementierung
  • Erstmals äußern Unternehmen fehlendes Vertrauen in Nachhaltigkeit des Renminbis

Mit der zunehmenden Einbindung Chinas in das Weltfinanzsystem gewinnt der Renminbi in Europa immer mehr an Bedeutung: Trotz der Abschwächung der chinesischen Wirtschaftsaktivität, deutlicher Währungs­schwankungen sowie verschärfter Kapitalabflussrestriktionen stieg die Akzeptanz des Renminbis bei deutschen Firmenkunden in den vergangenen beiden Jahren noch einmal deutlich an. Bei ihrer dritten Erhebung befragte die Commerzbank in Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen Forsa knapp 2.400 mittelständische Firmenkunden mit Asiengeschäft innerhalb der D-A-CH-Region.

Die neue Umfrage bestätigt Erwartungen, birgt aber auch Überraschungen: Ein knappes Drittel der Kunden (31%) hat inzwischen die Fakturierung ihres Chinageschäfts auf Renminbi umgestellt, 2016 waren dies erst 17%. Weitere 5% der Kunden planen die Umstellung innerhalb eines Jahres (2016: 15%). Als wesentliche Gründe dafür werden Vorteile bei Preisverhandlungen (62%), die Absicherung des Wechselkursrisikos (60%), Präferenzen von chinesischen Handelspartnern (37%) sowie Vorteile bei der Markterschließung auf dem chinesischen Festland (35%) genannt. Das Interesse an einer Absicherung des Devisenrisikos ist im Vergleich zur Umfrage von 2016 (damals 47%) deutlich gestiegen. Überraschend ist das Ergebnis hinsichtlich der Kenntnis über die Marktgegebenheiten in Asien: Knapp zwei Drittel (64%) der befragten Unternehmen haben sich mittlerweile zum Thema Asien beraten lassen.

Als Barrieren für die Umstellung geben Firmen vor allem „bereits etablierte Vorgehensweisen“ (59%) sowie die „Präferenz des Handelspartners für Euro beziehungsweise US-Dollar“ (41%) an. Erstmals sprechen 13% der Unternehmen über „fehlendes Vertrauen in die Nachhaltigkeit der Währung“ beziehungsweise äußern Sorgen „aufgrund der bestehenden Kapitalverkehrskontrollen“ (12%) – unserer Einschätzung nach ist dies eine deutliche Reaktion auf die spürbar verschärften Kapitalabflussrestriktionen der chinesischen Regierung.

Nach der Umstellung der Fakturierung werden überwiegend Standardprodukte genutzt: 89%der befragten Unternehmen wickeln den Zahlungsverkehr in Renminbi ab, 82% nutzen Renminbi-Konten. Mehr als die Hälfte (52%) der Unternehmen nutzt Festgeldkonten. Auch bei der Absicherung von Wechselkursrisiken setzen die Unternehmen zumeist auf Standardprodukte: Spitzenreiter ist mit 68% das Devisen-Kassageschäft und mit 63% das Devisen-Termingeschäft. Lediglich 42% der aktiven Renminbi-Nutzer geben an, diese Währung über Devisenhandels-Plattformen elektronisch zu handeln, ein weiteres Indiz für den Beratungsbedarf hinsichtlich der chinesischen Währung. Gefragt ist der Renminbi insbesondere im verarbeitenden Gewerbe. China ist einer der wichtigsten Handelspartner für Importeure und Exporteure, die sich im Verlauf ihrer Handelsbeziehung zunehmend mit dem Renminbi beschäftigen.

„Der Renminbi entwickelt sich immer mehr zu einer normalen Fremdwährung für Firmenkunden“, so Michael Rugilo, Asienexperte der Commerzbank. „ Allerdings ist dessen Implementierung in die Firmenabläufe kom­plex – eine ‚One Size Fits All‘-Lösung gibt es nicht. Vielmehr müssen Einkauf wie auch Treasury und Rech­nungswesen die Implementierung begleiten.“ Barbara Herbert, Renminbi-Expertin der Commerzbank, er­gänzt: „Auch wenn der Beratungsbedarf bei der Umstellung auf den Renminbi hoch bleibt, so haben die Unternehmen die messbaren Vorteile erkannt. Klar ist auch: Der Mittelstand erwartet eine Rückkehr auf den Liberalisierungskurs der Vergangenheit.“

Pressekontakt

Newsroom

Commerzbank AG, GM-C Corporate Communications

Über die Commerzbank

Die Commerzbank ist eine führende, international agierende Geschäftsbank mit Standorten in knapp 50 Ländern. In zwei Geschäftsbereichen – Privat- und Unternehmerkunden sowie Firmenkunden – bietet die Bank ein umfassendes Portfolio an Finanzdienstleistungen, das genau auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten ist. Die Commerzbank wickelt rund 30 % des deutschen Außenhandels ab und ist Marktführer im deutschen Firmenkundengeschäft. Zudem ist die Bank aufgrund ihrer hohen Branchenkompetenz in der deutschen Wirtschaft ein führender Anbieter von Kapitalmarktprodukten. Ihre Töchter Comdirect in Deutschland und mBank in Polen sind zwei der weltweit innovativsten Onlinebanken. Mit ungefähr 1.000 Filialen betreibt die Commerzbank eines der dichtesten Filialnetze der deutschen Privatbanken. Insgesamt betreut die Bank mehr als 18 Millionen Privat- und Unternehmerkunden sowie über 60.000 Firmenkunden, multinationale Konzerne, Finanzdienstleister und institutionelle Kunden. Das 1870 gegründete Institut ist an allen wichtigen Börsenplätzen der Welt vertreten. Im Jahr 2017 erwirtschaftete es mit rund 49.300 Mitarbeitern Bruttoerträge von 9,2 Milliarden Euro.