Neue Kompetenzen für die digitale Zukunft

Wie Lernen bei der Commerzbank heute funktioniert

people___profile_24_outline
Torge Lars Rosenburg

Commerzbank

06.06.2025

Eine Kollegin von hinten zu sehen, mit einem Laptop auf dem Schoß.
© Commerzbank
Du hast Schule, Ausbildung oder Studium hinter dir? Spätestens im Job geht es dann weiter mit dem Lernen. Zukunftsforscher sprechen von Megatrends wie „Wissenskultur“ oder „Lifelong Learning“. Neuerdings verlangen Digitalisierung und künstliche Intelligenz unsere maximale Aufmerksamkeit. Und auch Soft Skills entwickeln sich immer weiter. Von Analyse bis Zielorientierung gibt es immer mehr Anforderungen, die im Job gefragt sind.

Die gute Nachricht: Lebenslanges Lernen bedeutet nicht, ständig im Klassenzimmer zu sitzen. Berufstätige berichten, dass sie motivierter lernen als zu Schulzeiten. Denn die Inhalte sind praxisorientierter und lassen sich direkt umsetzen. Darüber hinaus fördert lebenslanges Lernen die persönliche Entwicklung, indem es neuen Denkweisen und Fähigkeiten Raum gibt, wodurch individuelle Stärken weiter ausgebaut werden können.

Upskilling für die Arbeitswelt von morgen

Mit den Lernreisen bietet die Commerzbank ein strukturiertes Qualifizierungsprogramm, das Mitarbeitende gezielt auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet.

Ein besonders vielseitiges Angebot ist die Lernreise „Upskilling – Skills4Tomorrow“. Sie vermittelt zukunftsweisende Kompetenzen, die im Arbeitsalltag sofort anwendbar sind. Gleichzeitig fördert sie bereichsübergreifendes Verständnis und stärkt das persönliche Netzwerk in der Bank, da die Teilnehmenden aus verschiedenen Geschäftsfeldern zusammentreffen und gemeinsam Lernen.

Der Begriff „Lernreise“ steht dabei für die Idee, verschiedene Formate, wie beispielsweise Workshops, Austauschformate und E-Learnings, zu bündeln. Die Inhalte bauen dabei aufeinander auf und lassen ausreichend Zeit zwischen den Veranstaltungen für praktische Anwendungen. „Lernen ist hier also ein Prozess und am Ende der Reise profitiert man von einer umfassenden fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung“, erläutert Susan Weinert, Product Ownerin für das Upskilling- und Reskilling-Angebot der Bank.

Ein Blick in die Praxis: Silkes Lernreise

Wie so eine Lernreise konkret aussehen kann, zeigt das Beispiel von Silke, die in der Commerzbank im Bereich Group Operations arbeitet. Sie sorgt gemeinsam mit ihren Kolleg*innen unter anderem dafür, dass Zahlungen auf den Konten ankommen, Finanzprodukte korrekt verarbeitet sind und Kunden-Hotlines zuverlässig erreichbar bleiben.

Silke hat die Lernreise „Upskilling – Skills4tomorrow“ absolviert. Das bedeutet ein straffes Programm: Über mehrere Monate hinweg hat sie rund 90 Stunden E-Learnings und Workshops durchlaufen, begleitet von regelmäßigem Feedback des Trainers. Vieles davon hat Silke entspannt aus dem Homeoffice gemacht.

„Auf dem Lehrplan standen Skills und Know-how rund um Kommunikation und Digitalisierung“, erzählt Silke. Es ging unter anderem um Selbstorganisation, Resilienz, agiles Arbeiten. Außerdem um Kundenkontakt, die digitale Arbeitswelt und Microsoft 365. „Für meine Aufgaben in der Bank war das super hilfreich“, sagt Silke. Wertvoll war auch der Austausch mit den anderen Teilnehmenden.

Bestens vernetzt in der ganzen Bank

Die Lernreisen bringen Kolleg*innen aus der ganzen Bank zusammen. Über Monate treffen sich alle immer wieder und tauschen Erfahrungen aus. „Vor allem, wenn Kolleg*innen aus dem Vertrieb und den zentralen Einheiten zusammenkommen, entsteht viel gegenseitiges Verständnis“, betont Silke. Sie hat dadurch völlig andere Arbeitsweisen und Anforderungen kennen lernen dürfen.

Insgesamt nehmen mehrere Hundert Mitarbeitende parallel an den Lernreisen teil. Dabei bilden jeweils 15 bis 18 Kolleg*innen eine Lerngruppe.

Zertifikat: ja – Prüfungen: nein

Unsere Lernreise „Upskilling – Skills4tomorrow“ ist vom TÜV Rheinland geprüft. Wer an mindestens 70 Prozent der Veranstaltungen teilnimmt, bekommt ganz ohne Abschlussprüfung ein Zertifikat. Eine wertvolle Ergänzung, auch für den Lebenslauf. Die Lernreise findet wie alle anderen Qualifizierungsprogramme der Commerzbank während der Arbeitszeit statt. Außerdem bietet die Bank mit „Lernzeit +“ die Möglichkeit, insgesamt acht Stunden pro Quartal innerhalb der Arbeitszeit völlig frei unsere interne Lernplattform zu nutzen – ganz nach eigenem Interesse und Bedarf. Dazu zählen zusätzlich tausende Kurse von LinkedIn Learning.

Neben „Upskilling – Skills4Tomorrow“ stehen eine Vielzahl an weiteren Lernreisen zur Auswahl, die sich aktuellen Herausforderungen widmen. Zu diesen zählen beispielsweise:

  • „Mit Vorsorge Zukunft gestalten“: Altersvorsorge, Kindervorsorge und Absicherung von Lebensrisiken
  • „Python Lernreise“: Grundlagen der Programmierung lernen
  • „DigITal in die Delivery Organisation“: Qualifizierung zum Business Expert oder Business Specialist

Die Lernreisen sind darauf ausgerichtet, vielfältige Interessen und Bedürfnisse abzudecken und stehen unseren Mitarbeitenden aus nahezu allen Bereichen offen. Im Gespräch mit der direkten Führungskraft wird die Teilnahme an einer Lernreise besprochen und geplant. Durch die strukturierten und praxisorientierten Lernangebote sollen alle Mitarbeitenden auch in Zukunft ermutigt werden, Teil einer Lernreise zu werden.

Porträt Silke Rausch
© privat

Silke Rausch

Spezialistin im Transformation Management in Group Operations

Nach der Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Commerzbank in Mainz begann Silke Rausch ihr Betriebswirtschaftsstudium an der Hochschule Mainz. Anschließend startete sie mit einer Traineeausbildung in der Zentrale der Commerzbank. Seitdem ist Silke in verschiedenen Executivebereichen wie der Organisation und der Personalabteilung tätig gewesen. Seit 2012 begleitet sie in Group Operations strukturelle und personelle Veränderungen.

Porträt Susan Weinert
© privat

Susan Weinert

Product Ownerin der Cell IT & Spezialwissen in Group Human Resources

Susan Weinert absolvierte 2004 eine Ausbildung in der Commerzbank. Zuletzt war sie mehrere Jahre für die IT-Fachqualifizierung und den IT-Nachwuchs mit verantwortlich. Seit Ende 2022 ist sie Product Ownerin der Cell IT & Spezialwissen und verantwortet das Upskilling- und Reskilling- Angebot der Bank.

communication___envelope_24_outline