Haltung zeigen. Demokratie stärken.

Die Bundestagswahl am 23. Februar ist entscheidend in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Fragilität, erstarkender Extreme und gefühlter Unsicherheit.

people___profile_24_outline
Bernd Reh

Commerzbank

19.02.2025

Schriftzug "Bundestagswahl 23. Februar 2025" auf petrolfarbenem Hintergrund
© Commerzbank
Demokratie lebt vor allem von aktiver Mitgestaltung – diese ist ihr Nährboden. Wählen zu können, ist nicht nur ein Privileg, es ist die wichtigste Form politischer Beteiligung: Es geht darum, Werte mitzubestimmen und Freiheit mitzugestalten. Demokratie ist kein garantiertes „Rundum-Sorglos-Paket“. Sie ist eine Lebensversicherung für Freiheit, Offenheit und Diversität.

Am 23. Februar findet in Deutschland die Bundestagswahl statt – eine entscheidende Wahl in Zeiten von wirtschaftlicher und politischer Fragilität, dem Erstarken der Extreme und gefühlter Unsicherheit. Es gilt, zukunftsfähige Antworten auf globale Themen wie Klimawandel, Sicherheit, digitale Revolution und den demografischen Wandel zu finden.

Für die Commerzbank ist es wichtig, Haltung zu zeigen und sich für eine demokratische Gesellschaft einzusetzen. „Wir stehen für eine Kultur der Weltoffenheit, der Toleranz und des Respekts. Gleichzeitig sind dies die Eckpfeiler unserer Demokratie. Es gilt für uns alle, bei der Wahl für die Demokratie einzustehen und seine Stimme einzubringen", sagte Vorstandsvorsitzende Bettina Orlopp. Als Hausbank für unsere Kundinnen und Kunden sind wir uns unserer unternehmerischen Verantwortung bewusst und lassen uns von Werten wie Integrität, Leistung und Verantwortung leiten. Sie prägen unseren Umgang miteinander wie auch das Verhalten gegenüber internen und externen Kundinnen und Kunden sowie der Gesellschaft. Unsere Mitarbeitenden kommen aus fast 130 Nationen. Weltweit sind wir in mehr als 40 Ländern präsent. Auch deshalb schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das von einer Kultur der Weltoffenheit und der Toleranz geprägt ist. Wir treten entschieden ein gegen jede Form der Diskriminierung. Dies ist in unseren Verhaltensgrundsätzen festgelegt.

Was wir tun

Um unsere Haltung klar zu unterstreichen, initiiert die Commerzbank eine eigene Kampagne zur Bundestagswahl, die sich über alle Kanäle erstreckt. Informationen sowie einen Wahlaufruf über das Intranet, animierende Videos und Posts auf den Social-Media-Kanälen sowie das Thema innerhalb durch Redebeiträge unserer Vorstandsmitglieder auf Veranstaltungen als Teil der Agenda zu platzieren. Auch eine Einschätzung der Auswirkungen der Wahl auf die Commerzbank für unsere Mitarbeitenden sowie eine Analyse nach der Wahl runden die Kampagne ab.

Bereits 2024 haben wir uns dem Business Council for Democracy angeschlossen. Die Initiative setzt sich für die Stärkung des demokratischen Bewusstseins im Arbeitsumfeld ein und vermittelt Wissen zur Entstehung und Verbreitung von Hassrede, Desinformation sowie Verschwörungserzählung. Insgesamt rund 50 Mitarbeitende aus Compliance, Learning oder Diversity & Inclusion haben sich in mehrwöchigen Lerneinheiten intensiv mit den Themen Hassrede, Desinformation oder Verschwörungserzählung beschäftigt. Die Teilnehmenden tragen die Inhalte nun als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in die Bank. Aus den bisherigen Absolventinnen und Absolventen hat sich Anfang 2025 eine interne „Demokratie-Community“ gegründet, die sich mit den Themen rund um Demokratie und Haltung beschäftigt.

Auch die Initiative #Zusammenland, ein Zusammenschluss von Medienhäusern, Unternehmen, Stiftungen und Verbänden, ist uns ein Anliegen. Gemeinsam stehen wir für ein offenes Land, das sich den aktuellen Herausforderungen stellt. Die Initiative setzt sich dafür ein, Menschen zu einen und entschieden gegen Fake News einzutreten. Es geht darum, unterschiedliche Meinungen auszuhalten – und dabei die Spielregeln im Umgang miteinander zu beachten.

Mit unserem Beitritt zur „Charta der Vielfalt“ haben wir bereits 2007 Flagge für Vielfalt gezeigt und uns klar zu unserem Ziel bekannt, ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen, das Unterschiede anerkennt, Vielfalt lebt und Chancengerechtigkeit fördert. Denn Vielfalt ist keine Ideologie. Wir wissen längst, dass sie ein Motor für Innovation, Kreativität und Fortschritt ist.

Inklusion überzeugt

Unter diesem Motto wurde die Commerzbank im Oktober 2024 mit dem „Inklusionspreis für die Wirtschaft 2024“ in der Kategorie Konzern für ihre vorbildliche Arbeit bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen ausgezeichnet. Der Preis wird von der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Charta der Vielfalt und dem Unternehmensforum verliehen. Damit werden wegweisende Inklusionsprojekte in der Arbeitswelt ausgezeichnet.