Mit diesem Trick kann sich Ihre Steuererklärung doppelt lohnen

22.05.2025 - Sie schieben die Steuererklärung gerne auf oder machen sie gar nicht erst? Wenn Sie diesen Artikel gelesen haben, ändert sich das vielleicht.

Steuererklärung? Lohnt sich häufiger, als man denkt!

Haben Sie schon Ihre diesjährige Steuererklärung gemacht? Oder lächeln Sie bislang nur mitleidig, wenn jemand über das Thema stöhnt, weil Sie selbst nicht zur Steuererklärung verpflichtet sind und sie daher gar nicht machen?

Dann sei Ihnen gesagt: Grundsätzlich lohnt sich die Steuererklärung für die meisten Menschen. 1.063 Euro erhalten Steuerpflichtige im Schnitt zurück – das ergaben Auswertungen des Statistischen Bundesamtes.

Für die meisten fallen die Rückzahlungen allerdings niedriger aus, sie liegen zwischen 100 und 1.000 Euro.

In Ihren Augen zu wenig Ertrag für den nervigen Aufwand, der damit verbunden ist? Dann übersehen Sie, wie stark Ihr Geld über die Zeit hätte wachsen können. Lassen Sie uns gemeinsam rechnen!

Eine starke Kombination
, Steuererklärung + Zinseszins

Moment: “Zinseszinseffekt” klingt für Sie genauso langweilig wie “Steuererklärung”? Zugestanden, der Begriff mag gruselige Erinnerungen an längst vergangene Mathestunden wecken. Doch was viele nicht wissen: Dahinter steckt ein wahrer Turbo fürs Vermögenswachstum! Außerdem ist der Effekt ziemlich einfach zu verstehen: 

Zinseszins bedeutet, dass Ihre Zinsen neue Zinsen machen: 

  • Nehmen wir an, Sie legen 100 Euro für 10 Jahre zu einem Zinssatz von 10% an: Dann erhalten Sie nach dem 1. Jahr 10 Euro Zinsen, die Sie – zusammen mit den 100 Euro – im 2. Jahr mitverzinsen. 
  • Nach 2 Jahren sind es dann insgesamt 21 Euro Zinsen. Nach 3 Jahren 33 Euro, nach 4 Jahren 46 Euro und so weiter… 
  • Da Sie immer mehr Zinsen “mitverzinsen”, wächst Ihr Vermögen exponentiell an: Nach 10 Jahren haben Sie ganze 159 Euro Zinsen erzielt – deutlich mehr Geld, als Sie anfänglich überhaupt angelegt haben

Das klingt beeindruckend? Dann schauen wir uns jetzt mal an, was dieser Effekt aus einer größeren Summe wie Ihrer "theoretischen Steuerrückzahlung” der letzten Jahre gemacht hätte…

Durchgerechnet
, Wie der Zinseszins Ihre Steuerrückzahlung vervielfachen kann

Nehmen wir an, Sie entschließen sich heute dazu, Ihre versäumten Steuererklärungen der letzten Jahre nachzuholen – dann ist das steuerrechtlich maximal für die letzten 4 Jahre rückwirkend möglich. Und nehmen wir weiter an, Sie erhalten für jedes dieser 4 Jahre eine Rückzahlung von 500 Euro – dann wären das in Summe 2.000 Euro Steuerrückzahlung

Das allein klingt schon großartig? Dann passen Sie auf, was der Zinseszinseffekt daraus gemacht hätte, wenn Sie seit 2022 jedes Jahr fleißig Ihre Steuer erledigt und die 500 Euro in einen ETF-Sparplan auf den MSCI World Index (der zwischen 2022 und 2025 eine durchschnittliche Jahresrendite von 5,1% erzielte) gesteckt hätten:

Steuererklärung für das Jahr2021Steuerrückzahlungen inkl. Erträge500€ Jahresdurchschnittsrendite des MSCI World der letzten vier Jahre 5,1%Erträge25,50€
Steuererklärung für das Jahr2022Steuerrückzahlungen inkl. Erträge525,50€ + 500€Jahresdurchschnittsrendite des MSCI World der letzten vier Jahre 5,1%Erträge52,30€
Steuererklärung für das Jahr2023Steuerrückzahlungen inkl. Erträge1.077,80€ + 500€Jahresdurchschnittsrendite des MSCI World der letzten vier Jahre 5,1%Erträge80,47€
Steuererklärung für das Jahr2024Steuerrückzahlungen inkl. Erträge1.658,27€ + 500€Jahresdurchschnittsrendite des MSCI World der letzten vier Jahre 5,1%Erträge110,07€

Neues Gesamtguthaben: 2.268,34€

Zusammengefasst heißt das: 

  • Insgesamt hätten Sie 2.000 Euro in den MSCI World Index investiert 
  • Durch den Zinseszins hätten Sie in diesen 4 Jahren einen Gesamtertrag in Höhe von 268,34 Euro erwirtschaftet. 
  • Damit beträgt die Gesamtrendite auf das investierte Kapital nach vier Jahren 13,4%. 

Sie sehen also: Eine frühe, jährliche Steuererklärung kann sich lohnen – denn der Zinseszinseffekt braucht vor allem Zeit, um sich richtig zu entfalten. Je früher Sie also einzahlen, desto schneller geht es! 

Das sollten Sie aber unbedingt noch wissen: 

Unser Beispiel ist ein Blick in die Vergangenheit. Die durchschnittliche Jahresperformance des MSCI World – einem der weltgrößten Aktienindizes – war zwischen 2022 und 2025 gut. Das muss aber nicht für die Zukunft gelten, denn Wertpapiere schwanken. Es kann auch verlustreiche Jahre geben. Deshalb sollten Sie Ihr Erspartes niemals ausschließlich in Wertpapiere investieren.

Wie nutzen Sie den Zinseszinseffekt bei Wertpapier-Sparplänen?

Der Effekt tritt ein, wenn Sie Ihre Erträge direkt wieder anlegen und so “mitverzinsen”. Und es gibt Wertpapier-Sparpläne, die machen das automatisch für Sie: sogenannte “thesaurierende” ETF- oder Fonds-Sparpläne zahlen die Erträge nicht an Sie aus, sondern legen sie automatisch wieder an. Auf diese Weise profitieren Sie von diesem Effekt, ohne dass Sie sich selbst darum kümmern müssen.

Unser Tipp:

  • Suchen Sie sich aus unseren Sparplan-Angeboten einen thesaurierenden ETF oder Fonds aus. So sparen Sie zusätzlich die Kosten für den Einstieg und legen Ihre Steuerrückzahlung ohne Abzüge an.
  • Und dann: Ran an die Steuer! Für 2024 läuft die Frist noch bis zum 31. Juli 2025. Und mit einer modernen Steuer-Software geht das inzwischen ziemlich einfach und schnell. Vielleicht lohnt es sich ja und Sie haben nach einem Blick ins Depot künftig sogar richtig Spaß daran?