Pressemitteilung Pressemitteilung

Suche

09. September 2019

Commerzbank: globaler Windmarkt wächst weiter, aber regionale Schwankungen

  • Einbruch des Zubaus in Deutschland, Volatilität setzt deutsche Windbranche unter Druck
  • Internationalisierung als strategischer Trend
  • Langfristige Stromabnahmeverträge auf Vormarsch

Im Vorfeld der Husum Wind, die vom 10. bis 13. September 2019 stattfindet, stellte die Commerzbank heute in Hamburg ihre Markteinschätzungen vor. „Wenn wir in Deutschland unsere Klimaschutzziele erreichen wollen, müssen wir die Windenergie in Deutschland deutlich ausbauen. Gleichzeitig ist es ein Muss für alle Akteure im Markt, sich international aufzustellen, um im Ausland neue Märkte zu erschließen und kostengünstiger produzieren zu können“, erläuterte Berthold Bonanni, Leiter des Bereichs Energie (CoC Energy) der Commerzbank AG.

Onshore

Der globale Windmarkt befindet sich weiterhin auf dem Wachstumspfad, allerdings mit deutlichen regionalen Schwankungen. So erwartet die Commerzbank bis 2020 einen Anstieg des weltweiten jährlichen Zubaus im Onshorebereich von 46 Gigawatt (GW) im Jahr 2018 auf bis zu 68 GW. Für die Jahre 2021 bis 2028 schwanken die jährlichen Prognosewerte dann auf hohem Niveau zwischen 57 GW und 63 GW Zubau pro Jahr. Die Volatilität ist primär begründet in regulatorischen Änderungen, wie zum Beispiel dem Wegfall von staatlicher Förderung in den USA oder China ab 2021.

Insbesondere in Deutschland hat die Einführung und Aufhebung des Bürgerenergieprivilegs im Rahmen des mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017 neu eingeführten Auktionsverfahrens zu Verwerfungen in den aktuellen Ausbauvolumina geführt. Zudem besteht ein Genehmigungsstau, der sowohl aus einer großen Anzahl von Anträgen als auch aus zunehmenden Klagen/Einsprüchen resultiert. So wurden im ersten Halbjahr 2019 bisher nur 287 Megawatt (MW) (–82 % im Vergleich zu H1/2018) an zuvor auktioniertem Volumen realisiert. Von den in Betrieb genommenen 86 Anlagen wurden nur 27 – 33 % der neu installierten MW – in Norddeutschland errichtet (Niedersachen: 14, Mecklenburg-Vorpommern: 11, Schleswig-Holstein 2, Hamburg/Bremen: 0). Deutsche Turbinenhersteller, Zulieferer und auch Projektierer geraten hierdurch zunehmend unter wirtschaftlichen Druck.

Mit Blick auf das erwartete geringere Geschäftspotenzial im Inland hat die Commerzbank bereits in den vergangenen Jahren die internationalen Aktivitäten ausgeweitet und vermehrt Transaktionen im Ausland zum Beispiel in den USA, Skandinavien, Spanien und Chile begleitet.

Wachstumstrend Offshore

Deutlich unterscheidet sich hingegen der Ausblick im Offshorebereich, für den ein durchschnittlicher Zuwachs von 15 % in den kommenden 10 Jahren erwartet wird (von aktuell 4,3 GW auf dann 19,1 GW). Die Commerzbank, die bisher im Offshoresegment ihre Schwerpunkte in Deutschland, Benelux, Großbritannien und Frankreich hatte, sieht neben einem weiteren Geschäftsausbau in Europa große Chancen in den USA, wo schon seit Jahren ein lokales Team in New York etabliert ist. Auch bezüglich Asien, insbesondere in Südkorea, Japan und Taiwan, wo man bereits eine erste Offshorefinanzierung begleitet und eine weitere vielversprechende Transaktion prüft, ist man zuversichtlich.

Langfristige Stromlieferverträge

In vielen Märkten wie in den USA, Skandinavien oder Spanien sichern Projekte ihre Stromerlöse zunehmend über PPAs (Power Purchase Agreements/langfristige Stromlieferverträge). Neue Projekte auf PPA-Basis erwartet die Commerzbank in Deutschland aktuell nur bei Fotovoltaik-Großanlagen, die nicht EEG-förderfähig sind. Tendenziell sinkende Vergütungssätze und fallende Stromgestehungskosten für erneuerbare Energien lassen PPAs attraktiver werden. Insbesondere die Erwartung steigender Strompreise bietet für industrielle Stromkunden eine Möglichkeit, sich heute langfristig mit (grünem) Strom einzudecken. Nachhaltigkeitsbestrebungen der Unternehmen erhöhen die Nachfrage nach grünen PPAs. Um solche langfristigen Stromabnahmeverträge mit Laufzeiten von 10 bis 15 Jahren als Grundlage für Projektfinanzierungen nutzen zu können, kommen allerdings nur Stromabnehmer mit guten Bonitäten infrage.

„Das Erreichen politischer Ausbauziele ausschließlich auf Basis von PPAs erscheint aus heutiger Sicht aufgrund der begrenzten Nachfrage mit guten Bonitäten unrealistisch. Um den dringend erforderlichen Ausbau der erneuerbaren Energien zu festigen und die Klimaziele zu erreichen, sind sie als Ergänzung zu einem Förderregime, welches auch für eine gesellschaftlich erwünschte Akteursvielfalt Vorteile bringt, aber sinnvoll“, so Bonanni.

Die Commerzbank AG mit ihrem Competence Center Energy (Hauptsitz Hamburg) ist einer der führenden Finanzierer von erneuerbaren Energien mit einem Kreditvolumen von rund 4,9 Mrd. Euro in Projektfinanzierungen und rund 0,9 Mrd. Euro an Unternehmensfinanzierungen. Die Commerzbank hat rund 15 % der Windkapazität in Deutschland finanziert.

*****
Pressekontakt
Thomas Kleyboldt +49 173 2477706

*****
Über die Commerzbank
Die Commerzbank ist eine führende, international agierende Geschäftsbank mit Standorten in knapp 50 Ländern. In zwei Geschäftsbereichen – Privat- und Unternehmerkunden sowie Firmenkunden – bietet die Bank ein umfassendes Portfolio an Finanzdienstleistungen, das genau auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten ist. Die Commerzbank wickelt rund 30 % des deutschen Außenhandels ab und ist Marktführer im deutschen Firmenkundengeschäft. Zudem ist die Bank aufgrund ihrer hohen Branchenkompetenz in der deutschen Wirtschaft ein führender Anbieter von Kapitalmarktprodukten. Ihre Töchter Comdirect in Deutschland und mBank in Polen sind zwei der weltweit innovativsten Onlinebanken. Mit ungefähr 1.000 Filialen betreibt die Commerzbank eines der dichtesten Filialnetze der deutschen Privatbanken. Insgesamt betreut die Bank mehr als 18 Millionen Privat- und Unternehmerkunden sowie über 70.000 Firmenkunden, multinationale Konzerne, Finanzdienstleister und institutionelle Kunden weltweit. Im Jahr 2018 erwirtschaftete sie mit rund 49.000 Mitarbeitern Bruttoerträge von 8,6 Milliarden Euro.

*****
Disclaimer
Diese Mitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen. Dabei handelt es sich um Aussagen, die keine Tatsachen der Vergangenheit beschreiben. Solche Aussagen in dieser Mitteilung betreffen unter anderem die erwartete zukünftige Geschäftsentwicklung der Commerzbank, erwartete Effizienzgewinne und Synergien, erwartete Wachstumsperspektiven und sonstige Chancen für eine Wertsteigerung der Commerzbank sowie die erwarteten zukünftigen finanziellen Ergebnisse, Restrukturierungsaufwendungen und sonstige Finanzentwicklungen und -angaben. Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen basieren auf aktuellen Planungen, Erwartungen, Schätzungen und Prognosen des Vorstands. Sie sind von einer Reihe von Annahmen abhängig und unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen wesentlich von jenen abweichen, die durch diese in die Zukunft gerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und in anderen Regionen, in denen die Commerzbank einen erheblichen Teil ihrer Erträge erzielt und einen erheblichen Teil ihrer Vermögenswerte hält, die Preisentwicklung von Vermögenswerten und Entwicklung von Marktvolatilitäten, insbesondere aufgrund der andauernden europäischen Schuldenkrise, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen zur Verbesserung des Geschäftsmodells, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement, Risiken aufgrund regulatorischer Änderungen sowie andere Risiken. In die Zukunft gerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Die Commerzbank ist nicht verpflichtet, die in dieser Mitteilung enthaltenen, in die Zukunft gerichteten Aussagen auf den neuesten Stand zu bringen oder abzuändern, um Ereignisse oder Umstände zu reflektieren, die nach dem Datum dieser Mitteilung eintreten.

Download der Pressemitteilung (PDF, 139 kB)

Zum Seitenanfang