Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie in der Wesentlichen Anlegerinformation (gesetzliche Pflichtinformation).
Highlights
- Regelmäßige attraktive Ausschüttung
- Kapitalschutz bei steigender Inflation
- Konzentration auf Wertpapiere mit ESG**- und Nachhaltigkeitsmerkmalen
- ESG-Produkt nach Artikel 8 der EU-Verordnung 2019/2088 (Offenlegungsverordnung): Dieser Fonds ist ein Finanzprodukt, das im Rahmen seiner Anlagestrategie ökologische oder soziale Merkmale berücksichtigt und bewirbt
12.04.2022
Investmentansatz
Das Anlageziel des Fonds
Der Fonds verfolgt das Ziel, durch Diversifikation (Vermögensaufteilung auf verschiedene Anleihesegmente), Flexibilität (schnelle Reaktion / Vorwegnahme von Kapitalmarktereignissen) und strenge Risikokontrolle eine höhere risikobereinigte Rendite zu erwirtschaften als der breite globale Rentenmarkt. Der Erhalt des Vermögens ist dabei der zentrale Baustein.
Anlegerinteressen bilden die Basis bei der Konstruktion des Fonds
Ausgangspunkt für den Fonds Fidelity Rentenanlage Klassik ist die Überlegung, wie bei dem aktuell historisch niedrigen Zinsniveau die Anlegerinteressen:
- Verluste minimieren - geringe Schwankung der Anlage
- regelmäßige attraktive Ausschüttung
- positive Rendite nach Inflation
- Kapitalschutz bei steigender Inflation
am Besten in einem Produkt abgebildet werden können.
Fidelity hat einen Fonds entwickelt, der auf die Erfüllung dieser Anforderungen der Anleger über einen rollierenden Zeitraum von 3 Jahren ausgerichtet ist.
Der Weg zum Erfolg
Unabhängig von den starren Beschränkungen eines Vergleichsindex erfolgt eine eingehende Analyse der Chancen und Risiken der globalen Anleihemärkte. Die Ergebnisse sind die Basis für den strategischen Rahmen (strategische Vermögensaufteilung – SAA) des Fonds. Ziel dieser Analyse ist es, einen Mehrwert gegenüber dem breiten Anleihemarkt zu erzielen und die Risiken zu begrenzen. Die strategische Vermögensaufteilung gibt damit die mittelfristige Leitlinie für das Fondsmanagement vor.
In einem zweiten Schritt werden die aktuellen Ereignisse an den Kapitalmärkten laufend analysiert und bewertet. Der Fonds wird dann sehr flexibel auf die neuen kurzfristigen Rahmenbedingungen ausgerichtet (taktische Vermögensaufteilung – TAA), um Anlagemöglichkeiten aktiv zu nutzen oder auch Risiken zu reduzieren.
Das Fondsmanagement investiert dabei in folgende Sektoren des globalen Anleiheuniversums:
- Staatsanleihen bester Bonität als Liquiditätsreserve und Krisenversicherung
- an die Inflation gekoppelte Anleihen als Kapitalschutz
- Unternehmens-, Schwellenländer- und Hochzinsanleihen als zusätzliche Ertragskomponente
Hochzinsanleihen sind kein Bestandteil der strategischen Vermögensaufteilung (SAA). Sie werden nur gekauft, wenn sich entsprechende attraktive Renditechancen unter Berücksichtigung der Risiken ergeben. Um mögliche Verluste weitestgehend zu vermeiden darf der Anteil an Schwellenländer- und Hochzinsanleihen zusammen maximal 30% betragen.
ESG- und Nachhaltigkeitskriterien Integriert
Der Fidelity Global Strategic Bond Fund wurde mit Wirkung zum 30. Oktober 2019 in den Fidelity Sustainable Strategic Bond Fund –Rentenanlage Klassik- umgewandelt. Das übergeordnete Management des Fonds ändert sich dabei nicht. Der Fonds verfolgt einen Best-in-Class-Ansatz und strebt aktiv danach, Unternehmen auszuwählen, die im Vergleich zu anderen Unternehmen eine sehr gute ESG-Bilanz vorzuweisen haben. Dabei greift Fidelity auf die interne und auf externe EGS-Einstufung der Emittenten zurück.
*Vollständiger Fondsname: Fidelity Funds - Sustainable Strategic Bond Fund Fidelity Rentenanlage Klassik; ** ESG: Enviroment (Umwelt), Social (Soziales), Governance (Unternehmensführung)
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | FIL (Luxembourg) S.A. |
*Vollständiger Fondsname | Fidelity Funds - Sustainable Strategic Bond Fund Fidelity Rentenanlage Klassik |
Fondstyp | Rentenfonds |
Anlagesegment | Welt flexibel EUR-hedged |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | A1W2WG |
ISIN | LU0954695234 |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 2,50% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,42% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Fidelity geht beim Fidelity Rentenanlage Klassik über das Risiko an die Konstruktion des Portfolios heran. Risiken für eine Rentenanlage sind z.B. steigende Zinsen, Verschlechterung der Zahlungsfähigkeit von Schuldnern oder Kapitalverlust durch Inflation. Der Erhalt des Kapitals hat für das Fondsmanagement oberste Priorität. Ziel ist es, dem Anleger über einen rollierenden Zeitraum von 3 Jahren eine regelmäßige attraktive Ausschüttung sowie einen überdurchschnittlichen risikoadjustierten Ertrag oberhalb der Inflationsrate zu bieten und dabei das Kapital zu schützen.
2021 war schon ein turbulentes Jahr. Seit November dominierte die steigende Inflation und die erwarteten Reaktionen der Notenbanken die Entwicklung an den Wertpapiermärkten. Im Jahr 2022 kam dann auch noch der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine hinzu. Der grausame Krieg und die Sanktionen des Westens gegen Russland hält die Märkte fest im Griff.
Was erwarten wir für die nächsten Monate
Die Rentenmärkte erleben eine Neubewertung und stehen weiter unter Druck. Wie weit die Renditen ansteigen werden, hängt vom weiteren Verlauf des Krieges in der Ukraine und der Entwicklung der Rohstoff- und Verbraucherpreise ab. Auch in unserem Basisszenario, in dem wir mit keinem Ölembargo rechnen, ist bei einer Rentenanlage Vorsicht geboten. Attraktiver als Staatsanleihen sind weiterhin Bank- und Unternehmensanleihen.
Trotz der negativen Wertentwicklung in den vergangenen Monaten zählt der Fidelity Rentenanlage Klassik zu den Besten seiner Vergleichsgruppe. Wir sind vom Fondsmanagement und der Herangehensweise überzeugt und gehen davon aus, dass der Fonds mit der aktuell schwierigen Marktlage vergleichsweise gut zurechtkommen wird. Zusätzlich beurteilen wir die feste Integration von ESG- und Nachhaltigkeitsmerkmalen in den Investmentprozess des Fonds sehr positiv.
12. April 2022
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | FIL (Luxembourg) S.A. |
*Vollständiger Fondsname | Fidelity Funds - Sustainable Strategic Bond Fund Fidelity Rentenanlage Klassik |
Fondstyp | Rentenfonds |
Anlagesegment | Welt flexibel EUR-hedged |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN / ISIN | A1W2WG / LU0954695234 |
Fondsauflage | 26.07.2013 |
Orderannahmezeit | Erfassung bis 15.00h (t), Bewertungstag: t+0, Valuta: t+3 |
Produkt-Risikoklasse | C |
Sparplan | ab 25 EUR |
VL-fähig | Nein |
Nachhaltigkeits- einstufung | ESG-Produkt (Art. 8) |
Weitere Anteilsklassen |
Kennzahlen per 30.06.2022 | |
---|---|
Wertentwicklung 1/3/5 Jahre in %3 | -12,67% / -7,60% / -6,38% |
Volatilität (3 Jahre)3 | 3,31% |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 2,50% |
Verwaltungsvergütung | 1,00% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,42% |
Laufende Vertriebsprovision4 | 60% der Verwaltungsvergütung |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
3 Quelle: FactSet, Wertentwicklung in EUR
4 Fließt an die Commerzbank AG
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Zum Schutz der Interessen der Anteilsinhaber kann die Fondsgesellschaft im Rahmen ihrer Bewertungsstrategie ab einer gewissen Höhe von Mittelzu- bzw. -abflüssen Anpassungen des Nettoinventarwertes nach oben oder unten vornehmen (sog. Swing-Pricing). Details zum evtl. Swing-Pricing sind im Verkaufsprospekt des Fonds veröffentlicht. Da uns die etwaige Anwendung im Vorfeld nicht bekannt ist, können evtl. damit verbundene Effekte auf den Ausgabe- bzw. Rücknahmepreis hier nicht berücksichtigt werden.
Chancen & Risiken
Chancen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Anleihen bieten eine laufende Verzinsung, Kurschancen sowie eine konstante Wertentwicklung
- Risikoaufschläge bei Unternehmensanleihen erhöhen das Renditepotenzial gegenüber Staatsanleihen
- Hochverzinsliche Anleihen bieten besonderes Renditepotenzial
- Eine Investition in die aufstrebenden Emerging Markets bietet ein vergleichsweise hohes Renditepotenzial
- Schutz vor Wechselkursverlusten in der gegen Euro abgesicherten Anteilklasse
Risiken
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise
- Unternehmensanleihen unterliegen im Vergleich zu Staatsanleihen höheren Ausfallrisiken
- Hochverzinsliche Anleihen erhöhen die Schwankungsrisiken im Fonds
- Die Investition in Emerging Markets birgt ein höheres Kursrisiko als eine Investition in einen etablierten Markt
- In der gegen Euro abgesicherten Anteilklasse kann nicht von Währungsaufwertungen profitiert werden
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds